Ein Spiegelschrank im Bad bietet mehrere Vorteile. Er ist nicht nur einfach ein Spiegel, der beim Rasieren oder richten der Frisur hilfreich ist. In dem Schrank befindet sich ein Stauraum, in dem diverse Utensilien untergebracht werden können. Dadurch sorgt er für deutlich mehr Ordnung im Badezimmer. Einige Ausführungen sind auch mit einer integrierten Beleuchtung sowie einer Steckdose ausgestattet. Diese kann für den Betrieb des Haartrockners, eines Rasierapparates oder zum Aufladen einer elektrischen Zahnbürste genutzt werden. Spiegelschränke bieten daher eine perfekte Kombination aus nützlichen Stauraum und moderner Technik. Bei der Auswahl gibt es allerdings einige Punkte zu beachten.
Warum soll es ein Spiegelschrank sein?
Vielleicht fragt sich der eine oder andere Interessent, warum es unbedingt ein Spiegelschrank sein sollte. Es gibt drei wesentliche Gründe für die Entscheidung zum Kauf eines solchen Schranks. Diese wären:
- Stauraum
- Funktionalität
- Ästhetik
Ein Spiegel ist im Bad ohnehin ein wichtiges Element. Wenn sich hinter dem Spiegel dann auch noch ein Stauraum befindet, ist es umso besser. Darin können, Pflegeprodukte oder Medikamente aufbewahrt werden. Die Funktionalität kann recht vielfältig sein. Neben einer Beleuchtung kann ein Spiegelschrank auch mit smarten Funktionen wie beispielsweise Lautsprecherboxen, die über Bluetooth betrieben werden, ausgestattet sein. Sinnvolle Funktionen sind auch die modernen Antibeschlagsysteme. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Ästhetik. Ein moderner Spiegelschrank kann auch einem in die Jahre gekommenen Bad ein ansprechendes Aussehen bescheren. In den meisten Fällen gilt er als Blickfang beim Betreten des Badezimmers.
Die passende Größe wählen
Bei der Auswahl eines Spiegelschranks spielt auch die Größe eine entscheidende Rolle. Die wichtigsten Maße sind:
- Breite
- Höhe
- Tiefe
Von der Breite hängt die Anzahl der Türen des Schranks ab. Das Maß sollte im Idealfall zu dem darunter angebrachten Waschtisch passen. Ist ein Spiegelschrank schmaler als der Waschtisch, wirkt es nicht harmonisch. Ist er deutlich breiter, wirkt er in den meisten Fällen viel zu wuchtig. Eine Ausnahme besteht allerdings dann, wenn es sich um eine sehr kahle Wand handelt.
Die Tiefe beträgt bei den meisten Spiegelschränken in etwa 12 bis 20 Zentimeter. Wäre er tiefer, könnte er sich als störend bei der Benutzung des Waschtisches herausstellen. Deshalb sollte im Zweifelsfall eine etwas geringere Tiefe gewählt werden. Trotzdem befindet sich genug Platz darin, um die üblichen Utensilien zur Pflege des Körpers in ihm unterbringen zu können.
Auch die Höhe ist ein wichtiges Maß. Er sollte möglichst nicht bis direkt an die Decke reichen. Insbesondere dann, wenn der Spiegelschrank im oberen Bereich mit einer herkömmlichen Beleuchtung versehen ist, muss etwas Platz bleiben, damit kein Hitzestau auftritt. Mitunter sind in den oberen Stockwerken auch die Dachschrägungen im Bad sichtbar. Diese müssen ebenfalls mit beachtet werden.
Bei der Auswahl der Größe gibt es noch weitere Dinge zu beachten. Es sollte daran gedacht werden, dass sich die Türen problemlos öffnen lassen und dass die Steckdosen erreichbar bleiben.
Materialien und Verarbeitung
In einem Badezimmer herrscht meistens eine hohe Luftfeuchtigkeit. Deshalb sollte ein Spiegelschrank aus einem Material bestehen, das unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Kunststoff | Spiegelschränke aus Kunststoff sind besonders pflegeleicht und lassen sich mühelos reinigen. Sie sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und daher sehr gut für den Einsatz im Badezimmer geeignet. Zudem gehören sie zu den preisgünstigeren Varianten. |
Aluminium | Aluminium ist ein hochwertiges Leichtmetall, das ebenfalls sehr gut gegen Feuchtigkeit geschützt ist. Es verleiht dem Spiegelschrank ein edleres Aussehen, ist jedoch auch teurer in der Anschaffung als Kunststoff. |
MDF (beschichtet) | MDF (Mitteldichte Faserplatte) wird aus Holzspänen hergestellt und ist von Natur aus anfällig für Feuchtigkeit. Deshalb müssen diese Schränke mit einer stabilen, wasserfesten Beschichtung versehen sein, um im Badezimmer verwendet werden zu können. Sie wirken oft wohnlicher, sind aber etwas pflegeintensiver. |
Bei der Verarbeitung kommt es insbesondere auf die Beschläge der Türen und eventuell vorhandenen Schubladen an. Ein Spiegelschrank aus einem hochwertigen Material bringt keinen besonderen Nutzwert, wenn die Scharniere und andere Komponenten aus einfachem Stahlblech hergestellt sind. Daran würde sich unter den feuchten Bedingungen in diesem Raum sehr schnell Korrosion bilden. Deshalb sollte beim Kauf unbedingt darauf geachtet werden, dass auch die Beschläge aus einem rostfreien Material bestehen.
Wie viele Türen sollte ein Spiegelschrank haben?
Wer sich das umfangreiche Angebot an Spiegelschränken ansieht, wird feststellen, dass es Modelle mit unterschiedlich vielen Türen gibt. Kompakt konstruierte Spiegelschränke haben meistens nur eine Tür. Im Grunde genommen wäre es auch völlig ausreichend. Doch stehen zwei Türen zur Verfügung, können die Spiegel in verschiedenen Winkeln positioniert werden. Den höchsten Komfort bieten Ausführungen mit drei Türen. Werden die beiden äußeren Türen ein wenig geöffnet, erscheint das eigene Gesicht von allen Seiten in den Spiegeln. Das ist sowohl beim Rasieren als auch beim Schminken ein großer Vorteil.
Spiegelschränke mit Beleuchtung
Insbesondere in kleineren Badezimmern stellt der Spiegelschrank die einzige Beleuchtung dar. Deshalb sollte bei der Auswahl auf die passende Technik geachtet werden. Besonders günstig ist eine konventionelle Beleuchtung, die mit herkömmlichen Glühbirnen funktioniert. Diese benötigen jedoch sehr viel Energie, sodass hohe Stromkosten anfallen. Sehr viel effizienter arbeitet eine moderne LED-Beleuchtung. Diese bietet ein angenehm helles Licht bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch.
Indirekte Beleuchtung für stimmungsvolles Licht
Dann stehen auch noch Schränke dieser Art mit einer indirekten Beleuchtung zur Verfügung. Diese sorgen für eine angenehme Atmosphäre im Bad. Allerdings reichen sie oftmals nicht als alleinige Lichtquelle aus. Sie wirken jedoch sehr harmonisch, wenn es noch eine andere Beleuchtung an den Wänden oder an der Decke gibt.
Innenbeleuchtung für bessere Sicht im Schrank
Es gibt auch einige Spiegelschränke, die mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet sind. Diese sind immer dann vorteilhaft, wenn die Lichtverhältnisse im Bad nicht so gut sind. Mit der Innenbeleuchtung lassen sich die Utensilien, die in dem Spiegelschrank aufbewahrt werden, einfacher finden.
Die richtige Lichttemperatur für die passende Atmosphäre
Wer sich für eine Ausführung mit einer modernen und sparsamen LED-Beleuchtung entscheidet, kann sich zumeist auch für eine Lichttemperatur entscheiden. Diese wird in Kelvin gemessen. Die Einteilung ist vergleichbar mit der von Celsius. Der Unterschied besteht darin, dass die Temperaturmessung in Kelvin beim absoluten Nullpunkt von -273,5 Grad Celsius beginnt. Helles Tageslicht hat eine Temperatur von etwa 5.000 bis 6.500 Grad Kelvin. Wer es eher gemütlich oder romantisch bevorzugt, sollte sich für eine Beleuchtung mit einer Lichttemperatur von ungefähr 2.500 bis 3.000 Grad Kelvin entscheiden.
Weitere technische Features sind verfügbar
Auch in einigen Spiegelschränken hält moderne Technik Einzug. So gibt es inzwischen Modelle, mit Touch- oder Sensorsteuerung. Diese wirkt sehr viel moderner als herkömmliche Kippschalter. Zudem stehen integrierte Bluetooth-Lautsprecher sowie USB-Ladebuchsen zur Auswahl. Sehr modern ist auch eine Antibeschlagtechnik. Diese verhindert, dass die Spiegel an den Türen beschlagen, wenn jemand unter der Dusche steht. Es sollte aber auch nicht unerwähnt bleiben, dass jede technische Zusatzausstattung eine Auswirkung auf den Kaufpreis haben kann. Deshalb sollte sich jeder Interessent genau überlegen, welche Features ihm wichtig sind.
Ein passendes Design wählen
Neben der Größe, dem Material und der Ausstattung spielt natürlich auch das Design eine sehr wichtige Rolle. Dieses kann modern gehalten sein mit geraden Linien und keine Schnörkel. Viele Menschen bevorzugen jedoch ein klassisches Design in einer verspielten Optik. Alternativ kann es auch der Landhausstil sein, der derzeit sehr beliebt ist und mit seinem nostalgischen Charme beeindruckt. Da die Auswahl an unterschiedlichen Designs sehr groß ist, wird es jedem Kaufinteressenten gelingen, ein Modell nach seinen persönlichen Vorlieben zu finden.
Fazit
Ein Spiegelschrank ist ein sehr nützliches Möbelstück, das in keinem Bad fehlen sollte. Neben dem hohen Nutzwert bieten diese Schränke optische Reize, die den Gesamteindruck des Raums positiv beeinflussen können. Da es eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Modellen gibt, ist es nicht schwer, einen geeigneten Spiegelschrank zu finden.
FAQ zum Thema Spiegelschrank fürs Bad
Warum sollte ich mich für einen Spiegelschrank entscheiden?
Ein Spiegelschrank kombiniert mehrere Funktionen: Er bietet Stauraum für Pflegeprodukte, ist funktional durch integrierte Beleuchtung oder sogar smarte Technik, und er trägt zur Ästhetik des Badezimmers bei. Somit vereint er Praktisches mit Schönem.
Welche Größe ist ideal für meinen Spiegelschrank?
Die optimale Größe hängt vom Platz über dem Waschtisch ab. Wichtig sind Breite, Höhe und Tiefe:
- Breite: sollte idealerweise dem Waschtisch entsprechen.
- Höhe: darf nicht zu nah an die Decke reichen, insbesondere bei Beleuchtung oder Dachschrägen.
- Tiefe: liegt idealerweise zwischen 12 und 20 cm, um nicht zu stören.
Welches Material ist für den Spiegelschrank am besten geeignet?
Feuchtigkeitsresistente Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder beschichtetes MDF sind ideal fürs Badezimmer.
Welche Beleuchtung ist empfehlenswert?
LEDs sind stromsparend und hell. Indirektes Licht schafft Atmosphäre, Innenbeleuchtung hilft bei schlechter Sicht.
Welche technischen Extras gibt es bei Spiegelschränken?
Beliebt sind Touchsteuerung, Bluetooth, USB-Anschlüsse und Antibeschlagtechnik – je nach Komfortwunsch und Budget.