Sie wünschen sich ein neues Badezimmer? Wenn Sie Ihr Bad vollständig sanieren möchten, dann müssen Sie in die Planung nicht nur Fliesen an Wand und Boden oder die neue Sanitärausstattung einbeziehen, sondern auch Heizkörper, Armaturen, Beleuchtung und eventuell neue Möbel beziehungsweise Deko. Ein Bad zu renovieren ist in der Regel sehr kostenintensiv, denn für viele Arbeiten werden Sie Handwerker:innen brauchen. Planen Sie daher gut und suchen Sie sich früh genug die richtigen Partner für Ihr neues Bad.
Auf dem Weg zum Traumbad – die einzelnen Schritte einer Sanierung
- alte Fliesen entfernen, Badewanne, Waschbecken, Dusche und WC inklusive der Armaturen ausbauen
- notwendige Rohre verlegen oder ausbessern
- Elektroleitungen verlegen
- Nass- und Trockenbauarbeiten durchführen
- eventuell Fußbodenheizung einbauen und Estrich legen
- Badewanne, neue Dusche und andere Sanitärbauteile montieren
- Abdichtung vornehmen
- Fliesen oder anderen Fußboden- und Wandbelag anbringen
- Wände und Decken streichen
- Dekorieren

Badsanierung in Deutschland
Ein barrierefreies Bad kann den Preis für die Badsanierung senken
Wenn Sie bereits jetzt ans Alter denken und ein barrierefreies und vielleicht sogar behindertengerechtes Bad einbauen lassen, dann profitieren Sie bei Ihrem neuen Bad möglicherweise sogar von einer staatlichen Förderung wie zum Beispiel dem KfW-Programm. Erkundigen Sie sich daher im Vorfeld gut – mit einem barrierefreien Bad lässt sich bei der Sanierung oft viel Geld sparen. Und nicht nur das. Eine bodenebene Dusche zum Beispiel sieht auch sehr chic aus.

Neues Badezimmer
Sie träumen von der Neugestaltung Ihres Badezimmers? Sie brauchen Badezimmer Ideen, um zum Beispiel aus einem kleinen Bad eine Wellness-Oase zu machen?
© KatarzynaBialasiewicz

Bad renovieren
Sie möchten Ihr Bad renovieren und erhoffen sich durch die Badsanierung oder eine andere Ausstattung ein ganz neues Badezimmergefühl?
© gzorgz / istockphoto.com
Kleines Bad oder Gäste-WC renovieren
Noch mehr als bei jedem anderen Bad sollten Sie, wenn Sie ein kleines Bad renovieren möchten, auf Fenster und Türen achten. Machen Sie sich einen Grundriss und überlegen Sie sich gut, was für Sie zur Grundausstattung gehört und wo es am besten platziert werden kann. Wenn Sie statt einer Dusche lieber eine Wanne möchten, dann werden Sie auf die freistehende Badewanne wohl schon aufgrund der Raumgröße verzichten müssen. Es aber auch sogenannte raumsparende Badewannen auf dem Markt wie zum Beispiel
- eine Sitzbadewanne,
- eine Eckbadewanne oder
- eine asymmetrische Wanne.
Auch bei Toiletten, Waschbecken und sogar Heizungen gibt es raumsparende Lösungen, die sich übrigens auch fürs Renovieren des Gäste-WCs gut verwenden lassen. Eine ausführliche Planung im Vorfeld der WC- und Badsanierung kann sich beim Preis auswirken.
So wird Ihr Bad abgedichtet
Um im Rahmen des Umbaus die Bausubstanz Ihres Hauses zu schützen, sollten Sie Ihr neues Bad gut abdichten. Dazu werden vor allem sogenannte Flüssigfolien (Polymerdispersionen) und Dichtschlamm verwendet. Mit folgenden Schritten können Sie im Rahmen einer kompletten Badrenovierung Ihr neues Traumbad optimal abdichten:
- Untergrund sorgfältig vorbereiten
- mit entsprechenden Dichtstoffen abdichten
- Dichtbänder für Ecken und Kanten verwenden
- Anschlüsse abdichten
Lassen Sie das Badezimmer von einem Profi abdichten, was schon allein aufgrund der Gewährleistung gerade bei der Bodenabdichtung zu empfehlen ist, dann orientiert sich dieser an der DIN 18534. Diese Norm regelt die Einwirkungsklassen von Wasser und die Rissklassen der Untergründe. Hier bestehen zum Beispiel Unterschiede zwischen einer normalen Dusche, bei der nur Spritzwasser entsteht, und einer ebenerdigen Dusche.

Fugen erneuern
In fast jedem Badezimmer gibt es Fugen, die mit der Zeit brüchig oder sogar schimmelig werden können. Es braucht aber nicht gleich eine komplette Sanierung, um die Fugen zu erneuern.
© simazoran / istockphoto.com
Neben der Abdichtung sind auch die Rohre wichtig. Denn auch, wenn Sie im Moment weder Badrenovierung noch Umbau planen, können Sie zu einer Badsanierung gezwungen werden. Und zwar, wenn es zu einer leckenden Wasserleitung oder gar einem Rohrbruch in der Wand kommt. Und dann werden die Arbeiten oft teuer. Eine Strangsanierung im Haus kann dem vorbeugen. Am besten beziehen Sie diese bereits in Ihre Badplanung mit ein.
Mein Bad soll etwas Besonderes sein
Wenn Sie ein neues Badezimmer planen, dann ist unser Tipp, nicht am falschen Ende zu sparen und besondere Wünsche, die Sie vielleicht schon lange haben, jetzt umzusetzen. Eine Badrenovierung führt man nur alle paar Jahrzehnte einmal durch – das heißt, Sie werden lange Freude haben an Extras, die Sie jetzt einbauen lassen.
Das kann eine bodengleiche Dusche, eine spezielle Heizung für Handtücher oder eine freistehende Badewanne sein, besondere Fliesen oder sogar der komplette Verzicht darauf. Ein Badezimmer ohne Fliesen ist nämlich gar nicht so abwegig und es kommen zahlreiche Materialen wie Kalkputz, Kalkmarmorputz oder Kunstharz zum Einsatz.

Holzboden im Bad
Wenn Sie Ihr Bad mit einem Boden aus Holz ausstatten möchten, dann ist das grundsätzlich möglich. Sie müssen nur auf die Wahl des richtigen Holzes achten.
©sl-f – istockphoto.com
Ein Bad ohne Fliesen, das Sie bei einer Badsanierung gut umsetzen können, ist zwar nicht gerade billig in der Regel, hat aber viele Vorteile:
- es lässt sich leicht reinigen
- die Schimmelbildung lässt sich reduzieren
- optische Vergrößerung des Badezimmers
- modernes Design
Auch bei der Ausstattung gibt es natürlich zwischen Standard und Luxus eine große Bandbreite. Das beste Beispiel sind japanische Toiletten, die neben einem geruchsfilternden Lüfter auch noch über einen Föhn und eine Massagefunktion verfügen.
Badsanierung Kosten
Es gibt drei große Punkte, die Sie bei der Einschätzung der Kosten bedenken sollten:
- Größe des Raums
- gewünschte Ausstattung und deren Preis
- Handwerkerkosten
Je hochwertiger Ihre Ausstattung ist und je größer das Badezimmer, desto höher sind natürlich die Kosten für die Badsanierung. Ein Gäste-WC mit wenigen Quadratmetern kann bereits mehrere Tausend Euro kosten, auch abhängig davon, wie viel Eigenleistung Sie einbringen oder wie günstig Sie ans WC oder das Waschbecken kommen beziehungsweise ob Sie zum Beispiel das Material selbst besorgen und die Handwerker:innen nur die schwierigeren Arbeiten ausführen lassen. Sie sparen auf jeden Fall Kosten, wenn Sie gut planen und zum Beispiel
- so viel wie möglich im alten Bad wie zum Beispiel die alten Fliesen selbst entfernen
- einen Preisvergleich anstellen
- mit Tricks wie Fliesenfarbe arbeiten
- Waschbecken und WC selbst anschließen
- bei der Badplanung darauf achten, dass Gewerke Hand in Hand arbeiten können
Achten Sie bei den Kosten auch immer darauf, ob eventuell eine Förderung für den Umbau möglich ist. Ein guter Sanitärfachbetrieb berät Sie auch hierzu und gibt Ihnen Tipps, wie Sie den Preis für die komplette Badsanierung senken können.