Sanitaer.org Icon
Badsanierung

Gäste-WC renovieren: Planung, Ideen & Kosten

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2022
Lesedauer: 10 Minuten
© Claudia Nass / istockphoto.com

Ein Gäste-WC wird oft nur mit dem Nötigsten ausgestattet. Dabei kann der kleine Raum ein stilvoller Mehrwert für Ihr Zuhause sein. In diesem Artikel finden Sie Tipps und Ideen, wie Sie einen geschmackvoll eingerichteten Rückzugsort für Ihre Gäste planen und umsetzen können.

Inhaltsverzeichnis
  1. Planung
  2. Ideen
  3. Kosten
  4. Fazit

Alles auf einen Blick:

  • Arbeiten Sie bei der Vorplanung am besten mit einem Grundriss, damit Sie den kleinen Raum vorteilhaft ausstatten können. 
  • Setzen Sie helle Farben und mehrere Lichtquellen mit natürlichem Licht ein, um den Raum optisch zu vergrößern. 
  • Verkürzte Toiletten und kleine Waschbecken sind platzsparende Lösungen.
  • Die Kosten sind vor allem von der Raumgröße, der benötigten Ausstattung sowie dem Aufwand abhängig und können schnell mehr als 2.500 Euro (ohne Handwerkskosten) betragen. 


Planung

Üblicherweise handelt es sich bei einem Gäste-WC um einen der kleinsten Räume im Haus. Daher ist eine sorgfältige Planung wichtig, damit auch jeder Zentimeter sinnvoll genutzt wird.

Warum sollten Sie Ihr Gäste-WC renovieren?

Die Ausstattung des großen Badezimmers hat im Eigenheim selbstverständlich eine höhere Priorität. Es lohnt sich allein schon für das Wohlbefinden aus dem kleinen WC einen stilvollen Rückzugsort zu zaubern. Außerdem trägt auch dieser Raum zum Gesamteindruck Ihres Hauses bei.

Die Raumgröße kann auf den ersten Blick ein Problem darstellen. Jedoch gibt es dafür zahlreiche Ideen und moderne Designlösungen, um auch diesen Raum vorteilhaft einzurichten.

Wie Sie gehen Sie bei der Renovierung Ihres Gäste-WCs am besten vor?

Die größte Herausforderung ist wohl die Raumgröße. In der Regel sind die Quadratmeter eines Gäste-WCs überschaubar. Messen Sie für die Vorplanung den Raum aus und zeichnen Sie einen Grundriss. Fügen Sie in den Grundriss die Wasser- und Stromanschlüsse hinzu, damit Sie einen perfekten Überblick über den vorhandenen Platz und die Einrichtungsmöglichkeiten haben.

TIPP:
Ihr Bad können Sie zum Beispiel mit Online-Programmen, mit deren Hilfe Sie eine 3-D-Raumansicht erstellen können, exakt planen.

Machen Sie sich Gedanken über den Einrichtungsstil, die Farbkombination sowie die technische Ausstattung und vor allem Renovierungsbudget. Erste Inspirationen und Ideen für die Sanierung können Sie im Internet sammeln.

Sie wollen die Renovierung Ihres Bads in professionelle Hände geben? Bei uns finden Sie kompetente Sanitärbetriebe in Ihrer Nähe!



Ideen

In erster Linie soll eine kleine Gästetoilette minimalistisch und funktional eingerichtet sein. Sie müssen dabei aber keine Abstriche in Sache Design machen. Die richtige Kombination aus Farbtönen, Beleuchtung und Sanitärmöbeln ermöglicht eine Einrichtung ganz nach Ihrem Geschmack.

Welche Grundausstattung gehört zu einer Gästetoilette?

Sanitärmöbel für ein Gäste-WC sollten vor allem platzsparend sein. Einige Hersteller bieten für kleine Badezimmer Kompakt-Toiletten, die eine verkürzte Sitzfläche besitzen, aber keine negative Auswirkung auf den Komfort haben. Passend dazu gibt es auch kleinere Waschbecken. So gewinnen Sie mehr Bewegungsfreiraum.

Modernes Badezimmer mit Holzschrank
©NiseriN – istockphoto.com

Entscheiden Sie sich am besten für einen hängenden Waschbeckenunterschrank. Dadurch, dass der Schrank direkt an der Wand hängt, ragt er nicht so weit in den Raum hinein. Sie schaffen mehr Platz. Ein weiterer Vorteil: Ihnen steht beim Wischen nichts im Weg.

Das WC sollte über folgende Grundausstattung verfügen:

  • Waschbecken inklusive Armatur, Handtuchhalter und Spiegel
  • Komfort-WC mit Toilettenpapierhalter, WC-Bürste sowie Badezimmer-Mülleimer
  • Seifenspender (optional: elektrisch)
  • Waschbeckenunterschrank als Stauraum
  • helle Raumbeleuchtung
INFO:
Eine Hightech-Toilette kann ein besonderes Highlight in Ihrem Badezimmer sein. Dusch-WCs sind in japanischen Haushalten bereits Standardausstattung und auch in Deutschland steigt die Nachfrage. Sie bieten unter anderem Dusche, Sitzheizung sowie Föhnfunktion und unterstützen somit die hygienische Reinigung. Die Technik ist sehr kostspielig und kann abhängig vom Hersteller und von den Funktionen circa zwischen 1.000 und 4.500 Euro kosten. Sanitärhersteller wie zum Beispiel Geberit und Duravit haben Hightech-WCs in Ihrem Sortiment.

Ob großes Badezimmer oder kleine Gästetoilette: Bei uns finden Sie professionelle Fachbetriebe in Ihrer Nähe.

Welche Farben eignen sich am besten für Ihr Gäste-WC?

Badezimmer mit grünem Wanddesign und Wandspiegel
©ume illus – istockphoto.com

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Gästetoilette mit der richtigen Farbauswahl optisch vergrößern. Hierfür sollten Sie überwiegend mit hellen statt dunklen Farbtönen an den Wänden arbeiten. Die Gästetoilette soll ein ruhiger Rückzugsort sein, daher sollten Sie auf wilde, unterschiedliche Muster und Farben an den Wänden verzichten. Das kann in einen kleinen Raum schnell Unruhe bringen.

Können Sie Ihr Gäste-WC ohne Fliesen renovieren?

Eine Gästetoilette ist wie ein Badezimmer ein Feuchtraum, weshalb Wand- und Bodenoberflächen wasserresistent, hygienisch sowie pflegeleicht sein müssen. So soll vor allem Schimmelbildung vorgebeugt werden. Fliesen erfüllen genau diese Eigenschaften, weshalb Sie sich in der Badgestaltung durchgesetzt haben.

Graue Wand aus Kalkmarmorputz mit Waschbeckenarmatur
© farbrat eG.

In einem Gäste-WC ist das Verlegen von Fliesen aber keine Notwendigkeit. Achten Sie zumindest darauf, dass Sie den Bereich um das Waschbecken wasserresistent gestalten. Aber auch hier müssen Sie nicht unbedingt auf Fliesen zurückgreifen.

Folgende Alternativen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Böden aus Vinyl oder Paneele
  • schimmelresistente Tapete und Farbe
  • Kalkmarmorputz

Im Vergleich zu den oben genannten Alternativen sind Fliesen langlebiger, aber auch teurer und arbeitsintensiver. Ist Ihr Gäste-WC zusätzlich mit einer Dusche oder einem Bad ausgestattet, ist es sinnvoll mit Fliesen zu arbeiten, um langfristige Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Lassen Sie sich am besten von einem Experten beraten, welche Variante für Ihr Badezimmer infrage kommt.



Wie gestalten Sie die Wand in Ihrer Gästetoilette am besten?

Neben Fliesen können Sie Ihre Wand alternativ durch eine Tapete oder einen klassischen Farbanstrich aufwerten. Diese Optionen sind meistens preiswerter. Ob Sie Ihre Gästetoilette komplett mit einer Tapete gestalten oder nur mit Wandfarbe arbeiten, ist Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Natürlich können Sie auch ein harmonisches Wanddesign aus einer Kombination aus Wandfarbe und Tapete kreieren.

Badezimmer mit Steinoptik-Fliesen aus Vinyl
©KatarzynaBialasiewicz – istockphoto.com

Wichtig ist lediglich die richtige Auswahl von Farbe und Tapete. Achten Sie darauf, dass die verwendeten Materialien für Feuchträume geeignet sind. Auch in kleinen Nassräumen und vor allem Gästebädern, in die eine Dusche oder eine Badewanne integriert ist, kann Feuchtigkeit entstehen und in der Folge davon Schimmel. Vorbeugen lässt sich durch feuchtigkeitsresistente Wandfarbe und Tapete. Tapeten aus Vinyl, Vlies oder Glasfasern sind clevere Lösungen fürs Bad.

In einer Gäste-Toilette ist lediglich der Bereich am Waschbecken nässeresistent zu gestalten. Informieren Sie sich am besten in einem Fachhandel über geeignete Farben und Tapeten.

Welcher Bodenbelag eignet sich für Ihr Gäste-WC?

Die Art des Bodens ist am Ende ebenfalls abhängig von Ihrer Vorstellung. Fliesen sind robuste und langlebige Bodenbeläge für Badezimmer und Gästetoiletten. Wenn Ihr Fliesenboden unbeschädigt ist, müssen Sie nicht zwangsweise Ihren kompletten Boden austauschen. So können Sie sich bei der Sanierung Kosten sowie Zeit sparen.

Ist der alte Fliesenboden Ihrer Gästetoilette noch intakt, aber entspricht optisch nicht Ihrem Geschmack, können Sie ihn mit spezieller Fliesenfarbe im gewünschten Ton lackieren.

Für einen neuen Look können Sie Ihre Fliesen auch durch moderne Vinylplatten austauschen. Vinylböden können Sie einfach auf Ihre Fliesen kleben. Vinyl bietet ein warmes Design und ist wasserfest. Und damit ideal für Bad und Toilette. Holzdielen eignen sich auch, sofern keine Dusche vorhanden ist.

Welche Beleuchtung eignet sich für Ihr WC?

Eine Sanierung bietet die Möglichkeit, Ihre Lichtgestaltung zu optimieren. Licht spielt eine wichtige Rolle in der Raumgestaltung. Es übernimmt nicht nur eine funktionale, sondern auch eine gestalterische Aufgabe und kreiert einen zusätzlichen Luxus- und Wohlfühlfaktor. Besonders, wenn Sie eine Gästetoilette oder ein Badezimmer ohne Fenster umgestalten, ist das richtige Licht wichtig. Hier sollten Sie versuchen natürliches Tageslicht nachzuahmen.

Modernes Badezimmer mit Wandbeleuchtung
©Aleksandr_Kendenkov – istockphoto.com

Zu der perfekten Lichtplanung zählt mehr als nur eine Deckenbeleuchtung. Nutzen Sie zusätzlich verschiedene Lichtquellen mit unterschiedlicher Helligkeit, um Akzente im Raum zu setzen.

Für Ihr individuelles Lichtkonzept können Sie folgende Lichtquellen einsetzen:

  • LED-Leuchten
  • LED-Lichtstreifen
  • Halogen-Spots
  • Wand- und/oder Deckenlampen

Spiegel können gut durch LED-Leuchten und Lichtstreifen in Szene gesetzt werden. Mittlerweile gibt es auch Spiegel mit integrierter LED-Beleuchtung, an denen Sie durch eine Touchfunktion Farbe und Helligkeit einstellen können. Eine günstigere Variante ist es, Lichtstreifen seitlich hinter dem Badspiegel anzubringen. Befindet sich in Ihrer Gästetoilette eine Dusche, können Sie als Spezialeffekt einen LED-Duschkopf montieren. Die Ideen und Möglichkeiten Licht einzusetzen, sind vielfältig.



Kosten

Die Kosten sind abhängig von der Raumgröße, der Ausstattung sowie dem Aufwand. Ein kompletter Umbau kann mehrere Tausend Euro kosten. Holen Sie sich am besten Angebote von unterschiedlichen Betrieben ein.

Können Sie Ihr WC auch selbst renovieren?

Je nach Vorhaben ist es möglich, Ihr Umbauprojekt selbst in die Hand zu nehmen. Während ein neuer Wandanstrich oder das Anbringen von Vinylplatten auch von einem Laien durchgeführt werden kann, sollten Sie tiefgreifendere Umbaumaßnahmen Profis überlassen.

Hierzu gehören zum Beispiel das Verlegen von Fliesen sowie der Austausch von Toiletten und Waschbecken. Mit professioneller Unterstützung können Sie sich entspannt zurücklehnen, während Ihr Traum eines neuen WCs oder Badezimmers schnell und sorgfältig umgesetzt wird. So vermeiden Sie vor allem selbstverursachte Schäden und sparen zusätzliche Kosten.

Wie viel kostet die Renovierung eines Gäste-WCs?

Für die Kosten sind Raumgröße, bisheriger Zustand, Qualität der neuen Ausstattungen und Handwerkerleistung ausschlaggebend. Eine pauschale Preisangabe ist daher schwer zu machen. Wie viel Sie am Ende ausgeben, kommt natürlich auch auf Ihr zur Verfügung stehendes Budget an. Eine komplette Renovierung kann auch für einen kleinen Raum kostspielig sein.

Der Preis für eine Standardausstattung für einen 3 bis 4 Quadratmeter großen Raum liegt ungefähr zwischen 1.000 und 1.500 Euro.

Die Preisspanne für eine exklusivere Sanierung für die gleiche Raumgröße liegt circa bei 2.500 bis 4.000 Euro.

Hinzu kommen noch die Handwerkerkosten, die je nach Betrieb, Raumgröße und Aufwand zwischen 1.000 und 7.000 Euro oder mehr liegen.

Folgende Kostenfaktoren fließen in die Renovierung mit ein:

  • Planung
  • Raumgröße
  • Sanitärmöbel (Waschbecken, WC, Spülkasten etc.)
  • Handwerkerkosten (Demontage, Ausbau, Entsorgung etc.)
  • Waschbeckenunterschrank
  • Seifenspender und Handtuchhalter
  • Fliesenmaterial
  • Bodenbelag
  • Rohrleitungen
  • Beleuchtung
  • Spiegel und Dekoration

Welche Hersteller gibt es für eine neue Gästetoilette?

Eine Reihe von unterschiedlichen Herstellern bietet in Ihrem Sortiment perfekte Sanitärmöbel für kleine Gästetoiletten und große Badezimmer. Bei Herstellern wie zum Beispiel Geberit und Villeroy & Boch finden Sie nicht nur optimale Lösungen für kleine WCs, sondern auch einen kostenlosen online 3-D-Badplaner, der Ihre Vorstellung visualisiert.

Die folgende Liste gibt Ihnen einen Überblick über die führenden Sanitärhersteller:

Vergleichen Sie am besten Angebote von verschiedenen Herstellern. Finden Sie bei uns die kompetentesten Fachbetriebe in Ihrer Region!



Fazit

Ein geschmackvoll eingerichtetes Gäste-WC ist ein Mehrwert für Ihr Haus. Eine Gästetoilette ist meistens nur wenige Quadratmeter groß, kann aber mit den richtigen Mitteln zu einer Wohlfühloase für Ihre Besucher verwandelt werden. Durch helle Farbtöne für die Wand- und Bodengestaltung und eine moderne Lichtplanung kann der Raum schnell optisch größer wirken. Sanitärhersteller bieten eine Reihe von optimalen Lösungen für kleine Badezimmer. Die Ideen für die Einrichtung und Gestaltung sind vielfältig.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.