Sanitaer.org Icon
Badsanierung

Badsanierung Kosten: Wie viel kostet ein neues Bad?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 18. März 2022
Lesedauer: 9 Minuten
© sl-f / istockphoto.com

Das Badezimmer zu renovieren ist ein kostspieliges Umbauprojekt und setzt eine gute Planung voraus. Mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und wie Sie bei der Sanierung Ihres Badezimmers sparen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Alles auf einen Blick

  • Allgemein lassen sich die Kosten in zwei Posten aufteilen: Handwerker- und Materialkosten.
  • Die Kosten liegen abhängig von der Raumgröße, der Qualität sowie den Handwerksbetrieben bei bis zu 35.000 Euro aufwärts. Sie können aber auch weitaus günstiger ausfallen.
  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet finanzielle Förderprogramme für Modernisierungen und barrierefreies Bauen im Badezimmer an.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Handwerkerkosten von der Steuer absetzen.

Kostenüberblick

Ein Bad neu zu gestalten kann schnell sehr teuer werden. Eine pauschale Preisangabe ist aufgrund der verschiedenen Kostenfaktoren nur schwer möglich. Die Größe des Badezimmers, die Qualität der Ausstattung sowie die Handwerksbetriebe haben großen Einfluss auf den Endpreis.

Welche allgemeinen Kostenfaktoren zählen zu einer Badsanierung?

Ob Sie Ihr Bad komplett oder teilweise erneuern: Badrenovierung kann schnell zu einem kostspieligen Bauprojekt werden. Die Kosten für eine Renovierung sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Im Allgemeinen lassen sie sich in die folgenden Hauptkostenposten unterteilen:

  • Arbeitskosten (Anfahrt, Arbeitsstunden, Demontage, Entsorgung etc.)
  • Materialkosten (Fliesen, Toilette, Dusche, Wanne, Armaturen, Heizung etc.)

Die Arbeitskosten machen mehr als die Hälfte der Ausgaben aus. Für ein langlebiges und einwandfreies Ergebnis empfiehlt es sich, Ihr Bad zusammen mit Experten zu planen. Sparen lässt sich bei der Sanierung Ihres Bads eher bei den Materialkosten.

Was kostet ein neues Bad?

Auch wenn es sich um ein kleines Bad handelt: Ein Badumbau kann schnell sehr teuer werden. Wie viel Sie am Ende ausgeben, kommt auf den Arbeitsumfang sowie die individuellen Ansprüche an.

Die folgende Tabelle soll für Sie als Preisorientierung dienen:

RaumgrößeMaterialkostenHandwerkerkostenInsgesamt
3 bis 4 Quadratmeter1.000 bis 3.000 Euro5.000 bis 10.000 Eurocirca 6.000 bis 13.000 Euro
5 bis 7 Quadratmeter1.500 bis 5.000 Euro12.500 bis 16.000 Eurocirca 14.000 bis 21.000 Euro
8 bis 12 Quadratmeter3.000 bis 8.000 Euro17.000 bis 22.000 Eurocirca 20.000 bis 30.000 Euro
>12 Quadratmeterab 10.000 Euromehr als 21.000 Eurocirca ab 35.000 Euro

Die Preise können aufgrund unterschiedlicher Kostenfaktoren individuell deutlich höher oder niedriger sein. Am besten wenden Sie sich mit Ihren Wünschen an einen Profi und lassen sich beraten und einen Kostvoranschlag berechnen.



Wie hoch sind die Handwerkerkosten für eine Badsanierung?

Wenn Sie vorhaben Ihr Bad zu sanieren, dann ist die Fachkompetenz von verschiedenen Handwerkern gefragt. So benötigen Sie für die Planung und Umsetzung mindestens einen Maler, einen Fliesenleger, einen Anlagenmechaniker für Sanitär -, Heizungs- und Klimatechnik sowie einen Elektriker.

Der durchschnittliche Stundenlohn liegt zwischen 40 und 60 Euro. Die Kosten für die Arbeitsleistung unterscheiden sich anhand der Region, dem Betrieb und dem Arbeitsumfang. Zusätzlich müssen Sie für die Demontage sowie die Entsorgung der alten Badeeinrichtung weitere Ausgaben planen. Diese liegen je nach Umfang circa zwischen 1.000 und 3.000 Euro und aufwärts.

Materialkosten

Bei der Badsanierung zählen die Materialkosten zu den Hauptkostenfaktoren. Abhängig von den eigenen Ansprüchen, der Qualität sowie dem Hersteller gibt es Ausstattungen in allen Preissegmenten.

Wie viel kostet eine neue Dusche?

Modernes Badezimmer mit Dusche und dekorativer Leiterr
© Liudmila Chernetska / istockphoto.com

Es gibt eine Reihe von verschiedenen Modellen in unterschiedlichen Preiskategorien. Eine kostengünstige, einfache und klassische Variante ist eine Duschtasse, die Sie je nach Marke ab 100 bis 500 Euro kaufen können. Die dazugehörige Duschkabine liegt abhängig von dem Modell preislich zwischen 150 und 1.500 Euro.

Mittlerweile zählt eine ebenerdige Dusche zu einer modernen und stilvollen Ausstattung im Badezimmer. Der Preis liegt bei circa 1.000 bis 5.000 Euro und ist damit im Vergleich zu einem Standardmodell aus Duschtasse und -kabine weitaus teurer.

Jedoch ist ein barrierefreies Badezimmer eine schlaue Investition in die Zukunft. Planen Sie eine Dusche ohne Bodenschwelle, ist Ihr Badezimmer sicherer, bequemer und vor allem altersgerechter. Durch ein barrierefreies Badezimmer haben Sie außerdem die Möglichkeit, finanzielle Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu erhalten und Umbaukosten zu sparen.

Wie viel kostet eine neue Badewanne?

Freistehende weiße Badewanne in einem dunkel getäfelten Badezimmer
© aprott / istockphoto.com

Der Preis für eine neue Badewanne ist abhängig von dem Modell sowie dem Fassungsvermögen und liegt im Schnitt zwischen 150 und 3.500 Euro.

Je nach Modell können Sie schätzungsweise mit folgenden Preisen rechnen:

  • einfache, klassische Badewanne: ab 150 Euro
  • Eckbadewannen: ab 400 Euro
  • freistehende Badewanne: ab 1.000 Euro
  • begehbare Badewanne: ab 1.500 Euro
  • Wellnesswanne: ab 2.000 Euro aufwärts

Auch bei der Wahl der Badewanne können Sie Ihre barrierefreie Planung umsetzen. Es gibt eine Reihe von stillvollen Wannen inklusive Einstiegstür. Achten Sie darauf, dass zusätzliche Kosten für die Montage auf Sie zukommen können. Für freistehende Badewannen müssen zum Beispiel oft noch zusätzliche Leitungsrohre verlegt werden.



Wie viel kostet ein neues Waschbecken?

Modernes Badezimmer mit Wandbeleuchtung
©Aleksandr_Kendenkov – istockphoto.com

Bei einer Sanierung darf auch ein neues Waschbecken nicht fehlen. Auch hier gibt es unterschiedliche Marken und Modelle. Das breitgefächerte Preissegment liegt circa zwischen 20 und 1.000 Euro.

Während Sie ein einfaches rundes Keramikwaschbecken bereits für 20 Euro kaufen können, kostet ein Marmorwaschbecken bereits 200 Euro. Doppelwaschbecken sind mit rund 500 bis 1.000 Euro besonders hochpreisig.

Wie viel kostet eine neue Toilette?

Weiße Toilette und Bidet auf Keramikfliesen
© Jane Rubtsova / istockphoto.com

Für eine einfache Standardtoilette liegen die Ausgaben circa zwischen 50 und 100 Euro. Wandtoiletten sind in der Regel etwas teurer und kosten circa um die 100 bis 200 Euro.

Der dazugehörige Spülkasten kostet je nach Modell zwischen 20 und 200 Euro. Der Preis ist davon abhängig, ob Sie sich für einen sichtbaren oder einen in die Wand integrierten Spülkasten entscheiden. Eine Sensorspülung kann zusätzliche 100 bis 200 Euro kosten.

Für den besonderen Luxus können Sie Ihr Badezimmer auch mit einer Hightech-Toilette ausstatten. Das, was in Japan bereits zum Standard gehört, wird auch in deutschen Badezimmern immer beliebter. So gibt es Toilettenmodelle mit integriertem Bidet und Sitzheizung oder automatischem Toilettendeckel. Die moderne Toilette kostet abhängig von der Technik im Schnitt rund 1.000 bis 4.500 Euro.

Wie viel kostet eine neue Armatur?

Wasserhahn in Badezimmer läuft
© gzorgz / istockphoto.com

Für Ihre Dusche, die Badewanne sowie das Waschbecken brauchen Sie natürlich auch stillvolle Armaturen. Es gibt Armaturen in sämtlichen Preiskategorien. Zur Badewannenarmatur gehört ein Wasserhahn sowie eine Überlaufgarnitur, wofür Sie circa 50 Euro zahlen.

Eine preisgünstige Armatur für Ihr Waschbecken können Sie bereits ab 15 Euro erwerben, während eine hochwertige Ausführung schnell bis zu 800 Euro kosten kann.

Ein Armaturenset für Ihre Dusche, sogar inklusive Regendusche, können Sie bereits für wenig Geld anschaffen. Basisvarianten erhalten Sie im Bereich von 25 bis 60 Euro. Luxusausführungen können bis zu 800 Euro kosten.

Wie viel kosten neue Fliesen?

Neue Fliesen dürfen bei einer Badsanierung nicht fehlen. Preisgünstige Steingutfliesen kosten zwischen 10 bis 25 Euro pro Quadratmeter. Hochwertige Natursteinfliesen kosten bereits 60 Euro pro Quadratmeter.

Je nach Fläche und Qualität fallen die Preise unterschiedlich hoch aus. So können Sie für luxuriöse Fliesen bis zu 200 Euro pro Quadratmeter ausgeben. Weitere Kosten kommen für die Handwerkerarbeit, wie für das Fliesenschneiden, die Wand- sowie Bodenvorbereitung hinzu.

Im Badezimmer sollte der Bereich der Dusche, der Badewanne sowie des Waschbeckens gefliest werden. So können Sie langfristig Feuchtigkeitsschäden vermeiden. Für die restlichen Wandflächen im Bad können Sie zum Beispiel mit wasserfester und schimmelresistenter Farbe und Tapete arbeiten und so ein interessantes Raumdesign zusammen mit den Fliesen schaffen. Gleichzeitig können Sie durch diese Alternativen auch Geld sparen. Böden aus Paneelen oder Vinyl sind mit 5 bis 20 Euro pro Quadratmeter ebenfalls günstige Alternativen zu Fliesen und können auch einfacher angebracht werden.

Tipp:
Anstatt Fliesen in Ihrem Bad komplett zu entfernen und neu zu verlegen, können Sie auch sogenannte Fliesenfarbe zur Umgestaltung nutzen. Wenn Ihre alten Fliesen noch intakt sind, können Sie diese einfach mit spezieller Farbe streichen.

Förderung

Für ein neues Bad müssen Sie selbst bei einer überschaubaren Raumgröße mit hohen Kosten rechnen. Es lohnt sich daher, sich über die Möglichkeiten Kosten einzusparen, zu informieren.

Wird eine Badsanierung finanziell gefördert?

Planen Sie eine Badsanierung und legen dabei Wert auf Barrierefreiheit, haben Sie gute Chancen eine finanzielle Förderung oder ein vorteilhaftes Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu erhalten.

Ob Sie nun Ihr Badezimmer neu aufteilen möchten oder sanitäre Ausstattung erneuern möchten: Es gibt eine Reihe von Modernisierungsmaßnahmen, die von der KfW unterstützt werden. Lassen Sie sich am besten von den Experten bei der KfW beraten, für welches Förderprogramm Ihr Projekt infrage kommt und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.

Merke:
Ihr Antrag muss vor dem Start der Umbauarbeiten bei der KfW eingereicht werden. Eine Voraussetzung ist, dass ein Fachbetrieb die Arbeiten umsetzt.

Können Sie die Badsanierung steuerlich absetzen?

Eine Badsanierung kann von der Steuer abgesetzt werden. Grundsätzlich sind 20 Prozent der Leistung von der Steuer absetzbar. Jährlich können Sie maximal 1.200 Euro Steuern sparen.

Die Steuerersparnis bezieht sich nicht auf die kompletten Ausgaben, sondern hauptsächlich auf Handwerkerleistungen. Also nicht auf die verbauten Baumaterialien im Badezimmer. Das bedeutet Fliesen oder Wandfarbe sind nicht absetzbar.

Folgende Handwerkerarbeiten können Sie absetzen:

  • Fahrt- und Maschinenkosten
  • Verbrauchsmittel (z. B. Reinigungsmittel, Schleifmittel etc.)
  • Abfallentsorgung


Es ist wichtig, dass es sich um einen privaten Auftrag handelt und die Renovierung in Ihrem Eigentum, ob Wohnung oder Haus, stattfindet. Ihre Immobilie sollte dabei von Ihnen oder Ihren Kindern bewohnt sein. Haben Sie eine Wohnung vermietet, ist eine Versteuerung unter anderen Vorschriften möglich.

Informieren Sie sich bei einem Steuerexperten, welche weiteren Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um Ihr Umbauprojekt steuerlich abzusetzen.

Fazit

Eine Badsanierung kann ein ziemlich teures Vorhaben sein. Abhängig von der Ausstattung, den Handwerksbetrieben und der Raumgröße sowie dem Aufwand können die Kosten stark variieren. Es gibt aber Möglichkeiten, etwas Kosten zu sparen. Wenn Sie zusammen mit einem Handwerksbetrieb Ihr Bad planen, dann können Sie die Arbeitskosten von der Steuer absetzen. Es gibt auch die Möglichkeit, für barrierefreies Bauen von der KfW finanzielle Fördermittel zu erhalten.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.