Sie wollen ein neues Bad installieren oder Ihr Bad renovieren und suchen nach einer optisch ansprechenden Lösung ohne Fliesen? Kalkmarmorputz kann die Lösung sein. Denn mit diesem Material erhalten Sie nicht nur wunderschönes, venezianisches Ambiente in Ihrem Bad, sondern Sie sparen sich auch noch einen Arbeitsschritt bei der Renovierung.
Alles auf einen Blick:
- Kalkmarmorputz bietet eine fugenlose und glatte Verzierung der Wand und zaubert Ihnen italienisch-venezianische Optik ins Bad.
- Er besteht fast ausschließlich aus mineralischen Stoffen, was ihn diffusionsoffen macht.
- Zudem sparen Sie sich bei der Renovierung des Bads einen Arbeitsschritt. Denn das Fliesen legen oder Streichen für eine wasserabweisende Oberfläche der Duschwand ist nicht nötig.
- Der Preis ist von der Verarbeitungsart und der Höhe des Mineralgehalts abhängig. Die unterschiedlichen Hersteller bieten verschiedene Topf- und Sackgrößen an.
Aufbau und Eigenschaften
Kalkmarmorputz wird auch Stucco Veneziano genannt und verleiht ihrem Bad einen mediterranen Touch. Zu den positiven Eigenschaften zählen, dass das Material diffusionsoffen ist, Schimmelbildung vorbeugt, farblich individuell gestaltbar ist und für ein gesundes Raumklima sorgt.
Was ist Kalkmarmorputz?
Kalkmarmorputz ist kein wirklicher Putz, sondern vielmehr eine Spachtelmasse. Andere Bezeichnungen sind Venezianischer Putz, Stucco Veneziano und Marmor-Spachtel.
In der fertigen Form der Spachtelmasse hat der Kalkputz eine geschmeidig-cremige Konsistenz und kann daher sehr dünn aufgetragen werden.
Wie setzt sich Kalkmarmorputz zusammen?
Der echte Kalkmarmorputz setzt sich aus sehr fein gemahlenem Marmormehl und Sumpfkalk zusammen. Zusammen machen diese mineralischen Substanzen über 95 Prozent aus. Der typische Glanz rührt vom Verpressen der Kalkkristalle.
Für die unterschiedlichen Erscheinungsbilder des pflegeleichten Tapeten-Ersatzes sorgt die Farbe, die der Masse problemlos beigemischt werden kann. Daher können Sie Ihre Wand individuell beschichten.

Nicht zu verwechseln ist dieser Stoff mit Spachtelcremes, die meist aus Acrylploymeren und Füllstoffen wie Gips bestehen und synthetische Putze sind. Diese sind Kunststoff-Dekorputze, die mehr mit einer traditionellen Farbe gemein haben und auch schöne Ergebnisse liefern können. Sie verblassen allerdings mit der Zeit und haben nicht die gleichen Vorteile wie der echte Stucco Veneziano.
Welche Eigenschaften hat Kalkmarmorputz?
Der Stucco Veneziano bietet eine Vielzahl an Eigenschaften, der ihn für Badezimmer, im Besonderen für die Wände in der Dusche und am Waschbecken interessant macht.
Eine glatte, fugenlose Wandgestaltung bietet sich in Nassräumen, wie Badezimmern an. Genau das bietet der Venezianische Putz.
Nach dem Trocknen weist der Putz ein marmorähnliches, edles Aussehen auf, das Ihr Bad optisch aufwertet. Je nach Oberflächenbearbeitung erscheint die Wand in matt, seidenmatt oder hochglänzend.TIPP:Damit der Marmor-Glanz nicht mit unansehnliche Kalkflecken überdeckt wird, bietet es sich an, die Dusche nach dem Benutzen mit einem Wischtuch zu trocknen.
Der hohe Kalkgehalt wirkt antibakteriell und hilft so Schimmelbildung vorzubeugen.
Der Stucco Veneziano ermüdet aufgrund der Kalk- und Marmorbasis kaum mit der Zeit, wie es bei Farben der Fall ist. Und wie der Name Venezianischer Putz verrät, ist dieser Kalkputz in Venedig anzutreffen. Dort ist er der Feuchte des Meerklimas ausgesetzt und hat sich über die Jahrhunderte bewährt.
Zudem ist der Kalkputz diffusionsoffen. Das heißt, er nimmt Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie langsam an die Raumluft wieder ab. So trägt er gerade in kleinen Bädern zu einem besseren Raumklima bei.
Feuchtigkeitsbeständig ist die Oberfläche teilweise nach dem Trocknen schon. Wasserabweisend, wie es beispielsweise in Duschen nötig ist, wird die Oberfläche, wenn die oberste Schicht mit Wachs oder Öl beschmiert ist.

Daneben gibt es noch weitere Vorteile:
- Die vielfältigen Farbmöglichkeiten durch das Vermischen mit Farbtönen macht diesen Putz zu einem universell einsetzbaren Material.
- Die natürlichen Inhaltsstoffe aus Kalk und Marmor erzeugen gesundes Raumklima.
- Durch diese Putzart umgehen Sie die aufwendige Arbeit mit dem Fliesen im Bad. Fugenlose Böden im Marmor-Stil erhalten Sie mit dem Marmorfloorputz. Bei korrekter Verarbeitung erfüllt dieser dieselben Anforderungen, die an einen geschliffenen Estrich gestellt werden.
- Neben dem fugenlosen Bad sind mit diesem Putz auch fugenlose Küchen und Wohnräume möglich.
- Einmal aufgetragen, ist der Marmorputz relativ pflegeleicht, da er jahrelang ohne Neuanstriche hält.
Wie bringen Sie Marmorputz selbst an?
Auftragen: Tragen Sie den Marmorspachtel in Flecken an der Wand auf. Ziehen Sie die Masse mit einem schmutz- und rostfreien Spachtel direkt ab, sodass eine ebene Fläche entsteht. Schließen Sie die entstandenen Lücken zwischen den Flecken, indem Sie erneut die Masse in Flecken auftragen und abziehen. Achten Sie darauf, dass die Masse schnell trocknet. Arbeiten Sie deshalb schnell, aber sorgfältig. Am Ende sollte ein ebener Untergrund verfügbar sein.
Schleifen: Nach einer Trockenzeit, die Sie der Gebrauchsanweisung des Herstellers entnehmen können und die meist bis zu 45 Minuten beträgt, schleifen Sie die Spachtelmasse vorsichtig mit dem Spachtel. Den entstandenen Staub entfernen Sie dann mit einer Bürste.
Effekte hinzufügen: Mit Hilfe des Effektspachtels können Sie sich nun künstlerisch austoben und individuelle Effekte mittels Flecken auf die Wand auftragen und direkt abziehen.
Glätten: Nach einer weiteren Trockenzeit können Sie die Oberfläche mit einem Spachtel abreiben, bis diese glänzt. Setzen Sie den Spachtel möglichst flach ein, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird. Eine Extra-Schicht Wachs bietet sich für einen höheren Glanz an.
Hersteller und Kosten
Beim Marmorputz für Ihr Bad haben Sie die Auswahl mehrerer Hersteller. Der Preis variiert je nach Ausführung und ob Sie den Putz als Sackware oder Spachtelmasse kaufen. Die Spanne erstreckt sich von knapp 2 Euro bis zu 25 Euro pro Quadratmeter. Dabei gilt: Das teure Produkt ist qualitativ hochwertiger und bedarf weniger Anstriche in der Dusche.
Welche Hersteller gibt es?
- Auro
- Carameo
- Einhornwerke
- Frescolori
- Jaeger
- Laier
- Volimea
Was kostet Kalkmarmorputz?
Der Preis ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise der Verarbeitungsart, der Körnung und ob eine Farbe bereits beigemischt ist. Auch ob es sich um einen echten oder einen synthetischen Marmorputz handelt, spielt eine Rolle. Die Frage nach der Qualität des Materials ist selbstverständlich auch wichtig. Je weniger Anstriche Sie an der Oberfläche der Wand in Ihrem Bad benötigen, desto teurer das Produkt.
Marmorputz ist als Sackware oder gebrauchsfertige Spachtelmasse erhältlich. Beispielsweise liegen die Preise für weißen Stucco Veneziano bei mindestens 15 bis 20 Euro pro 25-Kilogramm Sack. Für einen Quadratmeter Fläche sollten Sie circa 3 Kilogramm einrechnen. Somit liegt der Materialpreis pro Quadratmeter hier bei 1,80 – 2,50 Euro.
Hochwertige Produkte, die als gebrauchsfertige Spachtelmasse daherkommen, können durchaus bis zu 25 Euro pro Quadratmeter kosten. Achten Sie deshalb bei dem Kauf auf den Hinweis auf der Verpackung, wie viel Kilogramm für einen Quadratmeter empfohlen werden.
Für einen sauber abschließenden und glatt verarbeiteten Marmorputz sind ausreichend Fachkenntnisse im Umgang mit der Spachtelmasse, mit dem Untergrund und dem Glätten notwendig. Besitzen Sie diese nicht oder sind sich unsicher, sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen. Dadurch steigt zwar der Preis pro Quadratmeter deutlich an, hier sind 100 Euro nicht unüblich. Allerdings können Sie dann auch ein perfekt verarbeitete Marmorputz-Wand in Ihrem Badezimmer täglich bestaunen.
Ist der Untergrund nicht eben oder verschiedenfarbig, fallen weitere Kosten an, um den Untergrund entsprechend zu präparieren.
Fazit
Mit Kalkmarmorputz können Sie sich ein exklusives Wohnerlebnis aufgrund seiner schönen Farbwirkungen und hervorragenden ökologischen Eigenschaften in Ihr Bad zaubern – und das ganz ohne Fliesen. Er wirkt an seiner Oberfläche regulierend auf das Raumklima und ist atmungsaktiv.
Wichtig ist, dass Sie in Ihrem Bad nur den echten Stucco Veneziano, der eigentlich mehr eine Spachtelmasse ist, nutzen. Dieser besteht nahezu komplett aus mineralischen Stoffen und hält ein Leben lang. Zudem sparen Sie sich durch dieses Material ein Fliesen in der Dusche oder anderen Nassräumen, da die Oberfläche direkt wasserabweisend ist.
Der Preis variiert je nach Art der Verarbeitung und Höhe des Gehalts der mineralischen Substanzen. Erhältlich ist der Putz in unterschiedlichsten Topf- und Sackgrößen.