Ein Außenpool muss mit Schwimmbadtechnik ausgestattet werden, damit er komfortabel genutzt werden kann, hygienisch und sicher ist. Warum das so ist und welche Geräte oder Anlagen deshalb besonders wichtig sind, erfahren Sie hier auf Sanitaer.org!
Besonders in heißen Sommermonaten bietet der eigene Außenpool eine angenehme Erfrischungs- und Bewegungs-möglichkeit. Zwar ist das klassische Schwimmbecken rechteckig – heutzutage kommen im Poolbau dennoch immer häufiger auch runde beziehungsweise geschwungene Formen zum Einsatz. Ebenso vielfältig sind die Möglichkeiten bei der Materialwahl im und um das Becken: Betonbecken mit Folienauskleidung oder speziellen Fliesen, Styroporsteinbecken, Fertigschwimmbecken aus Keramik, PVC, Edelstahl oder GFK. Der Bau an sich ist unabhängig von der Variante in Deutschland in der Regel genehmigungsfrei, aber meldepflichtig. Genaue Informationen sollten Sie bei der zuständigen Behörde Ihrer Gemeinde einholen!
So ein Außenpool sorgt zwar für Spaß und Abkühlung, die Erhaltung der Wasserqualität ist allerdings mit einem gewissen zeitlichen und – je nach Schwimmbadtechnik – körperlichen Aufwand verbunden.
Problematik: der Außenpool und die Umwelt
Ein Außenpool ist Natureinflüssen mehr oder weniger stark ausgesetzt. So können neben Hautpartikeln, Creme- oder Ölresten, die von der Haut des Nutzers in das Becken gelangen, auch abgestorbene Pflanzenteile, Schmutzpartikel oder Tiere für eine Verunreinigung des Wassers sorgen. Das würde zum einen optisch schnell unansprechend aussehen, zum anderen würden solche Faktoren auch den pH-Wert des Wassers verändern, welcher wiederum Auswirkungen auf die gesundheitliche Unbedenklichkeit des Badevergnügens hat. Aus diesem Grund sollte der Außenpool bei Nichtbenutzung stets abgedeckt sein. Zum Einsatz kommen können hier Planen aus verschiedenen Materialien mit oder ohne Aufrollvorrichtung. Weitere positive Nebeneffekte: Es verdunstet weniger Wasser und Wärme kann länger gespeichert werden.
Eine Poolabdeckung verringert zwar den Grad der Verschmutzung durch Umwelteinflüsse, verhindern kann sie den Abfall der Wasserqualität jedoch nicht. Deshalb sollte bei einem Außenpool unbedingt auf Schwimmbadtechnik wie Skimmer, Umwälzpumpe und Filteranlage zurückgegriffen werden! Diese technischen Anlagen sorgen für eine erste Reinigung des Wassers, sofern sie passend zum Volumen und Nutzungsgrad ausgerichtet sind. Ergänzt werden muss die Wasseraufbereitung allerdings dennoch durch Chemikalien wie Chlor oder Flockungsmittel, die eine feinere Reinigung ermöglichen, den pH-Wert regulieren und das Wasser desinfizieren.
Weitere Technik für den Außenpool
Um das Baden oder Schwimmen auch wirklich zu einem Vergnügen zu machen, benötigt das Wasser auch eine angenehme Temperatur. Für die Beheizung kommen unter anderem die bereits erwähnten Solarplanen infrage. Eine Regelung der Wassertemperatur ist auf diesem Weg allerdings nicht möglich. Stattdessen sollten Sie eine Heizung für den Außenpool installieren. Ähnlich wie bei der Poolgestaltung bieten sich auch hier diverse Möglichkeiten an, die sich je nach Gegebenheiten unterschiedlich stark anbieten:
- Eine Schwimmbadsolaranlage beziehungsweise Solarkollektoren werden auf dem Hausdach oder einer anderen geeigneten Fläche installiert. Um effektiv das Wasser erhitzen zu können, sollte die Fläche mindestens so groß sein wie 60% der Wasseroberfläche, bei nicht abgedeckten Außenpools sind etwa 100% notwendig.
- Eine Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie der Außenluft. Sie arbeitet umso effektiver, je höher die Außentemperatur ist, und benötigt dabei nur in geringem Maße externe Energie.
- Über einen in den Filterkreislauf eingesetzten Wärmetauscher lässt sich das Schwimmbecken über die Zentralheizung erhitzen.
- Durchlauferhitzer erwärmen das Wasser für den Außenpool mittels Strom.
Die Schwimmbadtechnik bietet darüber hinaus weitere Elemente, die für einen besonders funktionalen Pool sorgen. Mit dem Einbau von Schwimmbad tauglichen Scheinwerfern ist auch in den späteren Abendstunden noch ausreichend Sicherheit gewährleistet. Mit einer Gegenstromanlage kann sich ein Schwimmer auch bei wenig Platz verausgaben. Das sind nur einige Beispiele: Wenden Sie sich am besten an einen Fachmann für Schwimmbadtechnik und lassen Sie sich über die einzelnen Möglichkeiten, ihren Nutzen und ihre Kosten beraten!