Sanitaer.org Icon
Schwimmbadtechnik

Whirlpool reinigen: So erhalten Sie Hygiene und Funktion

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 07. Juni 2021
Lesedauer: 9 Minuten
Für ein hygienisches und anhaltendes Spa-Erlebnis sollten Sie Ihren Whirlpool regelmäßig reinigen. ©Bill Oxford / istockphoto.com

Mit einem Whirlpool (auch Jacuzzi oder Hottub) können Sie sich den Traum vom Spa im eigenen Zuhause erfüllen. Doch die erwünschte Entspannung hält nicht lange an, wenn Sie Ihren sprudelnden Pool nicht regelmäßig reinigen. Bei uns erfahren Sie, wie eine ordnungsgemäße Whirlpool-Reinigung funktioniert.

Alles auf einen Blick:

  • Eine richtig durchgeführte, regelmäßige Reinigung erhält die Hygiene und Funktionstüchtigkeit Ihres Whirlpools.
  • Die Whirlpool-Desinfektion umfasst sowohl das interne System als auch die Wanne des Pools.
  • Ohne gründliche Reinigung der Rohre und Filter können sich dort Bakterien ungestört vermehren.
  • Neben speziellen Whirlpool-Reinigern können Sie einige Hausmittel zur Hilfe nehmen, zum Beispiel Sodawasser.

Materialien

Bevor Sie mit dem Reinigen beginnen können, müssen Sie sich die notwendigen Materialien bereitlegen. Neben speziellen Whirlpool-Reinigern können Sie auch einige Hausmittel verwenden.

Was benötigen Sie, um einen Whirlpool zu reinigen?

  • Whirlpool-Systemreiniger für das interne System (Filter- und Pumpanlage, Rohre und Düsen)
  • Reiniger für die Badewanne
  • Eimer
  • Schwamm oder Lappen für die Wanne
  • Chlorreiniger als Desinfektionsmittel

Mit welchen Hausmitteln können Sie den Whirlpool reinigen?

Hausmittel sind oftmals eine günstige, umweltfreundliche Alternative zu chemischen Reinigern und können Ihnen besonders bei hartnäckigen Verschmutzungen eine Hilfe sein.

  • Spülmaschinenreiniger-Tabs: Geben Sie nach dem Bad einen Tab ins Wasser und lassen Sie die Sprudel-Anlage noch einige Minuten weiterlaufen. Dieser Vorgang spült Düsen, Rohre, Filter und Pumpen durch. Eine gründliche Reinigung kann dieses Hausmittel jedoch nicht ersetzen.
  • Essig: Eine ausgeglichene Mischung aus Essig und Wasser ist besonders wirksam im Kampf gegen Kalkflecken in der Badewanne.
  • Zitronensäure: Dieses Hausmittel hat eine hohe fett- und kalklösende Wirkung auf der Wannenoberfläche.
  • Natron: Durch seine milde Scheuerwirkung ist dieses in Leitungswasser aufgelöste Salz ein effektives Mittel gegen anhaftenden Schmutz und Schleim. Für eine bessere kalklösende Wirkung können Sie der Mischung zusätzlich einen Spritzer Zitronensäure beifügen.
  • Sodawasser: Dieses spezielle Wasser ist nicht einfach nur spritziges Mineralwasser. Sodawasser darf sich erst dann so nennen, wenn es zum einen mit Kohlendioxid und zum anderen mit mindestens 570 Milligramm Natriumhydrogenkarbonat pro Liter versetzt ist. Es ist besonders wirksam gegen schmierige Rückstände in der Wanne.

Sodawasser selbst herstellen

Das Reinigen des Whirlpools ist mit Hausmitteln und Chemikalien möglich.
Für ein hygienisches und anhaltendes Spa-Erlebnis sollten Sie Ihren Whirlpool regelmäßig reinigen. ©Bill Oxford / istockphoto.com

Um Sodawasser herzustellen, mischen Sie Natron (Natriumhydrogenkarbonat) mit spritzigem Trinkwasser. Die Substanz erhalten Sie als Pulver in Supermärkten und Drogerien. Je nachdem, welchen Zweck das Sodawasser erfüllen soll, können Sie die Menge des Pulvers variieren. Für den Trinkgenuss sollten Sie sich an der vorgegebenen Mindestmenge von 570 Milligramm pro Liter orientieren, gleichbedeutend mit etwa einer Brise pro Liter.

Bei stärkeren Verschmutzungen Ihrer Badewanne können Sie einem Liter Wasser zwei Esslöffel Natron zugeben. Bei der Mischung sollten Sie das Pulver zuerst in einer kleinen Menge Leitungswasser auflösen und dann mit dem sprudelnden Wasser aufgießen.

Tipp:
In Österreich gilt als Kriterium für Sodawasser, dass es mindestens 4 Gramm Kohlensäure pro Liter enthält. Für die Reinigung Ihres Whirlpools mit Sodawasser ist allerdings der Zusatz von Natron nötig.
 

Wissenswertes für die Reinigung

Um Ihre blubbernde Badewanne dauerhaft benutzen zu können, müssen Sie diese reinigen. Eine regelmäßige, richtig durchgeführte Reinigung erhält die Hygiene und die Funktionstüchtigkeit Ihres Whirlpools.

Wieso ist die richtige Reinigung wichtig?

Hinter jedem funktionierenden Whirlpool steckt ein komplexes, internes System aus Düsen, Rohren, Filtern und Pumpen. Dieses kann schnell Schaden nehmen, wenn Sie es nicht regelmäßig reinigen. Verstopfte Bauteile können einen nachhaltigen Schaden an der gesamten Anlage verursachen, der zu einem Funktionsausfall führen kann. Zuerst lässt der Düsendruck nach, dann färbt sich das Wasser trüb, anschließend arbeitet die Pumpe nicht mehr richtig und Ihr Jacuzzi blubbert nicht mehr.

Bei jeder Benutzung strömt Wasser durch das System. Das warme, aber nicht zu heiße Wasser bietet die idealen Lebensbedingungen für Mikroorganismen. Ohne die Säuberung des internen Systems können sich Keime und Bakterien dort ungestört vermehren. Dies bringt nicht nur unangenehme Gerüche mit sich, sondern kann Sie auch krank machen. Deshalb müssen Sie besonders die versteckten Bauteile, wie Filter, mit Desinfektionsmitteln behandeln.

Hinweise für die Whirlpool-Reinigung

  • Achten Sie auf den richtigen Reiniger! Besonders bei der Oberfläche der Badewanne sollten Sie aufpassen, dass Sie einen geeigneten Reiniger verwenden. Die meisten Wannen sind aus Acryl. Dieses Material dürfen Sie keinesfalls mit Scheuermilch oder anderen lösungsmittelhaltigen Reinigern putzen. Sie zerkratzen sonst die Oberfläche.
  • Vorsicht bei Naturstein im Badezimmer! Säureempfindliche Materialien wie Marmor oder Granit sollten Sie schützen, wenn Sie mit aggressiven Mitteln am Whirlpool arbeiten. Dazu zählen sowohl chemische Reiniger, aber auch Sodawasser sowie Zitronen- und Essigsäure.
  • Achtung bei Badezusätzen! Herkömmliche Badezusätze wie Schaum- oder Ölbäder sollten Sie keinesfalls in Ihr Badewasser im Whirlpool zugeben. Diese schmierigen Stoffe verstopfen die Bauteile. Ist es bereits zu spät und Sie haben schon öfter diese Zusätze verwendet, sollten Sie unbedingt die Filteranlage mit fettlösenden Mitteln säubern sowie eine vollständige Whirlpool-Desinfektion durchführen.
  • Duschen Sie vor dem Spa-Vergnügen! Ein Whirlpool sollte der Entspannung und nicht der täglichen Körperhygiene dienen. Wenn Sie vorher duschen, entfernen Sie Hautreste und Fettrückstände, die sich sonst in den Düsen und Filtern festsetzen können. Shampoo und Duschgel haben im Whirlpool nichts verloren. Wenn Sie dies beachten, fällt Ihnen die regelmäßige Säuberung und Desinfektion wesentlich leichter.

Wie oft müssen Sie den Whirlpool reinigen?

Bevor Sie Ihren Whirlpool das erste Mal benutzen, sollten Sie bereits eine Grundreinigung durchführen. Danach können Sie ohne Bedanken das Spa-Erlebnis genießen.

Die Oberfläche der Whirlpool-Wanne sollten Sie direkt nach jeder Benutzung grob reinigen. Wischen Sie dazu die Badewanne mit einem frischen Tuch aus. Dadurch vermindern Sie mit einem Handgriff das Risiko der Bildung von Keimen und halten Ihre Badewanne hygienisch.

Die ausführliche Reinigung und Desinfektion von internem System und Wanne sollten Sie mindestens einmal im Monat vornehmen. Dadurch verhindern Sie die Bildung von Bakterien sowie die Ablagerung von Kalk, Fett oder anderen Baderückständen. So halten Sie Ihren Whirlpool sauber und funktionstüchtig. Wenn Sie den Pool sehr häufig verwenden, sollten Sie den Vorgang häufiger durchführen. Dann empfiehlt sich ein Turnus von zwei bis drei Wochen.

Anleitung: Richtiges Reinigen eines Whirlpools

Die richtige Reinigung und Desinfektion umfasst sowohl das interne System als auch die Wanne des Pools. Auch die versteckte Filteranlage hat eine sorgfältige Säuberung nötig.

Wie funktioniert die Grundreinigung?

Manche Whirlpools verfügen über ein integriertes Reinigungssystem. Auf Tastendruck spült dieses die Rohrleitungen durch. Hier müssen Sie nur den vom Hersteller vorgeschriebenen Reiniger (flüssig oder in Tab-form) zugeben und den richtigen Knopf drücken. Doch auch ein solches System müssen Sie regelmäßig kontrollieren und durch eine manuelle Reinigung der Filteranlagen ergänzen. Nur diese garantiert eine umfängliche Hygiene und Funktionstüchtigkeit des empfindlichen Systems.

Bevor Sie sich mit den Filtern beschäftigen, müssen Sie eine Grundreinigung an Ihrem Whirlpool vornehmen. Hat ihr Pool kein integriertes Reinigungssystem, müssen Sie diese Schritt für Schritt ausführen:

  1. Füllen Sie die Wanne Ihres Whirlpools mit mindestens so viel Wasser, dass alle Luftdüsen mindestens fünf Zentimeter unter Wasser liegen.
  2. Geben Sie den Whirlpool-Reiniger ins Wasser. In der Regel sind 50-100 Milliliter pro 100 Liter Wasser das optimale Verhältnis. Die genaue Dosierung können Sie auf der Verpackung des jeweiligen Herstellers nachlesen. Haben Sie Ihren Pool längere Zeit nicht mehr gereinigt, dürfen Sie die Menge auch etwas erhöhen.
  3. Starten Sie das System und lassen Sie den Whirlpool für mindestens 15 Minuten laufen. Dieser Vorgang sorgt für gereinigte Rohre, Düsen, Pumpen und Filter.
  4. Lassen Sie nun das Wasser aus dem abgeschalteten Whirlpool ab. Halten Sie sich dabei an die Herstellervorgaben. In der Regel funktioniert das Ablassen mithilfe einer Ablaufpumpe. Manchmal müssen Sie auch nur einen Stöpsel ziehen.
  5. Reinigen Sie nun die Oberfläche der Wanne. Wischen Sie den feuchten Innenraum mit einem Lappen oder einem Schwamm sowie dem speziell für die Badewanne geeigneten Reiniger aus. Für eine schonende Reinigung ist außerdem Sodawasser zu empfehlen. Ist alles sauber geschrubbt, spülen Sie den Schaum und Dreck mit sauberem Wasser vollständig ab.

Wie reinigen Sie den Filter?

Die Säuberung der Whirlpoolfilter folgt auf die Grundreinigung. Die Filteranlage finden Sie meistens hinter einem Türchen oder einem Deckel. Ihr Whirlpool kann einen oder mehrere Filter besitzen. Manche sind mit Schrauben oder Riegeln befestigt. Zur Reinigung und Desinfektion müssen Sie den Filter aus seiner Halterung herausholen.

  1. Spülen Sie den Filter mit einem starken Wasserstrahl ab. Hierfür reicht in der Regel die Handbrause Ihrer Dusche oder ein Gartenschlauch.
  2. Reinigen Sie das Innere des Filtergehäuses mit einem Schwamm und mit dem Whirlpool-Reiniger.
  3. Legen Sie den Filter mindestens eine Stunde in einer fettlösenden Flüssigkeit ein. Hierzu eignen sich spezielle Filter-Reiniger.
  4. Desinfizieren Sie den Filter mit einer Chlorlösung. Dieses Desinfektionsmittel erhalten Sie in jedem Sanitärhandel oder können Sie mit Dichlor selbst herstellen. Für eine gründliche Whirlpool-Desinfektion legen Sie den Filter über Nacht darin ein.
  5. Spülen Sie diesen erneut aus und lassen Sie ihn komplett trocknen, bevor Sie ihn frisch desinfiziert wieder einbauen.
TIPP:
Wollen Sie sich selbst eine Chlorlösung als Desinfektionsmittel herstellen, kommt auf einen Eimer mit 10 Litern kaltem Wasser lediglich eine Messerspitze Dichlor.
 

Fazit

Sie sollten Ihren Jacuzzi mindestens einmal im Monat sorgfältig reinigen. Die Reinigung beinhaltet nicht einfach nur das Auswischen der Wanne. Das interne System des Whirlpools ist entscheidend. Wenn Sie dieses nicht regelmäßig reinigen und desinfizieren, leidet zum einen die Funktionsfähigkeit und zum anderen die Hygiene.

Das komplexe System aus Düsen, Pumpen, Rohren und Filtern ist sehr anfällig für Verstopfungen. Es kann schnell ausfallen und nachhaltig Schaden nehmen. Außerdem bietet das warme Pool-Wasser einen idealen Lebensraum für Bakterien. Deshalb ist eine sorgfältige Whirlpool-Desinfektion unerlässlich. Halten Sie sich an die richtige Whirlpool-Pflege, können Sie lange Freunde an Ihrer blubbernden Badewanne im heimischen Spa haben.

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.