Sanitaer.org Icon
Wasseraufbereitung

Pool Skimmer: Funktion, Modelle und Kosten

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2022
Lesedauer: 7 Minuten
© Animaflora - istockphoto.com

Im Schwimmbeckenwasser landen oft herabfallende Blätter, Zweige oder Insekten. Ein Poolskimmer hilft Ihnen die Wasseroberfläche sauber zu halten und erspart Ihnen die lästige manuelle Reinigung mit dem Poolkescher. Wie das funktioniert und welcher Poolskimmer für Sie am besten geeignet ist, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Alles auf einen Blick:

  • Ein Poolskimmer saugt die Wasseroberfläche an und filtert grobe Verschmutzung aus. Danach wird das gesäuberte Wasser zurück das Becken gepumpt. 
  • Sie haben die Wahl zwischen einem Einbauskimmer, Einhängeskimmer und einem Breitmaulskimmer.
  • Abhängig von der Art und Größe Ihres Pools und dem Modell des Skimmers ist es mit handwerklichem Know-How möglich die Montage selbst zu übernehmen. 
  • Der Preis liegt zwischen 20 und 250 Euro. Jedoch gibt es auch Modelle die weit über oder unter dieser Preisspanne liegen. 


Definition und Funktion

Ein Skimmer übernimmt die Oberflächenreinigung Ihres Pools und sorgt für klares und sauberes Wasser. Vor allem für größere Poolbecken ist diese Anschaffung sinnvoll. Optimal ist es, wenn Sie die Montage bereits bei dem Bau eines Schwimmbeckens berücksichtigen. Es gibt auch Möglichkeiten, einen Poolskimmer im Nachhinein zu installieren. 

Was ist ein Skimmer? 

Im Laufe der Zeit sammeln sich auf der Wasseroberfläche schnell Verschmutzungen wie Laub, Insekten oder Zweige an. In öffentlichen Schwimmbädern oder großen Hotelpools wird das Badewasser durch die seitlich angebauten Überläuferinnen zum Filtersystem geführt. Für private Poolbesitzer ist diese Variante zu kostspielig. Für den eigenen Pool greifen Sie am besten zu einem Skimmer. 
Die Skimmerklappe wird auf der Höhe der Wasseroberfläche installiert, sodass der Skimmer sie optimal von Verunreinigungen befreien kann. Daher wird ein Poolskimmer auch als Oberflächenabsauger bezeichnet. Er saugt das Wasser an und hinterlässt einen klaren, sauberen Pool. Ein Poolskimmer besteht aus einem Filter, einen Skimmerkorb, einer Pumpe und Filtermaterial. Besitzen Sie ein größeres Poolbecken, empfiehlt es sich für eine gründliche Reinigung, mehrere Skimmer einzubauen.  

Wie funktioniert ein Poolskimmer? 

Ein Skimmer saugt das Wasser im Pool mit einer höheren Geschwindigkeit an und führt es in die FilteranlageGrober Schmutz, wie Blätter oder Zweige, werden davor im Skimmerkorb abgefangen. Diesen Korb sollten Sie regelmäßig entleeren und reinigen. In der Filteranlage angekommen, wird das Badewasser gereinigt und über die Einlaufdüsen strömt es wieder zurück in das Schwimmbecken. 

Der Skimmer besitzt eine Klappe, die seitlich im Becken angebracht wird. Ein besonders praktisches Feature der Skimmerklappe ist ihre Beweglichkeit. Sie passt sich nämlich automatisch dem Wasserspiegel im Pool an. Dadurch kann der Skimmer seitlich und oberhalb der Klappe eine dünne Wasserschicht ansaugen und präzise arbeiten. Außerdem verhindert die Klappe, dass der eingesammelte Schmutz zurück ins Becken fließt.

Welche Arten von Poolskimmer gibt es?

 Es gibt verschiedene Varianten eines Skimmers. Wenn Sie die Installation eines Oberflächenreinigers bereits in der Bauplanung eines Pools berücksichtigen, wird er meistens gleich in der Beckenwand eingebaut. Sie können auch zu einem späteren Zeitpunkt Ihren Pool nachrüsten. In den meisten Fällen ist die technische Funktionsweise dieselbe.  

Folgende Arten stehen Ihnen zur Auswahl:  

Einbauskimmer: Ob Rundpool, Ovalpool oder Aufstellpool – der Standardskimmer ist für jegliche Poolart geeignet. Er wird mit der vorhanden Filteranlage oder der Poolpumpe verbunden. Wenn Sie einen Pool planen wird der Standardskimmer gleich in das Stahlwandbecken oder die Betonwand integriert. Stahlwandbecken gibt es bereits mit einer vorher komplett ausgestanzten Öffnung.  

Einhängeskimmer: Diese Variante eignet sich perfekt für eine schnelle und günstige Nachrüstung Ihres Pools. Dieses Skimmer-Gerät kann einfach am Beckenrand eingehängt werden. Damit bleiben Ihnen das Aufreißen von Poolwänden oder andere aufwendige Sanierungsarbeiten erspart. Nur optisch müssen Sie ein paar Abstriche machen, da dieser sichtbar und nicht in der Beckenwand eingebaut ist. Man unterscheidet zwischen aktiven und passiven Poolskimmern. Die aktive Variante erledigt den gesamten Reinigungsprozess in einem Gerät und besitzt eine integrierte Filterkartusche. Der passive Einhängeskimmer besitzt einen integrierten Grobfilter, aber muss zusätzlich mit einer externen Sandfilteranlage verbunden werden.  

Breitmaulskimmer: Wie der Name schon sagt, ist diese Option im Vergleich zu dem Standardskimmer mit einem breiteren Ansaugschacht ausgestattet. Dadurch kann er mehr Wasser ansaugen und die Pumpe liefert eine höhere Leistung. Ein Breitmaulskimmer eignet sich besonders gut für große, rechteckige Becken. Sie können ihn gleich oder auch nachträglich in das Becken verbauen. Eine spätere Installation ist oft sehr aufwendig und mit hohen Kosten verbunden.  



Kosten

Die Anschaffungskosten sind abhängig vom Modell des Skimmers, den Materialien und der Poolgröße. Ein Poolskimmer-Set gibt es in allen möglichen Preiskategorien. Sparen Sie nicht am falschen Ende, damit Sie im Nachhinein nicht zusätzlich für Reparatur- oder Ausbaukosten aufkommen müssen.  

Wieviel kostet ein Poolskimmer? 

Die Preisspanne für einen technisch verlässlichen Poolskimmer liegt circa zwischen 20 und 250 Euro – ohne Installationskosten. Das verarbeitete Material beeinflusst neben dem Modell auch den Preis: Es gibt Poolskimmer aus Kunststoff, Edelstahl und Chromstahl. In einer höheren Preisklasse gibt es auch Modelle für 1.000 Euro jedoch sind auch Modelle unter 20 Euro möglich.  

Greifen Sie nicht zu den günstigsten Oberflächenabsauger auf dem Markt. Investieren Sie lieber etwas mehr, um sich später nicht über Reparaturen oder sogar einen vollständigen Austausch ärgern zu müssen. Lassen Sie sich am Besten in einem Fachhandel beraten. Anhand der Maße Ihres Pools kann Ihnen das geschulte Fachpersonal ein perfektes Skimmer-Set zusammensetzen sowie Sie in den genauen Gebrauch einweisen.  

Können Sie einen Pool Skimmer selbst einbauen?  

Einen Einhängeskimmer können Sie ohne Probleme selbst an dem Beckenrand befestigen. Die Montage eines Einbau-Oberflächenabsaugers gestaltet sich ein wenig komplizierter. Hier benötigen Sie handwerkliches Geschick und technisches Know-How

Bei freistehenden Pools mit bereits ausgestanzten Öffnungsausschnitten können Sie Ihren Einbauskimmer unter der Beachtung der Montageanleitung oft ohne Vorbereitungen selbst einbauen. Aber sind die Öffnungsausschnitte für den Einbauskimmer und die Einlaufdüsen in Ihrer Beckenwand nur vorausgestanzt, müssen Sie nochmal selbst Hand anlegen und das Metallstück sauber entfernen. Wenn Sie sich das nicht zutrauen, überlassen Sie das einem Profi.  Ist Ihr Pool in die Erde eingelassen, ist es auch besser, sich für die Installation an einen Experten zu wenden. So stellen Sie sicher, dass Ihr Poolbecken während der Montage nicht beschädigt wird und der Einbauskimmer an der richtigen Stelle installiert wird und reibungslos funktioniert.  



Fazit

Für Poolbesitzer ist ein Poolskimmer ein Mehrwert. Egal ob Blätter, Zweige, Insekten oder Pollen – dieses Gerät saugt Wasser an und filtert den groben Oberflächenschmutz heraus bevor das Wasser gereinigt zurück in das Becken gepumpt wird. Durch die Skimmerklappe wird verhindert, dass der Schmutz wieder zurückfließt. So bleibt die Wasseroberfläche Ihres Pools stets sauber und es entsteht ein aufgeräumter Gesamteindruck in Ihrem Garten. Am besten lassen Sie einen Oberflächenabsauger gleich am Anfang beim Bau eines Schwimmbeckens montieren. Es gibt auch Möglichkeiten, Ihren Pool zu einem späteren Zeitpunkt aufzurüsten, zum Beispiel mit einem Einhängeskimmer. Lassen Sie sich in einem Fachhandel beraten, um einen leistungsstarken Skimmer angepasst an die Größe Ihres Pools zu kaufen. Der Preis liegt zwischen 20 und 250 Euro. Abhängig von dem Schwimmbecken und Modell des Oberflächenabsaugers ist es in manchen Fällen möglich, die Installation selbst vorzunehmen.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.