Sanitaer.org Icon
Heizung

Heizungsarten im Überblick: Eigenschaften, Vor- und Nachteile

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 14. August 2020
Lesedauer: 7 Minuten
© frankoppermann - istockphoto.com

Vor dem Bau Ihres Eigenheims oder bei dessen Sanierung sollten Sie sich überlegen, welche Heizungsart für Ihren Zweck am besten geeignet ist. Ölheizungen und Gasheizungen haben längst nicht mehr die Nase vorn. Stattdessen setzen viele Hausbauer auf Erdwärme und andere alternative Energiequellen.

Welche Heizungsarten gibt es?

Die Auswahl der richtigen Heizungsart fällt Ihnen möglicherweise nicht leicht. Das ist auch kein Wunder, denn es gibt zahlreiche Heizungsarten, die allesamt ihre individuellen Vor- und Nachteile haben.

Abgesehen von den verschiedenen Heizungsarten können Sie auch noch zwischen Fußbodenheizung, Flächenheizung oder Wandheizkörpern wählen.

Wir möchten Ihnen in diesem Artikel einen Überblick geben.

Gasheizungen

Eigenschaften von Gasheizungen

Aus heutiger Sicht zählen Gasheizungen als veraltet. Denn immer mehr Häuslebauer setzen auf erneuerbare Energien statt auf fossile Brennstoffe. Abgesehen davon müssen moderne Gasheizungen mit einem sogenannten Brennwertkessel ausgestattet sein.

Vorteile von Gasheizungen

  • Wenn Sie bereits eine Gasheizung besitzen, kann moderne Technik kostengünstig nachgerüstet werden.
  • Im Vergleich zu einer Öl- oder Holzheizung benötigen Sie beim Gas keinen großen Raum, in dem der Brennstoff gelagert werden muss.

Nachteile von Gasheizungen

  • Der Gaspreis ist stark von der aktuellen Wirtschaftslage abhängig, sodass Sie sich nie darauf verlassen können, wie viel Sie demnächst bezahlen.
  • Liegt kein Erdgas am Haus an, muss ein Tank mit Flüssiggas in den Garten integriert werden.

Ölheizungen

Eigenschaften von Ölheizungen

Auch bei Ölheizungen handelt es sich um eine Technik, bei der fossile anstelle von erneuerbaren Brennstoffe verheizt werden. Ein moderner Brennwertkessel ist notwendig. Bei bestehenden, alten Anlagen kann dieser gegebenenfalls nachgerüstet werden.

Vorteile von Ölheizungen

  • Günstige Umrüstung einer alten auf eine neue Ölheizung

Nachteile von Ölheizungen

  • Der Preis für das Öl ist nicht vorhersehbar. Wenn Sie es heute günstig kaufen, bedeutet dies noch lange nicht, dass es im nächsten Jahr auch noch günstig ist.
  • Der Heizraum muss nach speziellen Brandschutzauflagen eingerichtet werden.
  • Sie benötigen einen großen Raum, in dem der große Ofen und die Öltanks aufgestellt werden können.
EXPERTENTIPP:
„Ölheizungen sind weit verbreitete Wärmeerzeuger. Allerdings ist es ab dem Jahr 2026 gesetzlich verboten, eine reine Ölheizung neu einzubauen. Ab diesem Zeitpunkt dürfen dann nur noch Öl-Brennwertheizungen installiert werden, die mit erneuerbaren Energien kombiniert werden, sogenannte Hybridheizungen.Doch Achtung: Diese Vorgabe bedeutet nicht, dass Sie Ihre bestehende Ölheizung ausbauen müssen. Das Verbot bezieht sich lediglich auf Neuinstallationen. Eine Austauschpflicht für Ihren funktionierenden Ölheizkessel gibt es nicht – zumindest nicht im Rahmen des Klimapakets der Bundesregierung. Jedoch kann hier die Energieeinsparverordnung (EnEV) auf den Plan treten. Denn diese schreibt vor, dass Ölheizungen dann ausgetauscht werden müssen, wenn Sie zum Beispiel älter als 30 Jahre sind.“
Achim Gehlen – Sanitärfachmann
 

Elektroheizungen

Eigenschaften von Elektroheizungen

Elektroheizungen gelten als sehr teuer. Deshalb laufen sie oft mit Nachtstrom, der entsprechend günstiger ist als der Strom, der tagsüber verbraucht wird. Dies setzt jedoch voraus, dass ein zweiter Stromzähler integriert wird.

Vorteile von Elektroheizungen

  • Die Heizkörper erwärmen sich direkt durch den Strom. Eine Wasserzirkulation ist nicht notwendig.
  • Sie können auf Ökostrom zurückgreifen.
  • Die Heizkörper können je nach Bedarf fest verbaut oder mobil aufgestellt werden.
  • Im Vergleich zu anderen Heizungsarten ist die Elektroheizung günstig in der Anschaffung.
  • Es ist nur selten eine Wartung notwendig.

Nachteile von Elektroheizungen

  • Die Stromkosten können sehr hoch ausfallen, je nachdem, wie viel Sie heizen.
  • Im Vergleich zu anderen Heizungsarten ist der Wirkungsgrad recht gering.

Holzheizungen und Kaminöfen

Eigenschaften von Holzheizungen und Kaminöfen

Holzheizungen und Kaminöfen werden mit Festbrennstoff beheizt. Es gibt Heizungen, bei denen zusätzlich Kohle verheizt werden kann. Außerdem gibt es variable Modelle, bei denen das Heizen mit Pellets oder mit Hackschnitzeln möglich ist.

Ein Raum mit einer roten Heizungsanlage und einem großen Vorrat an gestapeltem Brennholz daneben. Die Heizungsanlage ist mit Rohren verbunden und steht auf einem sauberen Boden. Im Hintergrund befinden sich weitere technische Komponenten.
© frankoppermann – istockphoto.com

Zwar sind diese Brennstoffe recht günstig. Jedoch können Sie insbesondere dann, wenn der Ofen veraltet ist, die Umwelt stark belasten.

Vorteile von Holzheizungen und Kaminöfen

  • Der verwendete Rohstoff wächst nach.
  • Kaminöfen können eine gemütliche Atmosphäre erzeugen und werden daher im Wohnzimmer bevorzugt.
  • Wenn Sie ausschließlich mit Holz heizen, welches Sie selbst schlagen, profitieren Sie von geringen Heizkosten.

Nachteile von Holzheizungen und Kaminöfen

  • Alte Geräte verursachen hohe Emissionen, die sich negativ auf die Umweltbilanz auswirken.
  • Im Vergleich zu vielen anderen Öfen sind Holzöfen teuer.
  • Sie benötigen viel Platz, um das Holz oder die Pellets zu lagern.

Fernwärme

Eigenschaften von Fernwärme

Eine Fernwärmeheizung empfiehlt sich vor allem in gut erschlossenen Wohngebieten. Auf dem Land hingegen ist diese Heizungsart nur selten zu finden. Das liegt daran, dass der Heizstoff bei der Fernwärme per Rohrleitung ins Haus geliefert wird. Sind in einem Wohngebiet die entsprechenden Rohre nicht verlegt, kann die Fernwärme folglich nicht genutzt werden.

Vorteile von Fernwärme

  • Installationskosten fallen gering aus oder entstehen gar nicht.
  • Ein extra Raum im Haus ist nicht notwendig.
  • Heizen mit Fernwärme ist vergleichsweise umweltfreundlich.

Nachteile von Fernwärme

  • Fernwärme kann nicht in allen Gegenden Deutschlands genutzt werden.
  • Es kann sein, dass Sie an lange Vertragslaufzeiten gebunden sind.

Wärmepumpen

Eigenschaften von Wärmepumpen

Wärmepumpenheizungen sind sehr modern und werden vor allem bei Neubauten eingesetzt. Sie verwenden ausschließlich erneuerbare Energien zum Heizen. So wird die Wärme beispielsweise aus der Luft oder aus dem Erdboden gewonnen.

Vorteile von Wärmepumpen

  • Die laufenden Kosten fallen sehr gering aus.
  • Diese Heizungsart ist nachhaltig und somit umweltfreundlich.
  • Es sind kaum Reparaturen und Wartungen notwendig.

Nachteile von Wärmepumpen

  • Die anfallenden Stromkosten werden häufig unterschätzt.
  • Wärmepumpen können nur genutzt werden, wenn beispielsweise eine Bohrung in die Erde oder ein hoher Grundwasserspiegel vorhanden sind.

Solartherme

Eigenschaften der Solartherme

Auch eine moderne Solarheizung bezieht ihre Energie aus erneuerbaren Rohstoffen. Bei Solar ist es die Sonne, die die Wärme erzeugt. Dafür werden entsprechende Solarkollektoren auf dem Dach installiert. Diese sind förderfähig.

Vorteile der Solartherme

  • Diese Heizungsart ist förderfähig.
  • Die Nutzung von Solarkollektoren ist gut für die Umwelt.
  • Die umweltfreundliche Heizungsart kann mit anderen Heizungsarten kombiniert werden.
  • Eine Solartherme verursacht nur geringe laufende Kosten.

Nachteile der Solartherme

  • Die Anschaffungskosten sind vergleichsweise hoch.
  • Sie benötigen eine große Aufstellfläche für die Solarkollektoren, zum Beispiel auf Ihrem Dach.
  • Eine reine Solartherme ist wetterabhängig – scheint die Sonne nicht, kann nicht geheizt werden. Deshalb ist eine Kombination mit einer anderen Heizquelle notwendig.

Heizung einbauen lassen vom Profi

Zum Einbauen einer Heizungsanlage benötigen Sie entsprechende Vorkenntnisse, diverse Materialien und spezielle Werkzeuge. Sich all dies anzueignen bzw. zu erwerben, erfordert viel Energie, Zeit und Geld.

Abgesehen davon kann es passieren, dass Sie beim Einbau der Heizung einen gravierenden Fehler machen, der sich auf die zukünftige Heizleistung auswirkt und Sie unter Umständen teuer zu stehen kommt.

Deshalb lautet unsere Empfehlung: Beauftragen Sie einen Fachmann mit dem Einbau der neuen Heizungsanlage. Einen solchen finden Sie auf www.sanitaer.org.

Vorteile der Beauftragung eines Fachmannes:

  • Fehler werden vermieden.
  • Der Fachmann bietet eine Gewährleistung.
  • Die Heizungsanlage steht innerhalb kurzer Zeit und ist einsatzfähig.
  • Der Profi kann Sie individuell beraten und auch Sonderwünsche erfüllen.
  • Sie müssen keine Vorkenntnisse haben.
  • Sie müssen keine teuren Werkzeuge anschaffen.
  • Sie haben keinerlei Arbeits- oder Zeitaufwand.

Fazit

Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen Heizungsarten. So können Sie sich beispielsweise für Erdwärme, Gas oder Öl entscheiden. Welche Variante für Ihren Zweck am sinnvollsten ist, sollten Sie individuell bestimmen und mit einem Fachmann besprechen. Denken Sie bei der Installation der neuen Heizungsanlage auch an die zukünftige Entwicklung sowie an die Kosten, die Sie jährlich für das Beheizen einrechnen müssen. Wir empfehlen Ihnen die Beauftragung eines Fachmannes, den Sie beispielsweise bei www.sanitaer.org finden.

Über unseren Experten Achim Gehlen

Der Expertentipp zum Thema Ölheizung stammt von Achim Gehlen. Er ist Inhaber des Betriebs Lewandowski e.K. Sanitäre Anlagen Heizungen in 41515 Grevenbroich.

Hier finden Sie das Firmenprofil von Lewandowski e.K. Inh. Achim Gehlen.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.