Was früher als Luxus galt, finden Sie heute in nahezu jedem modernen Bad – einen Unterputz-Spülkasten. Bei dieser Form ist die Toilettenspülung in der Wand versteckt. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine defekte Spülung erkennen, öffnen und reparieren können.
- Was ist ein Unterputzspülkasten?
- Wie funktioniert ein Unterputzspülkasten?
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Spülkastens im Unterputz?
- Geberit: Wer stellt die modernen Spülkästen noch her?
- Zu welchen Problemen kann es kommen?
- Wie lässt sich ein defekter Spülkasten reparieren?
- Defekt durch Verkalkungen: Was muss ich beachten?
Alles auf einen Blick:
- Beim Unterputzspülkasten liegt die Spülvorrichtung hinter der Wand.
- Der Kasten ist leiser und optisch ansprechender als herkömmliche Vorrichtungen.
- Der Einbau und die Installation sind jedoch aufwändiger.
- Der Hersteller Geberit entwickelte und verkaufte die Vorrichtung zuerst.
- Verkalkungen können zu einigen Probleme hinsichtlich der Funktionalität führen.
- Hilft das Entkalken nicht, sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen.
Was ist ein Unterputzspülkasten?
In neuen Bädern und WCs hat der Spülkasten im Unterputz die alte Variante des sichtbaren Aufputz-Spülkastens längst ersetzt.Dabei versteckt sich die Spülvorrichtung hinter einer Vorwandinstallation. Lediglich der Bedienknopf zum Aktivieren der Toilettenspülung ist sichtbar.
Wie funktioniert ein Unterputzspülkasten?
In jedem Unterputz-Spülkasten befindet sich ein sogenannter Schwimmer. Beim Betätigen der Spülung fließt Wasser aus der Vorrichtung in die Toilette. Dabei sinkt der Schwimmer.
Durch das Absinken des Schwimmers öffnet ein Gestänge ab einem bestimmten Wasserstand das Füllventil. Dadurch fließt frisches Spülwasser ein. Ist die Vorrichtung wieder ausreichend befüllt – Signal hierfür ist die Höhe des Schwimmers – schließt das Ventil wieder. Ein Rohrunterbrecher verhindert, dass der Spülkasten Wasser aus dem WC zieht.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Spülkastens im Unterputz?
Diese WC-Spülkasten Konstruktion spart nicht nur Platz, sondern ist auch aus ästhetischen Gründen meist die erste Wahl. Der Spülvorgang ist deutlich leiser als bei herkömmlichen Spülvorrichtungen. Dafür sorgen beispielsweise Schaum-Montagematten, die ebenfalls in der Wand integriert sind.
Viele vergessen bei all den Vorteilen jedoch einige Nachteile. Nicht nur der Einbau gestaltet sich aufwändiger, auch im Falle einer Reparatur stehen Eigentümer oder Vermieter oftmals vor einer Herausforderung.
Geberit: Wer stellt die modernen Spülkästen noch her?
Das Unternehmen Geberit entwickelte als erstes den Unterputz-Spülkasten und machte den Geberit Unterputz-Spülkasten so bekannt. Neben Geberit beschäftigen sich mittlerweile auch andere Unternehmen mit der Herstellung dieser eingebauten Spülkasten:
- Geberit
- Grohe
- Villeroy & Boch
- Aquamarin
- Connex
Zu welchen Problemen kann es kommen?
Diese Vorrichtungen haben im Grunde eine lange Lebensdauer. Allerdings wirken sich manche Faktoren negativ auf den gewünschten Erfolg aus. Die häufigsten Probleme sind ein undichter Spülkasten und zu wenig Wasser.
Undichter Spülkasten
In vielen Fällen ist der Spülkasten nicht dicht. Diesen Mangel entdecken Nutzer häufig erst spät, da anfangs nur eine geringe Menge Wasser dauerhaft vom Spülkasten in die Toilette läuft. Erhöht sich die hineinfließende Wassermenge allerdings, ist das Problem deutlich hör- und sehbar.
Auch wenn Sie der Geräuschpegel nicht stört, sollten Sie den Defekt in jedem Fall beheben lassen. Ist ein Teil des WC-Elements nicht dicht, führt das zur Wasserverschwendung und spiegelt sich nicht nur auf Ihrer Rechnung sondern auch in der Natur wider.
Zu wenig Wasser
Beim Spülvorgang fällt Ihnen auf, dass zu wenig Wasser in das WC gelangt. Dies kann soweit gehen, dass das Spülen kaum oder gar nicht mehr möglich ist.
Wie lässt sich ein defekter Spülkasten reparieren?
Verkalkungen sind eine häufige Ursache für Fehlfunktionen. Liegt eines der oben genannten Probleme vor, sollten Sie die Vorrichtung reinigen und entkalken. Um festzustellen, ob Kalk der tatsächliche Grund ist, müssen Sie sich an das Vorwandelement wagen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen sollten:
Abdeckung entfernen
Entfernen Sie im ersten Schritt die Betätigungsplatte. Dies funktioniert meist durch leichtes Anheben und Schieben in eine bestimmte Richtung. Die Richtung variiert dabei je nach Modell und Hersteller. Probieren Sie die Richtungen jeweils gefühlvoll aus bis sich die Vorrichtung abheben lässt. Darunter liegt meist eine weitere Abdeckung und ein Spritzschutz. Entfernen Sie beides mit Hilfe eines Schraubenziehers.
Bevor Sie mit dem nächsten Schritt weiter machen, müssen Sie das Wasser abstellen. Über das Eckventil oben links können Sie den Wasserzufluss regulieren.
Ventil ausbauen und reinigen
Nun sollten Sie am Kernstück angekommen sein. Sind Kalkablagerungen der Grund für den undichten Spülkasten oder den Auslauf einer geringen Menge von Wasser, sehen Sie das wahrscheinlich bereits an dieser Stelle. Kalk setzt sich meist deutlich sichtbar auf das Ablaufventil. Durch die Ablagerungen schließt das Ventil nicht mehr richtig und das Wasser strömt kontinuierlich durch. Andernfalls kann es verstopfen, wodurch kein oder nur wenig Wasser hindurch fließen kann. Die Folge: Eine defekten Toilettenspülung.
Sie sollten das Ablaufventil manuell reinigen, um die Spülung des Klos zu reparieren. Dafür bauen Sie das Ablaufventil, das über einen Sicherungshebel befestigt ist, aus. Drehen Sie den Hebel so lange, bis sich das Ventil einfach lösen lässt und nehmen Sie es heraus.
Die Kalkablagerungen lassen sich in der Regel einfach lösen. Ist die Schicht besonders hartnäckig, können Sie zu herkömmlichen Entkalkern –beispielsweise für das Badezimmer – greifen. Spätestens mit deren Hilfe gelingt das Lösen der Ablagerungen und somit im besten Fall auch die Reparatur.
Zusammenbauen
Setzen Sie das Ablaufventil wieder ein und achten Sie darauf, dass es über den Sicherungshebel befestigt ist. Vergessen Sie vor dem Montieren der Abdeckung nicht, das Eckventil wieder aufzudrehen, um den Wasserzulauf zu gewährleisten. Betätigen Sie nach dem Öffnen, dem Entkalken und dem Zusammenbauen die Toilettenspülung und beobachten Sie, ob das Wasser weiterhin durchgehend läuft beziehungsweise weiterhin zu wenig Wasser in der Toilettenschüssel ankommt. Ist beides nicht der Fall, war die Reparatur erfolgreich.
Waren Kalkablagerungen der Grund für den undichten Spülkasten, hat sich das Öffnen gelohnt und das Problem sollte nach dem Vorgang behoben sein. Ihnen muss jedoch bewusst sein, dass die oben erläuterten Schritte je nach Modell und Hersteller abweichen können. Informieren Sie sich vorab über das für Ihren Spülkasten richtige Vorgehen, um Defekte fachgemäß zu reparieren. Bei Bedarf ist es empfehlenswert, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Konnten Sie die Fehlfunktion nicht beheben, ist es an der Zeit, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Nur so können Sie schwerwiegende Schäden und Folgen verhindern.
Defekt durch Verkalkungen: Was muss ich beachten?
Ist das Wasser in Ihrer Region sehr kalkhaltig, müssen Sie Ihre Vorrichtung vermutlich häufiger entkalken. Zusätzlich sollten Sie auch Ihre Toilette von Kalkablagerungen befreien. Neben dem Kalk entsteht eine chemische Reaktion, verursacht durch das Zusammentreffen von Urin und Kalk Urinstein. Werden diese beiden Ablagerungen längere Zeit nicht entfernt, kann Ihr WC verstopfen.