Sanitaer.org Icon
Waschbecken

Waschbecken für die Küche – Funktionalität trifft Design

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Neben einem Herd gehört eine Spüle sicherlich zu den elementaren Objekten einer Küche. Nicht nur schön, sondern vor allem zweckmäßig sollte ein Küchenbecken sein: Schließlich muss es besonderen Anforderungen genügen. Alles über Waschbecken für die Küche erfahren Sie auf Sanitaer.org.

Waschbecken gehören zu den meist genutzten Sanitärobjekten eines Haushalts. Nicht nur im Badezimmer nehmen Waschbecken daher eine zentrale Rolle ein. Auch in der Küche kommt dem Waschbecken eine wichtige Funktion zu. Ohne Waschbecken ist dieser Raum praktisch undenkbar. Ein Waschbecken in der Küche muss weitaus mehr leisten als ein Waschtisch im Bad: Nicht nur Hände sollen gewaschen oder das Geschirr komfortabel und schnell gespült werden können. Auch Lebensmittel sollen im Küchenwaschbecken gereinigt werden. Küchenspülbecken müssen daher generell größeren Belastungen standhalten. Aus diesem Grund bestehen sie meist aus widerstandsfähigen Materialien wie Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff. Waschbecken in Küchen sollen nicht nur bequem anzuwenden sein, Zweckmäßigkeit soll im Idealfall mit Eleganz und Stil vereint und verbunden werden. Denn guter Stil zeigt sich häufig in der richtigen Wahl der Küchenspüle.

Zahlreiche Varianten von Waschbecken für die Küche

Ob als Einzelbecken, Doppelspüle, Einbau- oder Aufsatzbecken, rund oder eckig, die Möglichkeiten von Waschbecken für die Küche sind vielfältig. Kompakte Einzelspülen bieten für kleine Küchen eine optimale Lösung – ohne etwas von ihrer Funktionalität oder Optik einzubüßen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich seit einigen Jahren Doppelspülen, die nicht nur die Spülfläche vergrößern, sondern auch einen eleganten und modernen Look der Küche schaffen. Ein Küchenwaschbecken besteht in der Regel jedoch nicht nur aus einem Spülbecken. In Hinsicht auf die Zweckmäßigkeit ist auch eine ausreichend große Abtropffläche von großer Bedeutsamkeit. Denn wo sonst, soll man zum Beispiel sein gespültes Geschirr problemlos ablegen können?

  • Edelstahl gehört zu den bevorzugten Materialien von Waschbecken für die Küche und gilt heutzutage bereits als Klassiker. Eine Spüle aus Edelstahl ist sehr unempfindlich und widerstandsfähig sowie grundsätzlich leicht zu reinigen. Zudem verkörpert Edelstahl eine zeitlose Eleganz.
  • Ähnliches trifft auch auf Spülbecken aus Granit zu. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Granit-Becken immer beliebter werden. Granit-Spülen versprechen nicht nur optische Highlights in Ihrer Küche zu werden, sie sind aufgrund ihres besonders harten Materials dazu noch sehr robust und kratzfest.
  • Eher ungeeignet erscheint dagegen ein aus Keramik gefertigtes Waschbecken für die Küche. Denn Keramik gilt als ein weniger robuster und widerstandsfähiger Werkstoff. Geschirr, das zum Beispiel an Keramik geschlagen wird, kann dieses schnell beschädigen.

Nicht nur das Material eines Waschbeckens für die Küche muss besonderen Ansprüchen und Anforderungen genügen. Auch der Ablauf des Waschbeckens muss mit Bedacht gewählt und ausgestattet sein: Schließlich kommen Küchenspülen oft mit Essensresten in Berührung. Hilfreich kann hier ein spezieller Verschluss am Siphon sein, der die im Abfluss entstehenden Gerüche einschließt. Außerdem sollte über dem Ablauf ein Sieb angebracht werden, dass das Eindringen von Lebensmittelresten in den Abfluss verhindert und somit der Verstopfung des Rohres vorbeugt.

Waschbecken für die Küche: Montage & Preise

Spätestens, wenn die neue Küche aufgebaut und die Arbeitsplatte befestigt ist, wird es Zeit, das neue Küchenbecken zu montieren. Überlassen Sie das Anschließen des Waschbeckens einem erfahrenen Fachmann und vermeiden Sie Fehler und Schäden durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten.

UNSER TIPP:
In unserem Branchenportal finden Sie eine große Auswahl an Fachbetrieben, die Ihnen Ihre neue Küchenspüle passgenau und fachgerecht anschließen. Über unser Anfrageformular können Sie kostenlos und unverbindlich Sanitär-Installateure aus Ihrer Nähe kontaktieren!

Je nach Größe, Material, Ausstattung und Hersteller unterscheiden sich die Preise für Küchenwaschbecken. Die Kosten für Einbauspülen aus Edelstahl mit Abtropffläche und den Maßen 86 x 43,5 cm sind in der Standardausführung bereits ab etwa 50 Euro erhältlich. Die Preisspanne für die luxuriöseren Granit-Spülen bewegt sich etwa zwischen 170 und 600 Euro. Bedenken Sie jedoch, dass Sie zu jeder Spüle in der Regel noch einen Siphon sowie eine Armatur benötigen.

Fazit

Waschbecken für die Küche müssen besonderen Anforderungen und Belastungen genügen. Unachtsam gespültes Geschirr kann beispielsweise schnell zu Beschädigungen an ungeeigneten Materialien führen. Beim Kauf einer Küchenspüle sollten Sie daher auf robuste und zugleich funktionale Werkstoffe achten.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.