Sanitaer.org Icon
Waschbecken

Waschbecken anschließen – Wie Sie richtig vorgehen

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 18. November 2013
Lesedauer: 4 Minuten
Das Anschließen des Waschbeckens an die Wasserversorgung kann bei unsachgemäßem Vorgehen zu erheblichen Folgeschäden führen. © Bergmann & Franz; Hersteller (KOHLER); Serie ESCALE

Die Montage eines Waschbeckens als elementarer Bestandteil jedes Badezimmers kann sich für Laien schnell als schwierig erweisen: Erhebliche Schäden sind häufig die Folge von falsch durchgeführten Installationen. Lesen Sie auf Sanitaer.org, wie Sie beim Waschbecken Anschließen vorgehen sollten.

Inhaltsverzeichnis
  1. Montage
  2. Gefahren
  3. Fazit
Waschbecken anschließen

Das Anschließen des Waschbeckens an die Wasserversorgung kann bei unsachgemäßem Vorgehen zu erheblichen Folgeschäden führen. © Bergmann & Franz; KOHLER – Das Bad; Serie ESCALE

Waschbecken werden nicht nur sehr häufig benutzt, sie nehmen meist auch einen zentralen Platz innerhalb eines Badezimmers ein. Je nach Geschmack und Vorlieben können Sie Ihr bevorzugtes Modell unter zahlreichen Varianten auswählen. Ob wandhängende Becken, Stand-, Aufsatz-, Einbau- oder Eckwaschbecken, die Möglichkeiten sind vielfältig. Haben Sie Ihren passenden Waschtisch gefunden, muss dieser natürlich auch installiert werden. Mit der reinen Montage an Wand oder Unterkonstruktion ist es jedoch noch nicht getan. Besonders der Wasseranschluss des Waschbeckens erfordert Fachkenntnis, damit diese Arbeiten sachgemäß und fehlerfrei ausgeführt werden. Denn werden beim Waschbecken Anschließen unbemerkt Fehler gemacht, kann dies enorme Folgeschäden und Mehrkosten hervorrufen! Möchten Sie die eher unansehnlichen Anschlüsse unter Ihrem Waschtisch verdecken, bieten Waschbecken mit Unterschrank nicht nur die Möglichkeit der Abdeckung, sondern zusätzlich auch ausreichenden Stauraum unter dem Becken.

Wie Sie ein Waschbecken anschließen können

Bevor Sie das Waschbecken befestigen und anschließen können, muss der Abstand der Befestigung auf der Becken-Rückseite gemessen werden sowie die Montagehöhe bestimmt werden. Die Standardhöhe für Waschbecken beträgt 85 Zentimeter – von der Oberkante des Fertigfußbodens bis zur Oberkante des Beckens. Nachdem das Waschbecken montiert wurde, geht es an das Anschließen von Armatur und Abflussrohr:

  • Um die Armatur anschließen zu können, wird der entsprechende Dichtungsring auf das Hahnloch gelegt und die Armatur oben auf die Dichtung gesetzt. Von unten werden die Muttern festgezogen und die Armatur somit befestigt.
  • Besonders wichtig ist der Wasseranschluss des Waschbeckens und somit die Verbindung der Armatur-Schläuche zu den Eckventilen: Mithilfe von Verbindungsröhrchen oder flexiblen Schläuchen werden die Eckventile über sogenannte Quetschverbindungen mit der Armatur verbunden und an das Kalt- und Warmwasser angeschlossen. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Verbindungsröhrchen nicht zu stark gebogen und die Enden genau in die Quetschverbindung hineingesteckt werden können. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es sein, dass die Dichtung des Gummirings nicht korrekt sitzt und als spätere Folge ein Wasserschaden auftritt!
  • Als nächster Schritt wird der Siphon, der dazu dient, unangenehme Gerüche aus dem Abfluss in die Wohnung gelangen zu lassen, montiert: Hierzu wird das waagerechte Rohrstück des Siphons in das Abflussrohr in der Wand gesteckt – auch hier sollte die Dichtung nicht vergessen werden! Das kurze Fallrohr wird, mit ausreichend Dichtungsmaterial, schließlich mit dem Ablauf des Waschbeckens zusammengefügt. Als letzter Arbeitsschritt wird das gebogene Rohrstück mit den bereits installierten Teilstücken verbunden.

Die Verbindungen der Wasser leitenden Rohre müssen ausreichend und ordnungsgemäß mit Teflon, Hanf oder Dichtungsband abgedichtet werden. Die Waschbecken-Anschlüsse müssen zudem – bevor sie in Betrieb genommen werden – unbedingt auf Dichtigkeit hin geprüft werden. Nur so kann sichergegangen werden, dass kein Wasser ungewollt an undichten Stellen austritt.

UNSER TIPP:
Suchen Sie einen kompetenten Installateur, um Ihr Waschbecken fachgerecht anschließen zu lassen? Auf Sanitaer.org finden Sie eine große Auswahl an Fachbetrieben aus Ihrer Region, die Sie kostenlos und unverbindlich hier kontaktieren können.

Gute Gründe, Ihr Waschbecken vom Fachmann anschließen zu lassen

Sobald Sie Bedenken und keine ausreichende Erfahrung im Waschbecken Anschließen haben, ist es dringend zu empfehlen, diese Arbeiten qualifizierten Sanitär-Installateuren zu übertragen. Lassen Sie Ihren neuen Waschtisch von einem erfahrenen Fachmann anschließen und seien Sie für mindestens zwei Jahre hinsichtlich möglicher Folgekosten abgesichert. Wird Ihr Becken von einem Fachbetrieb installiert, sind Sie bei etwaigen Mängeln aufgrund der gegebenen Gewährleistung nicht für Schadensansprüche zu belangen – sofern die Schäden nachweislich durch die defekten Waschbecken-Anschlüsse verursacht wurden.

Zusätzlich kann Ihre Versicherung im Schadensfall von Ihrer Zahlungspflicht entbunden sein, sollten Sie für den entstandenen Schaden verantwortlich sind und diesen verursacht haben. Ihre Versicherung kann Ihnen aufgrund falsch ausgeführter Arbeiten und fehlender Fachkenntnis Fahrlässigkeit sowie die vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalles vorwerfen (§ 81 VVG). Ihre Versicherung wird schließlich nicht oder nur teilweise die Schadensregulierung übernehmen.

Fazit

Möchten Sie Ihr neues Waschbecken anschließen, sollten Sie sichergehen, dass keine unsachgemäß ausgeführten Arbeiten Folgeschäden hervorrufen können. Ein fachgerechter Waschbecken-Anschluss durch einen Sanitär-Installateur bietet Ihnen die Absicherung vor Folgekosten und garantiert Ihnen die ordnungsgemäße Funktion Ihres Waschtisches und dessen Anschlüsse.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.