Sanitaer.org Icon
Waschbecken

Wie Sie das passende Waschbecken mit Unterschrank für Ihr Bad finden

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2019
Lesedauer: 9 Minuten
Ein Waschbecken mit Unterschrank gibt es in zahlreichen Größen-, Farb- und Materialkombinationen, deshalb finden Sie besonders häufig Verwendung in kleinen Bädern. © Bergmann & Franz; Hersteller (Catalano Keramik); Serie ZERO

Waschbecken mit Unterschrank oder ohne? Eine Frage, vor der zahlreiche Verbraucher bei der Einrichtung ihrer Nasszelle stehen. Warum sich das Waschbecken mit Unterschrank lohnt, erfahren Sie im Anschluss.

Ein Waschbecken mit Unterschrank ist eine klassische Möbelkombination, die es in zahlreichen Ausführungen gibt. Vor allem für kleine Räume sind sie besonders geeignet, da sie nützlichen Stauraum für Badutensilien wie Handtücher und Kosmetik schaffen. Oftmals werden Sie als Möbelwaschtische bezeichnet, die es in vielen verschiedenen Ausführungen, Größen und Materialien gibt. Sie können mit verschiedenen Beckenarten vom Einbau- bis zum Aufsatzwaschbecken, mit einer Waschschale oder einem modernen Schalenbecken kombiniert werden und sind als Einzel- oder Doppelwaschbecken erhältlich. Gerade auch Waschbecken in runder Form, mit einem Durchmesser von nur 335 mm, werden häufig als platzsparende Variante eingesetzt.

UNSER TIPP:

Vor allem auch in puncto Optik empfiehlt sich ein Waschbecken mit Unterschrank. Hersteller von Badmöbeln haben inzwischen gelernt, das Waschbecken gekonnt mit einem Unterschrank zu kombinieren, sodass sie eine ansprechende Einheit bilden. Und: Unschöne Wasseranschlüsse verdeckt der Unterschrank gekonnt. Auf Sanitaer.org erfahren Sie alles über Formen und Materialien von Waschbecken mit Unterschränken und Tipps für die richtige Montage.

Waschbecken mit Unterschrank: Ein geeignetes Modell kaufen

Bevor der Einbau beginnen kann, müssen Sie zunächst einmal ein geeignetes Modell erwerben. Aufgrund des feuchten Klimas in der Nasszelle muss der Unterschrank besondere Anforderungen erfüllen. Er sollte lange haltbar sein und jahrelang funktional bleiben. Dies lässt sich nur erreichen, wenn man einen Unterschrank aus hochwertigen, pflegeleichten Materialien kauft (siehe unten).

Neben dem Material spielt natürlich auch die Optik eine große Rolle. Raffinierte Modelle, zum Beispiel ein Glaswaschbecken mit Unterschrank, wirken besonders edel; doch auch der Klassiker, das Keramikwaschbecken mit Unterschrank, macht in jedem Badezimmer eine gute Figur. Es gibt auch natürlich wirkende Ausführungen aus massivem Holz oder Rattan.

Nicht zuletzt sollte der Platz sinnvoll genutzt werden können. Das Waschbecken mit Unterschrank besitzt im Regelfall praktische Schubladen. Vernachlässigen Sie aber auch nicht das Waschbecken. Überlegen Sie, ob Sie genügend Platz für einen Doppelwaschtisch mit Unterschrank haben. So können mehrere Familienmitglieder parallel ihrer Morgenroutine nachgehen. Dadurch sparen Sie morgens wertvolle Zeit und können länger ausschlafen.

Je nach Befestigungsart können verschiedene Modelle unterschieden werden:

  • Einbauwaschbecken werden meist von oben und bündig in eine Trägerplatte eingebaut. Unterhalb der Platte besteht die Möglichkeit, weitere Möbelstücke anzubringen.
  • Bei einem Aufsatzwaschbecken wird das Becken direkt auf das Badmöbelstück oder eine Trägerplatte gesetzt. Je nach Platte kann das Becken auch ein Stück darin eingelassen werden.
  • Wird das Waschbecken direkt in ein Möbelstück integriert, beispielsweise in einen Unterschrank, wird von einem Möbelwaschtisch gesprochen. Anschlüsse und Rohre werden mit dieser Variante verdeckt und zusätzlicher Stauraum entsteht.
  • Der Vorbauwaschtisch wird mittels einer Wandhalterung befestigt. Hier lässt sich hervorragend ein Unterschrank mit dem Waschbecken verbinden.

Unterschrank mit verschiedenen Waschtischen kombinieren

Ein Waschbecken mit Unterschrank ist in drei verschiedenen Variationen erhältlich:

  • Möbelwaschtisch: Der Unterschrank wird mit einem aufliegenden Waschtisch kombiniert. Beide Elemente sind eine Einheit und der Unterschrank verdeckt alle Wasserleitungen sowie den Ablauf. Der Stauraum ist besonders groß, was in kleinen und mittelgroßen Bädern von Vorteil ist.
  • Freihängender Waschtisch: Der freihängende Waschtisch bildet keine Einheit mit einem Unterschrank, jedoch wird dieser meist darunter oder daneben platziert. Durch diese Abtrennung entsteht ein besonders interessantes Design, jedoch leidet der Stauraum darunter. Lohnenswert ist diese Bauweise nur in großen Bädern mit einem klaren Fokus auf Design und ohnehin ausreichendem Raum.
  • Auflagewaschtisch: Das Aufsatzwaschbecken mit Unterschrank wird auf eine spezielle Platte aufgelegt. Wie auch beim freihängenden Waschtisch spielt das Design eine große Rolle. Nachteile entstehen dadurch, dass Spritzwasser neben dem Auflagewaschbecken landen kann. Ein Unterschrank kann beim Auflagewaschtisch direkt darunter oder etwas versetzt daneben platziert werden.

Kleines Waschbecken mit Unterschrank für Gäste-WC

Das Gäste-WC ist ein besonderer Fall in vielen Wohnungen. Es ist meist sehr klein und oftmals das Resultat einer Zweiteilung eines ehemals großen Badezimmers. Nun hat man die schwierige Aufgabe, mehr Platz zu schaffen.

In einem Gäste-WC darf der Waschbeckenunterschrank nicht fehlen. Platz ist in diesen meist kleinen Räumen ohnehin schon Mangelware. Der Unterschrank sollte in besonders schmalen Gäste-WCs unbedingt Schubladen besitzen, die leichter geöffnet werden können als eine Tür. Außerdem lassen sich die benötigten Utensilien leichter aufteilen, zum Beispiel im oberen Fach Handtücher und im zweiten Fach Seife und andere Dinge, die ein Gast benötigen könnte.

Auch der Waschplatz für einen kleinen Waschtischunterschrank muss sorgfältig gewählt werden. Auch wenn man wie oben beschrieben durch Schubladen in den Waschtischen viel Platz sparen kann, ist es empfehlenswert, wenn möglich, Waschtischunterschränke mit dem Waschbecken in einer Nische im Raum unterzubringen.

Die verschiedenen Materialien für Unterschränke

Bei der Materialwahl spielt nicht nur die Langlebigkeit eine große Rolle, sondern auch der gewünschte Stil im Badezimmer. Wenn ihre gesamte Immobilie im Landhausstil entworfen wurde, passt ein mediterran eingerichtetes Badezimmer nicht.

Zahlreiche Werkstoffe werden für die Herstellung von Waschbecken und Unterschränken verwendet. Neben der traditionellen Sanitärkeramik, Mineralguss, Mineralstahl, Edelstahl und glasiertem Stahl werden auch Glas, Naturstein, Zodiaq sowie Holz verarbeitet. Diese Materialien sind durch verschiedene Eigenschaften gekennzeichnet:

  • Sanitärkeramik besteht aus Kalkstein und Quarzsand. Sie wird in mehreren Weißtönen und vielen weiteren Farben angeboten. Durch Oberflächenversiegelungen und Beschichtungen sind sie besonders widerstandsfähig, schmutzabweisend und besonders pflegeleicht. Je nach Hersteller und Anbieter ist die Preisspanne für Keramikbecken sehr groß. Im Baumarkt können Bad-Waschbecken mit Unterschrank sehr günstig gekauft werden.
  • Holz wird immer beliebter, da es ein sehr warmes und zeitloses Material ist. Für eine lange Haltbarkeit sollte es mit einer Hygieneversiegelung beschichtet oder mit Hartwachsöl behandelt sein. Zu unterscheiden ist zwischen Pressspan sowie Massivholz. Ersteres ist preisgünstig und in verschiedenen Designs erhältlich. Es ist weniger langlebig als Massivholz, da sich aufgrund der hohen Feuchte im Bad die Kunststoffbeschichtung im Laufe der Zeit lösen kann – auch bei regelmäßigem Lüften. Wer also großen Wert auf Langlebigkeit setzt, ist mit Massivholzmöbeln besser beraten. Sie wirken natürlich, passen gut zu anderen Badmöbeln und sind widerstandsfähig. Entscheiden Sie sich am besten für robuste Pinien- oder Palisadenhölzer.
  • Mineralguss zeichnet sich durch die fugenlose Ausführung und seine hohe Widerstandsfähigkeit aus.
  • Mineralstahl ist ein sogenannter faserverstärkter Verbundwerkstoff. Er ist im täglichen Gebrauch äußerst widerstandsfähig sowie stoß- und kratzfest. Solche und ähnliche Materialien werden häufig für Werkstatt-Waschbecken gebraucht, da sie besonders robust und pflegeleicht sind.
  • Glas ist in klarer, matter oder unterschiedlich-farbiger Variante erhältlich. Als Sicherheitsglas ist es robust und kratzfest.
  • Naturstein ist in der Verwendung als Waschtischplatte sehr beliebt. Er ist sehr widerstandsfähig, vielseitig, stoß- und kratzfest.
  • Zodiaq ist ein porenfreie Material, das pflegeleicht, hitzebeständig, kratzfest und in vielen Farben erhältlich ist.

Was kostet ein Waschbecken mit Unterschrank?

Die Kosten für ein Waschbecken mit Unterschrank hängen maßgeblich von dem gewählten Material ab. Modelle aus Pressspan sind besonders günstig. Einzelne Elemente, zum Beispiel Griffe aus Metall, erhöhen den Preis. Teurer sind Waschbecken mit Unterschrank aus Massivholz. Der Unterschrank alleine kostet meist deutlich über 100 Euro, je nachdem, welche Holzart gewählt wurde. Unterschränke inklusive Waschbecken aus anderen Materialien sind meist teurer. Nach oben gibt es kein Limit, schließlich gibt es edle Luxus- oder Designerausführungen, deren Preise in den vier- bis fünfstelligen Bereich gehen können.

UNSER TIPP:

Wenn Sie mit einem moderaten Budget arbeiten, sollten Sie auf die Abmessungen ihres Waschbeckens mit Unterschrank achten. Wenn Sie die Größe um wenige Zentimeter in der Höhe, Breite und Tiefe reduzieren, können Sie unter Umständen schon viel Geld sparen.

Barrierefreiheit beim Waschbecken mit Unterschrank beachten

Barrierefreiheit lässt sich beim Waschbecken mit Unterschrank durchaus realisieren, aber nicht beim klassischen Möbelwaschtisch. Diese komplette Einheit lässt sich mit einem Rollstuhl nicht unterfahren. Entscheiden Sie sich deshalb besser für den flachen, freihängenden Waschtisch, der im Sitzen und Stehen genutzt werden kann.

gäste-wc waschbeckenunterschrank
Achten Sie darauf das Ihr Waschbecken inklusive Unterschrank nicht zu hoch angesetzt ist für ein barrierefreihes Bad. © Rizwankhewa / pixabay.com

Achten Sie bei der Platzierung auf die Waschbeckenhöhe im Bad, damit ein Rollstuhl darunter Platz hat. Gemäß DIN 18040–1 sollte die Waschbeckenhöhe maximal 80 Zentimeter betragen; außerdem muss die Kniefreiheit 30 Zentimeter in der Tiefe und zumindest 67 Zentimeter in der Höhe betragen. Ebenfalls wichtig ist die Bewegungsfläche vor dem Waschtisch von 150 Mal 150 Zentimetern.

UNSER TIPP:

Rüsten Sie eine Waschbeckenbrause nach, damit das Haare waschen besonders einfach ist. Auch Menschen im Rollstuhl können sich dann am Waschbecken die Haare waschen. Mehr zum Thema Barrierefreiheit im Bad lesen Sie auch in diesem Artikel.

Waschbecken mit Unterschrank: Warum der fachgerechte Einbau so wichtig ist

Gerade bei der barrierefreien Badgestaltung sollten Sie einem Profi die Installation des Waschbeckens mit Unterschrank überlassen. Wenn Sie die strengen Kriterien nicht erfüllen, können Sie keine Förderungen für Ihr Bauvorhaben erhalten.

Doch auch ein nicht barrierefreier Einbau von einem Waschbecken mit Unterschrank erfordert die Kompetenz einer Fachperson. Diese kann Sie zudem beraten und Ihnen helfen, den vorhandenen Platz perfekt auszunutzen – alles in Anbetracht ihres Budgets. Natürlich ist ein Profi auch in der Lage, den Wasseranschluss korrekt zu realisieren und die ganze Installation perfekt abzudichten.

Fazit

Neben einer großen Auswahl der Waschbeckenmaterialien wie Mineralguss oder Keramik, eröffnet die Kombination mit einem Unterschrank unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Gerne wird weißes Keramik oder Mineralguss mit einem dunklen Holz oder Naturstein verbunden. Der eigenen Fantasie und Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Aufgrund dieser Vielfalt und Größenverfügbarkeit sind Waschbecken mit Unterschrank sehr gut für kleine Bäder geeignet, da Sie mehr Platz schaffen und sich in jedes Ambiente integrieren lassen. Für eine kompetente Beratung, eine umfangreiche Planung oder einen fachgerechten Einbau finden Sie auf Sanitaer.org den richtigen Fachmann!

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.