Viele Menschen sind der Auffassung, dass scheinbar profane Arbeiten – wie beispielsweise ein Waschbecken zu montieren – keinen Handwerker erforderlich machen. Sanitaer.org nennt Ihnen triftige Gründe, warum doch besser ein Fachmann Ihr Waschbecken anbringen sollte.

Ein Waschbecken zu montieren erfordert mehr, als es nur an der Wand anzubringen. Besonders der Anschluss an die Wasserleitung erfordert Fachwissen, damit Folgeschäden durch fehlerhafte Ausführungen vermieden werden. © Sanitaer.org
Waschbecken, auch Waschtische genannt, gibt es in den unterschiedlichsten Variationen und Typen. Ob Stand-, Aufsatz-, Einbauwaschbecken oder hängende Becken – die Möglichkeiten in Formen und Materialien sind vielfältig. Möchte man sein altes Becken austauschen, stellt sich schließlich die Frage, wie man beim Waschbecken-Montieren vorgehen sollte. Denn die Montage von Waschbecken kann ungeübte Hände schnell vor Probleme und Gefahren stellen. Arbeiten an Anlagen der Wasserversorgung sollten stets von ausgebildeten Installateuren durchgeführt werden. Um mögliche Wasserschäden zu vermeiden, sollten Sie Ihr Waschbecken von einem Profi anbauen lassen.
Waschbecken richtig montieren
Bei der Waschbecken-Montage sind viele Punkte zu beachten, damit im Nachhinein keine Schäden durch fehlerhaftes Anbringen entstehen.
Während des Waschbecken-Montierens sollten demnach folgende Faktoren unbedingt berücksichtigt werden:
- Abstände der Befestigung auf der Waschtisch-Rückseite
- standardisierte Höhe des Waschbeckens
- Anschlussstellen für Armatur und Abflussrohr
- Prüfung auf Dichtigkeit der einzelnen Verbindungen
In den meisten Fällen werden Waschbecken an einer Fliesenwand angebracht. Dazu wird mittels Glasbohrer- oder Steinbohreraufsatz in die Fliesen gebohrt. Wichtig hierbei ist, dass zu Beginn der Bohrarbeiten die richtige Einstellung des Bohrers gewählt wird. Um Schäden an den Fliesen zu vermeiden, sollte zu Beginn nicht mit dem Schlagbohrer gearbeitet werden.
Nachdem Waschbecken-Anbringen kann damit begonnen werden, die Armatur einzusetzen und anzuschließen. Nicht vergessen werden sollte hier der Dichtungsring der Armatur, damit kein Wasser aus den Zwischenräumen tritt! Die Anschlüsse der Armatur werden nun an den Eckventilen für Kalt- und Warmwasser befestigt. Als letzte Arbeitsschritte ist schließlich noch der Siphon zu montieren sowie das Waschbecken abzudichten.
Waschbecken montieren lassen vom Sanitär-Fachmann
Vor Allem Arbeiten wie das Verbinden der Eckventile mit der Armatur, das Abdichten des Waschtisches und die Montage des Siphons sollten aus Versicherungsgründen von einem qualifizierten Installateur durchgeführt werden. Können Folgeschäden auf grobe Fahrlässigkeit durch Ihre unsachgemäße Handhabung zurückgeführt werden, so ist Ihre Versicherung nicht zur Zahlung der Schadenssumme verpflichtet (§ 81 VVG).
Der Fachmann dichtet Ihren Waschtisch fachgerecht mit Sanitär-Silikon ab und verhindert so, dass Wasser in die Zwischenräume von Wand und Becken gerät. Auch der Siphon wird vom Sanitär-Profi ordnungsgemäß montiert sowie die Eckventile für Kalt- und Warmwasser sicher und sachgemäß mit der Armatur verbunden, sodass keinerlei Wasserschäden durch nicht korrekt angebrachte Elemente zu befürchten sind. Sollten die Eckventile – oder andere Montageelemente – fehlerhaft angeschlossen worden sein, besteht die Gefahr, dass Wasser austritt und so ein erheblicher Wasserschaden bei Ihnen oder Ihren Nachbarn entsteht.