In kleinen Badezimmern sind die Anforderungen an Waschbecken besonders hoch. Nicht nur formschön, sondern vor allem platzsparend sollen die Waschtische sein. Ein Eckwaschbecken nutzt den Raum jedes Badezimmers optimal aus und büßt dabei nichts von seiner Zweckmäßigkeit ein.
Unter den sanitären Einrichtungen gehört das Waschbecken zu den am häufigsten genutzten Objekten. Frisieren, Rasieren, Zähneputzen und Händewaschen stellen schließlich besondere Anforderungen an einen Waschtisch. Neben einer großen Widerstandsfähigkeit sollen Waschbecken vor allem ästhetische Highlights in einem Badezimmer setzen. Aufgrund besonders kleiner Räume kann es zudem erforderlich werden, Becken mit vergleichsweise sehr geringen Maßen zu installieren. Hier bietet ein Eckwaschbecken die optimale Lösung. Denn mit einem solchen Waschbecken wird der Platz im kleinsten Bad bestmöglich genutzt. Besonders ein Eckwaschbecken im Gäste-WC kann durch den Einbauort viel Platz sparen und das Bad größer wirken lassen. Ein weiterer Vorteil: Möchten Sie ein Waschbecken montieren, stellt sich häufig die Frage, an welcher Stelle denn der Badspiegel am besten angebracht werden soll. Bei einem Eckwaschbecken haben Sie die Möglichkeit den Spiegel entweder seitlich an der Wand zu befestigen oder ebenfalls komfortabel über eck, sodass man bequem direkt hineinsehen kann. Lesen Sie weiter und erfahren Sie auf Sanitaer.org alles rund um die kleinen Platzsparer für das Bad!
Eckwaschbecken: Modelle
Eckwaschbecken sind in den unterschiedlichsten Modellen im Fachhandel erhältlich. Ob runde – mit einer Spitze zum Eckeinbau –, ovale oder rechteckige Waschtische: die Formen dieser speziellen Becken sind vielfältig. Sie können zudem zwischen Aufsatz-, Einbau- oder wandhängende Waschbecken wählen. Eckwaschbecken mit Unterschrank, die als Aufsatzbecken auf die Unterkonstruktion montiert oder über dem Schrank an der Wand befestigt werden, bieten zusätzlichen Stauraum für Hygieneartikel, Putzutensilien oder Handtücher. Einbauwaschbecken, die dagegen in eine Unterkonstruktion eingelassen werden, schaffen ebenfalls ein angenehmes Ambiente und lassen den Raum offener wirken. Mit einem Eckwaschbecken können Sie Ihr Badezimmer individuell und modern gestalten. Sie bestehen meist aus hochwertiger Keramik, aber auch aus Kunststoff oder Kunststein, und sind aufgrund des verwendeten Materials besonders robust und pflegeleicht.
Eckwaschbecken: Kosten
Die Preise für Eckwaschbecken schwanken je nach Maßen, Modellen und Hersteller.
- Die Kosten für Standardbecken beginnen bei etwa 55 Euro (Maße 45 x 44 cm).
- Kleinere, runde Eckwaschbecken gibt es bereits ab etwa 50 Euro (Maße 30 x 24 cm).
- Ovale Waschbecken mit den Maßen 46 x 29 cm, die länglich an der Wand befestigt werden, sind ab etwa 60 Euro im Fachhandel erhältlich.
- Design-Waschbecken können dagegen schnell mehrere Hundert Euro kosten. Entsprechende Waschtische in den Maßen 40 x 40 cm können Sie beispielsweise ab etwa 280 Euro erwerben.
Bedenken Sie, dass ein Unterschrank in der Regel separat gekauft werden muss. Auch Armaturen, Anschlussrohre und Siphons gehören häufig nicht zum Waschbecken dazu und müssen extra erworben werden. Armaturen können auf Eckwaschbecken entweder seitlich installiert werden oder sich direkt in der Ecke befinden.