Ein Wäschetrockner gehört heute zur Waschmaschine wie das Gefrierfach zum Kühlschrank. Aber was tun, wenn im Badezimmer oder Keller der Platz für einen zusätzlichen Wäschetrockner fehlt? Dürfen Sie beide Geräte bedenkenlos aufeinander stellen? Und was gilt es bei diesem Aufbau zu beachten? Unsere nachfolgenden Tipps machen die Positionierung des Wäschetrockners zu einer sicheren Sache.
Alles auf einen Blick
- Prinzipiell können Wäschetrockner problemlos auf Waschmaschinen gestellt werden. Eine umgekehrte Anordnung ist zwar möglich, aufgrund der Schleuderwucht aber nicht zu empfehlen.
- Wichtig ist beim Stapeln, dass das untere Gerät das obere tragen kann. Außerdem sollte der Trockner fixiert werden, damit er nicht herunterrutschen kann und so zur Gefahr wird.
- Eine Sicherung ist beispielsweise mit Zwischenbaurahmen, Antirutschmatten oder Gummidämpfern möglich.
- Eine zusätzliche Befestigung mit einem Spanngurt rundet die perfekte Sicherung Ihrer Wasch-Trocken-Säule ab.

Platzprobleme lösen: Trockner auf Waschmaschine stellen
Wäschetrockner sind eine praktische Sache. Ein großer Nachteil, den die modernen Multitalente mit sich bringen, ist allerdings ihr Platzbedarf. Genau dieser Punkt wird in vielen Haushalten zum Ausschlusskriterium.
Kein Platz für den Trockner: Was können Sie tun?
Waschmaschine und Wäschetrockner im Bad unterzubringen, ist oft gar nicht so leicht. Vor allem in alten Häusern sind Badezimmer meist sehr klein und bieten gerade genug Platz, um die sanitären Einrichtungen unterzubringen. Wer einen Keller oder eine Waschküche zur Verfügung hat, weicht mit Großgeräten meist in diese Räumlichkeiten aus. Wenn der zur Verfügung stehende Platz dort aber auch nicht für zwei Geräte ausreicht, muss platzsparend gearbeitet werden.
Eine naheliegende Lösung ist es, beide Geräte aufeinander zu stellen. Die rechteckige Form beider Geräte begünstigt diese Positionierung und auf diese Weise geht die Stellfläche nur einmal verloren. Aber dürfen Waschmaschine und Trockner immer bedenkenlos aufeinander gestellt werden, oder entsteht dadurch eine zusätzliche Gefahrenquelle? Neben der Wahl geeigneter Konstruktionsmöglichkeiten, gilt es einige Dinge tatsächlich zu beachten.
Welcher Trockner darf auf der Waschmaschine stehen?
Grundsätzlich ist es möglich, einen Wäschetrockner auf der Waschmaschine zu positionieren. Allerdings sind nicht alle Trocknermodelle gleichermaßen für diesen Aufbau geeignet. Wer die platzsparende Variante plant, sollte sich im Vorfeld genau darüber informieren, welche Geräte überhaupt aufeinander gestapelt werden dürfen. Im Zweifel hilft Ihnen der Hersteller Ihres Geräts weiter. Diese Trocknervarianten stehen zur Wahl:
Ablufttrockner
In jedem Wäschetrockner wird der Wäsche warme Luft hinzugefügt. Beim Umwälzen der Wäsche in der Trommel wird die Feuchtigkeit aus der Wäsche an die Luft abgegeben und darüber abtransportiert. Bei einem Ablufttrockner wird die Feuchtigkeit über einen Schlauch aus dem Inneren des Trockners abgeleitet. Soll ein Ablufttrockner auf einer Waschmaschine platziert werden, ist es also unbedingt erforderlich, dass er in dieser Position an ein Abluftsystem angeschlossen werden kann, um die Feuchtigkeit zuverlässig aus dem Raum zu leiten.
Kondenstrockner
Auch der Kondenstrockner führt die Feuchtigkeit aus der Wäsche über warme Luft ab. Allerdings verfügt dieses Modell über einen Auffangbehälter. Die Feuchtigkeit aus der Luft wird kondensiert und im Behälter aufgefangen. Der Kondenstrockner benötigt deshalb keinen Anschluss an ein Abluftsystem.
Wärmepumpentrockner
Wärmepumpentrockner funktionieren ähnlich wie Kondenstrockner, denn auch hier wird die feuchte Luft aus der Wäsche in einem Behälter aufgefangen. Mithilfe eines Kältemittels kann die Energie im Wärmepumpentrockner gespeichert werden. Die integrierte Wärmepumpe erhitzt die Luft im Trockner immer wieder und führt sie dem Trocknungssystem zu, sodass ein Wärmepumpentrockner sehr energieeffizient arbeiten kann.
Die richtige Waschmaschine wählen
Nicht nur die Form und Funktionsweise des Wäschetrockners sind beim Stapeln entscheidend. Die Waschmaschine ist die Basis der gesamten Konstruktion und muss als solche ebenfalls geeignet sein.
Worauf müssen Sie bei der Waschmaschine achten?
Meist haben Waschmaschinen und Wäschetrockner eine sehr ähnliche Grundfläche. Trotzdem kann es sein, dass genau Ihre beiden Modelle eine unterschiedliche Grundfläche haben und der Trockner zu groß ist. Gleichen Sie daher die Grundfläche beider Geräte genau miteinander ab. Der Trockner muss mit allen vier Standfüßen stabilen Halt auf Ihrer Waschmaschine finden. Nur so können Sie ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleisten.
Außerdem sollten Sie ein Auge auf das Waschprogramm haben. Es gibt Waschmaschinen, die vor allem im Schleudergang sehr starke Vibrationen erzeugen. Das kann dazu führen, dass sich der Trockner trotz seines hohen Eigengewichts im Laufe der Zeit verschiebt. Im schlimmsten Fall rutscht er irgendwann herunter, weil einer oder mehrere seiner Standfüße keinen festen Halt mehr haben.
Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass das untere Gerät das Gewicht des oberen tragen kann. Die meisten gängigen Trocknermodelle haben zwar ein Gewicht von rund 60 Kilogramm. Vor allem moderne Kondens- und Wärmepumpentrockner können aber aufgrund der ihrer Bauteile auf ein höheres Gewicht kommen.
Sorgen Sie für sicheren Halt
Die größte Gefahr beim Stapeln geht vom Herunterfallen des oberen Geräts aus. Um das zu verhindern, ist es am wichtigsten, dass alle vier Trocknerfüße sicheren Halt auf der Waschmaschine finden. Sie können sich aber noch weiterer Hilfsmittel bedienen, die die Absturzgefahr minimieren. Zur Auswahl stehen unter anderem Zwischenbaurahmen, auch Verbindungsrahmen genannt.
Wie können Sie den Trockner auf der Waschmaschine befestigen?
Möglichkeiten, den Trockner auf der Waschmaschine zu sichern, sind:
Zwischenbaurahmen: Ein solcher Rahmen wird zwischen Waschmaschine und Trockner montiert. Dafür muss er an den Geräten festgeschraubt oder mit Spanngurten fixiert werden. Er verhindert, dass der Trockner durch Vibrationen seine Position ändert und dadurch herunterrutscht. Der Preis für sehr günstige Verbindungsrahmen beginnt bei rund 20 Euro. Die meisten Angebote befinden sich im Bereich zwischen 50 und 100 Euro.
Antirutschmatten/Antivibrationsmatten: Solche rutschhemmenden Matten bestehen meist aus einem gummiartigen Material und können auf die passende Größe zugeschnitten werden. Sie verhindern zwar, dass der Trockner von der Maschine rutscht, ein seitliches Umkippen durch die Schleuderwucht der Waschmaschine ist aber dennoch möglich. Im offenen Raum sollten Trockner zusätzlich mit Spanngurten fixiert werden. Befindet sich der Gerätestapel in einer Nische und verhindern Wände ein seitliches Abstürzen, sind solche Matten aber eine optimale Lösung. Sie liegen preislich meist unter 10 Euro.
Gummidämpfer/Schwingungsdämpfer: Schwingungsdämpfer sind eine Art Gummischeiben, die unter den Gerätefüßen platziert werden. Sie sorgen dafür, dass Waschmaschinen nicht das Wandern anfangen und dass sich Geräusche und Schwingungen weniger stark auf den Boden übertragen. Die Anbringung ist natürlich auch unter den Trocknerfüßen auf der Waschmaschine möglich. Die Gummidämpfer sollten mit Kleber fest an den Gerätefüßen fixiert werden. Sie kosten meist keine 10 Euro.
Schritt für Schritt: Wie stapeln Sie den Trockner auf der Waschmaschine?
Im Idealfall stapeln und sichern Sie Ihren Trockner folgendermaßen auf der Waschmaschine.
- Stellen Sie die Waschmaschine auf eine Antirutschmatte und bringen Sie das Gerät mithilfe einer Wasserwaage in eine horizontale Position.
- Montieren Sie auf der Waschmaschine eine Zwischenbaurahmen.
- Setzen Sie den Trockner auf den Zwischenbaurahmen. Je nach Modell muss er dafür in die Halterungen eingesetzt oder über Schienen hineingeschoben werden.
- Optional können Sie mit einem Spanngurt ein Vornüberkippen des Trockners verhindern.
Worauf sollten Sie beim Aufbau sonst noch achten?
Beim Aufbau einer Wasch-Trocken-Säule sollten Sie diese Dinge berücksichtigen:
- Nicht nur Ihre Waschmaschine muss das Gewicht des Trockners tragen. Auch der Untergrund muss dafür geeignet sein, das Gewicht beider Geräte zu tragen. Dies gilt es unbedingt vor dem Aufbau zu prüfen. Mieter sollten immer den Vermieter fragen, um im Falle eines Schadens am Untergrund keine Schwierigkeiten zu bekommen.
- Wenn Waschmaschine und Trockner aufeinander gestellt werden, muss die gesamte Konstruktion in der Waage sein. Ist dies nicht der Fall, können die Trommeln in den Geräten durch die Schiefstellung eine Unwucht aufbauen, was zu einer Einschränkung der Leistung und zu schwerwiegenden Schäden führen kann. Vor allem für die Waschmaschine ist eine waagerechte Position erforderlich.
Fazit
Grundsätzlich ist es kein Problem, Waschmaschine und Trockner platzsparend aufeinander zu positionieren. Es gilt allerdings, einige Voraussetzungen zu prüfen, damit die Konstruktion im Alltag auch langfristig sicher ist und keine Gefahrenquelle darstellt. So sollte das schwerere Gerät – in der Regel die Waschmaschine – unten platziert werden. Außerdem müssen Sie die Tragfähigkeit von Untergrund und unterem Gerät kritisch prüfen.
Fragen Sie im Zweifel am besten beim Hersteller Ihres Geräts nach, ob dieses tragfähig genug ist. Das oben stehende Gerät sollte zusätzlich vor dem Herunterrutschen und Umkippen gesichert werden. Sinnvoll ist dabei der Einbau eines sogenannten Zwischenbaurahmens. Dieser Rahmen wird zwischen beiden Geräten montiert und sorgt dafür, dass der gestapelte Trockner nicht mehr herunter gerüttelt werden kann. Praktisch ist bei solchen Verbindungsrahmen die oft vorhandene ausziehbare Ablage.
Ein sicherer Stand und eine waagerechte Position von Waschmaschine und Trockner sorgen für zusätzliche Sicherheit und garantieren eine uneingeschränkte Leistungsfähigkeit beider Geräte.