Sanitaer.org Icon
Berufsbild

Der Anlagenmechaniker: Seine Ausbildung, Tätigkeiten und Einsatzorte

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 22. August 2016
Lesedauer: 4 Minuten
© Kunakorn Rassadornyindee / istockphoto.com

Der Beruf Anlagenmechaniker ist ein verhältnismäßig junger. Vor nunmehr sechs Jahren sind die ersten Absolventen in die Arbeitswelt getreten. Dabei sind ihre Aufgaben genauso abwechslungsreich wie industriell wichtig. Viele Unternehmen sind von der Arbeit des Anlagemechanikers abhängig.

Absolventen, die eine Ausbildung zum Anlagemechaniker abgeschlossen haben, sind aktuell höchstens seit fünf Jahren berufstätig. Seit 2003 werden Ausbildungen in dieser Richtung angeboten – 2007 gab es die ersten Absolventen. Komplett ausgeschrieben können interessierte Auszubildende den Beruf des „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ erlernen. Die Besonderheit: Die Tätigkeitsfelder sind genauso vielfältig wie der Name es bereits vermuten lässt. Vom Bau sanitärer Einrichtungen durch den Sanitärtechniker bis über die Montage und die Wartung – Sanitaer.org informiert Sie über diesen spannenden Beruf und hilft Ihnen bei der Suche einer geeigneten Fachkraft für Ihre Anliegen!

Einen kompetenten Anlagenmechaniker finden Sie nur bei uns!

Bevor Sie alle wichtigen Informationen zum Beruf des Anlagemechanikers erhalten, möchten wir Sie auf eine besondere Dienstleistung von Sanitaer.org hinweisen. Mit Hilfe unseres benutzerfreundlichen Online-Formulars ist es Ihnen möglich, innerhalb von einer Minute einen kompetenten Ansprechpartner in Ihrer näheren Umgebung zu finden. Sie teilen uns einfach Ihre Postleitzahl und Ihr Anliegen mit und wir helfen Ihnen dabei, zeitnah einen Sanitär-Profi für Ihre Aufgaben zu finden!

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker

Mit seiner Einführung im Jahr 2003 hat der Beruf des Anlagenmechanikers die Berufsfelder der Gas- und Wasserinstallateure sowie die der Heizungs- und Lüftungsbauer „geschluckt“. Da es diese klassischen Berufe seit der Einführung nicht mehr gibt, ist es selbsterklärend, dass die Ausbildung sehr vielseitig ausfällt. In den 3 ½ Jahren kann die Ausbildung entweder bei einem Handwerksbetrieb, oder vor der Industrie- und Handelskammer absolviert werden.In beiden Fällen handelt es sich allerdings um eine duale Ausbildung. Dies bedeutet, dass der Auszubildende einen Teil der 3 ½ Jahre im Betrieb und den anderen Teil in der Berufsschule verbringt. Während der Ausbildung sind verschiedene Spezialisierungen möglich. So kann jeder Auszubildende sich für eine Vertiefung in den Bereichen Wärme-, Wasser-, Klima- oder Umwelttechnik entscheiden. Anlagenmechaniker sind vielfältig einsetzbar und in allen wichtigen Industrien zu finden. Sanitäre Anlagen werden beispielsweise durch den Gas-Wasser-Installateur montiert.



Aufgabenbereiche und Einsatzorte

Genauso abwechslungsreich und vielfältig wie die Ausbildung gestaltet sich die letztendliche Jobwahl der Absolventen. Einer der bekanntesten Jobs ist der des Klempners. Im Endeffekt werden Anlagenmechaniker überall dort gebraucht, wo man industrielle Anlagen für die Arbeit braucht. Dies ist zum Beispiel bei dem Bau von Kernkraftwerken, in der Chemie- und vor allem in der Lebensmittelindustrie der Fall. Der Anlagenmechaniker versteht es als seine Aufgabe, aus Rohmaterialien und Ersatzteilen wie Rohre und Bleche neue Geräte zu bauen bzw. bestehende zu warten und zu erweitern. Eine mögliche Berufung nach der Ausbildung ist die zum Sanitärtechniker. Arbeitnehmer in dieser Branche sind in der Lage, Sanitäranlagen zu bauen und zu reparieren. Sie planen und führen den Bau verschiedenster Projekte durch. Hierzu zählen vor allem die Bereiche der Wasserentsorgung und der Gasversorgung. Für die Montage der Geräte ist ebenfalls ein Anlagenmechaniker zuständig, genauer gesagt der Gas-Wasser-Installateur. Sind alle Geräte fachmännisch bei Ihnen montiert worden? Es kann natürlich immer zu Problemen oder Defekten kommen. Selbst für diesen Bereich ist ein ausgebildeter Anlagenmechaniker zuständig. Der sogenannte Kundendienstmonteur gibt Ihnen technischen Support und repariert bzw. wartet Ihre technischen Geräte. Zusätzlich steht er Ihnen für jegliche Kundendienstanfragen telefonisch oder persönlich zur Seite.

Fazit:

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker ist eine ebenso junge wie für die Industrie extrem wichtige. Absolventen können in den verschiedensten Bereichen tätig werden und industrielle Anlagen nach Plan bauen, montieren, warten und erweitern. Dieser wird Ihnen behilflich sein, falls Sie Probleme mit sanitären Einrichtungen haben. Einen kompetenten Anlagenmechaniker finden Sie bei uns, auf Sanitaer.org!

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.