Das herkömmliche Bild von Klempnern in der Öffentlichkeit: Jungs im Blaumann mit Schraubenschlüssel und Saugglocke in der Hand. Aber die Fachleute leisten einiges mehr als Sie denken und sind daher im Alltag genauso wichtig wie Ärzte und Polizisten!
Der Klempner stellt passgenaue Teile aus Metall, Blechen und Kunststoffen für Rohre, Kanäle und Geräte der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik her. Er arbeitet damit Hand in Hand mit den entsprechenden Anlagenmechanikern. Das Berufsbild des Klempners vereint allerdings noch mehr Tätigkeiten: In der Dachdeckerbranche verkleidet der Klempner Dachflächen, Fassaden und Schornsteine mit Blechen und Kunststoffen. Die Rohre und Leitungen für Dächer wie Regenrinnen werden ebenfalls vom Klempner angefertigt und montiert. Somit lassen sich auch bei Dachdeckerbetrieben Blechner oder Klempner finden. Letztlich dämmen oder ummanteln Klempner-Profis die Rohre und Leitungen. Lesen Sie im folgenden Artikel auf Sanitaer.org mehr über das Berufsfeld Klempner und informieren Sie sich vor allem über unsere Möglichkeiten einen qualifizierten und kompetenten Fachmann zu finden!
Klempner: Arbeitsumfeld und Ausbildung
Neben Dachdeckerbetrieben, wo spezialisierte Klempner für Dachbleche arbeiten, finden sich Klempner ähnlich der Gas-Wasser-Installateure in Betrieben des Gas-, Wasser-, Heizungs- oder Lüftungsinstallationsbaus wider. In sogenannten Klempnereien arbeiten Sie vorrangig in Werkstätten oder vor Ort beim Kunden auf der Baustelle.
Klempner-Ausbildung
Der Klempner oder die Klempnerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre in findet dual im Betrieb und in der Berufsschule statt. Der angehende Klempner sollte flexibel sein und sich ständig auf neue Gegebenheiten einstellen können. Zudem sollten sie sorgfältig arbeiten können, damit Rohre und Leitungen auch langfristig Ihren Zweck erfüllen. Teamfähigkeit und Kenntnisse in Mathematik und Physik sind neben Technikverständnis und Handfertigkeiten ebenfalls Grundvoraussetzung für jeden Klempner. Die Ausbildungsvergütung ist in der Regel gestaffelt zwischen 400 – 600 Euro. Sind Sie interessiert an dem Klempnerberuf, können Sie hier einmal einen Einblick erhalten, wie der Tagesablauf eines Azubis aussieht.
Wer eine entsprechende Zeit im Klempnerberuf oder in einem Klempner-Notdienst gearbeitet hat und einen Gesellenbrief besitzt, kann sich bei der Handwerkskammer zur Meisterprüfung anmelden. Der Klempnermeister koordiniert als Führungskraft alle Arbeitsabläufe von der Rohrherstellung eines Klempners über die Montage vom Wasserinstallateur bis zu jeglichen Reparatur- und Wartungsarbeiten. Er leitet Fachkräfte an und bildet neue Klempner aus. Zudem stellen sie sich allen betriebswirtschaftlichen und gesetzlichen Herausforderungen eines betriebsführenden Geschäftsführer.
Einen Klempner für Sanitär-Anlagen finden
Wir bieten Ihnen drei Möglichkeiten auf dem Fachportal Sanitaer.org einen Klempner oder einen sonstigen Kundendienstmonteur zu finden:
- Auf der Startseite: Von hier aus gelangen Sie zu unserem Branchenbuchverzeichnis, indem Sie oben in den Suchfeldern Ihr Anliegen und Ihr Ort angeben. Sie erhalten im Folgenden eine Liste mit den Fachbetrieben aus Ihrer Nähe.
- Sie können auch das bedienerfreundliche Angebotsformular benutzen. In nicht mehr als einer Minute geben Sie uns alle nötigen Informationen, die wir benötigen, um Ihre Anfrage an die geeigneten Betriebe weiterzuleiten – für Sie die schnellste und bequemste Lösung.
- Oder Sie sehen sich einfach auf Ihrer Stadtseite um. Ganz unten auf jeder Seite gelangen Sie zu den Stadtseiten Berlin, München usw. Auf diesen Seiten erhalten Sie einerseits eine Liste mit Fachbetrieben aus der Stadt und andererseits noch mal das Angebotsformular.
Im Übrigen
In unserem Magazin finden Sie noch mehr Artikel zu Berufen wie z.B. des Gasinstallateurs aber auch zu Sachthemen rund um die Wassertechnik und Problemen aus dem Sanitär-Bereich.