Ein Badezimmer oder eine Dusche ohne ausreichende Belüftung – etwa, weil kein Fenster vorhanden ist – kann schnell zu einem Problem werden, denn durch die im Raum stehende Feuchtigkeit beim Duschen oder Baden kann es zu Schimmelbildung kommen. Wenn Sie 15 Minuten duschen, dann setzt sich ungefähr ein halber Liter Wasser auf den Oberflächen im Bad ab. Ein Badlüfter schafft hier Abhilfe, da er die Luftqualität verbessert und die Feuchtigkeit reduziert. Auch unangenehme Gerüche werden auf diese Weise aus dem Badezimmer entfernt. Im Gegensatz zu einem Ventilator wird die feuchte Luft nicht nur durchgewirbelt, sondern herausgeleitet. Das lohnt sich vor allem dann, wenn Sie ein Bad ohne Fenster haben.
- Kostenübersicht für Lüftung im Bad
- Welche Arten von Lüfter gibt es fürs Bad?
- Welche Vor- und Nachteile bietet ein Badlüfter?
- Welche Unterschiede gibt es bei der Montage von Wand- und Deckenlüftern?
- Wie unterscheiden sich die Kosten?
- Was kostet es einen Badlüfter anzuschließen?
- Welche Kosten entstehen für die Wartung?
- Welche Energieeffizienzklassen gibt es und wie wirken sich diese auf die Betriebskosten aus?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
- Einbau
- Diese fünf Punkte sollten Sie beim Anschluss eines Lüfters im Bad beachten
- Fazit
Alles auf einen Blick:
- Die Kosten für verschiedene Arten von Badlüftern variieren je nach Ausstattung. Miteinzurechnen sind die Kosten für Material und bei Beauftragung eines Profis auch die Arbeitszeit.
- Wenn Sie einen Badlüfter einbauen und anschließen möchten, dann müssen bestimmte bauliche Voraussetzungen erfüllt sein. Eine Lüftung ist dabei nicht vergleichbar mit einem Ventilator. Denn der verteilt die Luft nur, während der Lüfter sie absaugt.
- Ein Nachrüsten ist möglich. Manche Systeme sind dabei effektiver, weil sie mehr Luft auf einmal absaugen können. Hier kann sich ein höherer Preis bei den Betriebskosten auszahlen.
- Fördermöglichkeiten und Energieeffizienzklassen können die Betriebskosten und Investitionskosten beeinflussen.
- Räume ohne Fenster müssen laut der DIN 18017 eine Entlüftungsanlage vorweisen.
Kostenübersicht für Lüftung im Bad
Kostenfaktor | Preisspanne |
---|---|
Einfacher Badlüfter mit Lichtschaltung | ab 15 Euro |
Lüftung mit Nachlaufzeit | 20 bis 145 Euro |
Lüftungsanlage mit Feuchtigkeitssensor | 55 bis 180 Euro |
Badlüfter mit Bewegungsmelder | 55 bis 180 Euro |
Lüftungsanlage mit Zeitsteuerung | 20 bis 150 Euro |
Welche Arten von Lüfter gibt es fürs Bad?
In erster Linie unterscheidet man zwischen
- Abluftschachtlüfter (nur bei Rohbau realisierbar)
- Rohrlüfter (abgehängte Decke, Kernbohrungen notwendig) und
- Wandlüfter.
Wenn Sie eine Lüftung einbauen möchten, dann gibt es zahlreiche verschiedene Lüftungsanlagen auf dem Markt, die Sie sich in Ihr Bad einbauen lassen können.
Dezentrale Abluftanlagen:
- Funktionsweise: Diese Systeme saugen die feuchte Luft direkt aus dem Badezimmer ab und führen sie über ein Rohr nach außen. Sie benötigen keine zusätzlichen Luftkanäle und sind daher einfach zu installieren.
- Vorteile: Sie sind günstig in der Anschaffung, die Installation ist einfach und es sind keine zusätzlichen Luftkanäle notwendig.
- Nachteile: Die Luftleistung ist eher gering, sie sind nicht geeignet für große oder mehrere Badezimmer, denn die Installation kann zu Unterdruck im Haus führen.
- Beispiele: Schachtlüfter, Wandschraublüfter
Zentrale Anlagen für die Lüftung
- Funktionsweise: Auch diese Systeme saugen die feuchte Luft aus dem Badezimmer ab und führen sie über ein Luftkanalsystem zu einem zentralen Lüftungsgerät. Dieses Gerät filtert die Luft und führt sie dann entweder wieder in den Raum zurück oder nach außen ab.
- Vorteile: Sie haben eine hohe Luftleistung, sind damit geeignet für große oder mehrere Badezimmer, zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Wärmerückgewinnung.
- Nachteile: Hoher Anschaffungspreis, die Installation ist aufwendig, Luftkanäle müssen im Gebäude verlegt werden.
- Beispiele: Deckenlüfter mit Luftkanälen, zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung
Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung
- Funktionsweise: Hier wird die abgesaugte feuchte Luft über ein Luftkanalsystem zu einem zentralen Lüftungsgerät geführt. Dieses Gerät filtert die Luft, gewinnt die Wärme aus der Abluft zurück und führt sie der Zuluft zu.
- Vorteile: Hohe Luftleistung, geeignet für große oder mehrere Badezimmer, spart Heizkosten durch Wärmerückgewinnung.
- Nachteile: Hoher Anschaffungspreis, aufwändige Installation, Luftkanäle müssen im Gebäude verlegt werden.
- Beispiele: Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung
Wie lange dauert der Einbau?
Je nach System müssen Sie mehr oder weniger Zeit einplanen fürs Anschließen. Ein ganz einfacher Lüfter ist bereits innerhalb einer halben Stunde installiert, kompliziertere Varianten, für die Sie extra eine Abluft- Möglichkeit schaffen müssen, können auch mal drei Stunden in Anspruch nehmen. Auch hier lohnt sich der Vergleich von Angeboten, da allein der Stundenlohn der Handwerker sehr unterschiedlich sein kann. Doch nicht immer ist es sinnvoll, denjenigen mit dem günstigsten Stundenlohn zu nehmen. Achten Sie unbedingt auch auf die Bewertung, um nicht an falscher Stelle zu sparen.
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Badlüfter?
Ein Bad ohne Fenster, egal, ob es sich nur um eine kleine Dusche oder ein großes Bad mit Badewanne und WC handelt, kann schnell vom Schimmel befallen werden. Generell kann man sagen, dass sich die Investition in den meisten Fällen lohnt, nicht nur wegen der Gefahren durch Feuchtigkeit, sondern auch wegen klassischer Toilettengerüche, die so in die Abluft geraten. Das kann durchaus von Vorteil sein, wenn Sie nicht gerade eine sogenannte japanische Toilette haben, bei der Vogelgezwitscher alle Geräusche verdeckt und direkt Parfüm versprüht wird nach dem Toilettengang. Wägen Sie die Vor- und Nachteile in Ihrem persönlichen Fall sorgfältig ab und lassen Sie sich bei Ihrer Entscheidung von einem Fachmann beraten.
Vorteile
- verhindert Schimmelbildung und Stockflecken
- verbessert das Raumklima
- keine unangenehmen Gerüche mehr
- erhöht den Wohnkomfort, vor allem bei einem Bad ohne Fenster
Nachteile
- höherer Stromverbrauch, vor allem in Kombination mit einem Ventilator
- Lärmbelästigung
- notwendige Reinigung und Wartung
- zusätzliche Installationskosten
- eventuelle bauliche Anpassungen
Welche Unterschiede gibt es bei der Montage von Wand- und Deckenlüftern?
- Wandlüfter für Bäder mit Außenwand: Sie haben die Möglichkeit, einen Mauerdurchbruch per Kernlochbohrung zu schaffen, um dort den Lüfter einzusetzen. Mietern ist diese Variante nicht aus eigener Hand gestattet, weswegen der Vermieter unbedingt gefragt werden muss.
- Deckenlüfter für Bäder ohne Außenwand: Für diese Ausgangslage müssen Sie entweder eine Dachentlüftung schaffen. Alternativ können Sie versuchen, den Badlüfter in ein bestehendes Abluftsystem zu integrieren und so Zwischendecken oder ungenutzte Schächte zu nutzen. Diese Variante ist die deutlich arbeitsaufwendigste und damit auch teuerste.
Wie unterscheiden sich die Kosten?
Die Montage einer Schachtlüftung muss beim Bau eines Gebäudes eingeplant werden. Nachträglich ist es nicht möglich, sie zu installieren, weswegen Sie dann auf andere Methoden zurückgreifen müssen. Bei diesen kommt es darauf an, ob Ihr Badezimmer eine Außenwand besitzt oder nicht – und ob Sie in einer Mietwohnung oder im eigenen Zuhause leben. Wir stellen Ihnen im Folgenden einige Beispiele vor und zeigen die reinen Kosten für die jeweilige Lüftungsvariante auf.
mit Lichtschaltersteuerung
Es gibt ganz einfache Modelle ab 15 Euro ohne weitere Extras. Sie saugen lediglich Luft ab und sind damit die günstigsten Varianten. Die Steuerung erfolgt meist über den Lichtschalter. Ist dieser eingeschaltet, läuft auch die Lüftung.
mit Nachlaufzeit
Eine Lüftung mit Nachlaufzeit läuft nach dem Ausschalten des Lichts noch für eine bestimmte Zeit weiter. Dies sorgt dafür, dass die restliche Feuchtigkeit aus dem Raum entfernt wird. Diese Modelle kosten in der Regel zwischen 20 und 145 Euro und sind ideal für stark genutzte Badezimmer, wie es beispielsweise in öffentlichen Gebäuden oder in Haushalten mit Kindern der Fall ist.
mit Feuchtigkeitssensor
Eine Badlüftervariante mit Feuchtigkeitssensor misst die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer und schaltet sich automatisch ein, wenn ein bestimmter Wert überschritten wird. Diese Lüfter sind besonders effizient, da sie nur dann arbeiten, wenn es nötig ist, und somit Energie sparen. Die Kosten für solche Varianten liegen zwischen 55 und 180 Euro.
mit Bewegungsmelder
Der Lüfter wird automatisch gestartet, sobald Sie den Raum betreten – auch wenn es gar nicht nötig wäre, weil Sie sich zum Beispiel nur eine Creme aus dem Bad holen. Preislich liegen diese Modelle zwischen 50 und 200 Euro.
mit Zeitsteuerung
Lüfter mit integrierter Zeitsteuerung können so programmiert werden, dass sie zu bestimmten Zeiten ein- und ausgeschaltet werden. Diese Methode ist besonders sinnvoll in Badezimmern, die häufig benutzt werden. Denn so können Sie eine regelmäßige Lüftung gewährleisten. Die Kosten für Systeme mit Zeitsteuerung liegen meist zwischen 20 und 150 Euro.
Was kostet es einen Badlüfter anzuschließen?
Abhängig von der Arbeitsweise des Betriebes macht der Fachmann Ihnen ein Pauschalangebot oder berechnet alle Kosten separat. In der folgenden Tabelle haben wir die Kosten aufgeschlüsselt, um Ihnen einen besseren Überblick über die einzelnen Kostenfaktoren zu geben. Bedenken Sie dabei aber, dass es sich hier nur um mögliche Kosten handelt und sich der tatsächliche Preis je nach Region und Anbieter stark davon unterscheiden kann. Umso wichtiger ist es, Angebote zu vergleichen, wenn es um das Thema Entlüftung geht.
Lüftertyp | Preis des Lüfters (in Euro) | geschätzte Einbauzeit | geschätzte Gesamtkosten (in Euro) |
---|---|---|---|
Einfacher Badlüfter | 15 – 30 | 1 – 2 Stunden | 95 – 175 |
Badlüfter mit Nachlaufzeit | 20 – 145 | 1,5 – 2,5 Stunden | 140 – 345 |
Lüftungsanlage mit Feuchtigkeitssensor | 55 – 180 | 2 – 3 Stunden | 135 – 420 |
Badlüfter mit Bewegungsmelder | 55 – 180 | 2 – 3 Stunden | 215 – 440 |
Lüftungsanlage mit Zeitsteuerung | 20 – 150 | 2 – 3 Stunden | 180 – 390 |
Hinzu kommen die Kosten für die Anfahrt, die bei rund 50 liegen – je nach Betrieb aber auch mehr.
Ist das Nachrüsten teurer?
Bei der Nachrüstung können die Installationskosten steigen, weil der Aufwand beim Einbauen höher ausfallen kann – vor allem dann, wenn die Montage eines Rohrleitungssystems notwendig ist. Gibt es aber bereits eine Öffnung in der Außenfassade des Bads, dann ist die Montage einfach und kann relativ problemlos auch selbst durchgeführt werden. Fehlt diese Öffnung, dann ist es ratsam, einen Fachmann zu engagieren, vor allem dann, wenn es sich um WDVS-Fassaden oder Klinker-Vormauerschalen handelt. Nur so gehen Sie sicher, dass Sie die Bausubstanz nicht beschädigen. Wenn Ihr Bad eine abgehängte Decke hat, dann gibt es dort oft schon integrierte Lüftungskanäle, die sich für die Montage eines Badlüfters eignen.
Welche Kosten fallen beim Austausch an?
Das kommt ganz darauf an, welche Art von Lüfter Sie austauschen. Allgemein aber lässt sich sagen: Ein Austausch kann viel Geld sparen, denn nicht selten kann das bereits installierte System gut genutzt werden. Wenn Sie dann noch einen Lüfter mit Timer-Funktion kaufen, dann kann dieser so individuell eingestellt werden, dass Sie zusätzlich Betriebskosten sparen können.
Welche Stromanschlüsse werden benötigt?
In der Regel wird die stromführende Phase vom Licht abgezweigt, um das Gerät mit dem Lichtschalter ein- und auszuschalten. Aber natürlich können Sie das Ganze auch über einen separaten Schalter ansteuern.
Die Stromversorgung kann in der Regel über das vorhandene Lichtsystem eines 230-Volt-Anschlusses im Badezimmer realisiert werden. Es ist wichtig, dass die elektrische Verkabelung den geltenden Sicherheitsstandards entspricht, um Kurzschlüsse oder andere elektrische Probleme zu vermeiden. Auch aus diesem Grund ist es empfehlenswert, dass Sie sich an einen Fachbetrieb wenden.
Welche Kosten entstehen für die Wartung?
In der Regel wird eine jährliche Wartung empfohlen, bei der das Gerät grundgereinigt und auf Verschleißteile überprüft wird. Die Kosten für die reine Wartung durch einen Fachbetrieb liegen zwischen 50 und 200 Euro, abhängig vom Aufwand und der Region. Wenn Sie diese Arbeiten selbst übernehmen, können Sie dabei Geld sparen.

Übersicht über die anstehenden Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Bauteil | Empfohlene Regelmäßigkeit |
---|---|
Abdeckungen und Innenblende | Etwa 1 x im Monat |
Lüftungsgerät / Ventilator | Wartung etwa 1 x pro Jahr |
Lüftungsgerät / Ventilator | Reinigung alle 6 bis 8 Monate |
Luftfilter und Kondensatablauf | Fein- und Pollenfilter: alle 1 bis 2 Monate |
Luftfilter und Kondensatablauf | Staubfilter: vierteljährlich |
Luftfilter und Kondensatablauf | Aktivkohlefilter: alle 6 Monate |
Wärmespeicher | Reinigung alle 6 bis 8 Monate |
Wandeinbauhülse | Reinigung alle 6 bis 8 Monate |
Welche Energieeffizienzklassen gibt es und wie wirken sich diese auf die Betriebskosten aus?
Wie bei anderen elektrischen Geräten auch geht die Energieeffizienz als Energielabel von A bis G. Dies ist besonders bei häufigem Betrieb relevant, da sich die Einsparungen über die Jahre summieren. Der höhere Anschaffungspreis solcher Geräte amortisiert sich oft durch die niedrigeren Betriebskosten.
Welche Modelle sind besonders energieeffizient?
Besonders energieeffiziente Modelle sind meist mit zusätzlichen Funktionen wie Feuchtigkeitssensoren und automatischen Abschaltungen ausgestattet. Diese Funktionen tragen nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern erhöhen auch den Bedienkomfort.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Fördermöglichkeiten können helfen, die Kosten zu senken. Diese sind besonders attraktiv, wenn Sie auf energieeffiziente Modelle setzen oder eine Sanierung im Rahmen eines größeren Projekts planen. Über Förderungen und zinsgünstige Kredite können Sie sich bei folgenden Anlaufstellen informieren:
- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Energieversorger
- steuerliche Förderung
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
- Regionale Förderprogramme
Bei den regionalen Förderprogramme unterscheidet man zwischen:
1. Landesförderprogramme: Viele Bundesländer bieten eigene Förderprogramme für energetische Sanierungen an, die auch Lüftungssysteme umfassen können. Informieren Sie sich bei Ihrer Landesenergieagentur über die spezifischen Angebote.
2. Kommunale Förderprogramme: Städte und Gemeinden haben häufig eigene Förderprogramme zur Verbesserung der Energieeffizienz. Eine Nachfrage bei der örtlichen Verwaltung kann sich lohnen.
Einbau
Die Integration einer Lüftungsanlage kann je nach baulichen Gegebenheiten und Modell unterschiedlich lange dauern. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die die Dauer beeinflussen:
- Ein einfacher Lüfter kann in einer halben Stunde angeschlossen sein, wenn bereits eine passende Öffnung und Stromversorgung vorhanden sind und alles leicht zugänglich ist.
- Bei komplexeren Modellen mit zusätzlichen Funktionen wie Feuchtigkeitssensoren müssen Sie mit mehreren Stunden rechnen.
- Die Vorbereitung der Öffnung in der Wand oder Decke kann zusätzlichen Zeitaufwand bedeuten, besonders wenn Anpassungen oder weitere Arbeiten erforderlich sind.
Welche baulichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Zunächst muss eine geeignete Öffnung in der Wand oder Decke vorhanden sein, um den Lüfter zu installieren. Außerdem braucht die Badlüftung eine Stromversorgung, um sie anzuschließen. In vielen Fällen ist es auch notwendig, dass sie an ein Abluftsystem angeschlossen wird, um die Luft nach außen zu transportieren.
Wie wird die Öffnung für den Badlüfter vorbereitet?
In den meisten Fällen muss ein Loch mit einem Durchmesser von 100 bis 150 Millimeter in der Wand oder Decke gebohrt werden. Dies sollte mit geeigneten Werkzeugen und eventuell unter Hinzuziehung eines Fachmanns erfolgen, um Beschädigungen an der Bausubstanz oder Fehler bei der Montage zu vermeiden. Das gilt vor allem dann, wenn eine Außenwand angebohrt wird. Die Zustimmung des Vermieters ist bei Mietobjekten auf jeden Fall erforderlich.
Kann ich den Einbau im Bad selbst durchführen und dadurch Kosten sparen?
Wenn Sie handwerklich geschickt sind und die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung haben, können Sie die Installation selbst vornehmen. Es ist jedoch wichtig, die Sicherheitsstandards zu beachten, insbesondere bei der Elektroinstallation. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Fachmann zurate zu ziehen, um Schäden und Gefahren zu vermeiden.
Vergleich: DIY oder Fachbetrieb?
Kriterium | DIY-Einbau | Fachbetrieb |
---|---|---|
Kosten | geringere Kosten, da keine Arbeitskosten anfallen | höhere Kosten durch Arbeitszeit und Anfahrtskosten |
Komplexität | abhängig von den eigenen handwerklichen Fähigkeiten | fachgerechter Anschluss durch professionelle Handwerker |
Werkzeuge und Materialien | Eigenanschaffung notwendig, was zusätzliche Kosten verursachen kann | Fachbetrieb bringt eigenes Werkzeug und Materialien mit |
Zeitaufwand | kann länger dauern, insbesondere ohne Vorkenntnisse | schnellere Installation durch erfahrene Handwerker |
Sicherheitsrisiken | höheres Risiko für Fehler und Sicherheitsprobleme, insbesondere bei Elektroinstallationen | geringeres Risiko, da Fachkräfte die Sicherheitsstandards einhalten |
Garantie und Gewährleistung | keine Garantie, außer durch Eigeninitiative abgesichert | oft Garantie auf Arbeit und eventuell auf das Material |
Flexibilität und Planung | flexible Planung nach eigenen Zeitvorgaben | Terminplanung abhängig von der Verfügbarkeit des Fachbetriebs |
Einbauqualität | Qualitätsunterschiede möglich, abhängig von den eigenen Fähigkeiten | höhere Qualität und Fachkompetenz sichergestellt |
Nachträgliche Anpassungen | eigenverantwortliche Durchführung von Anpassungen und Reparaturen | Fachbetrieb übernimmt Anpassungen und bietet ggf. Nachbesserungen an |
Regelmäßige Wartung | Wartung muss selbst organisiert und durchgeführt werden | Fachbetriebe bieten oft Wartungsverträge an, um die Lebensdauer des Lüfters zu verlängern |
Diese fünf Punkte sollten Sie beim Anschluss eines Lüfters im Bad beachten
- Überprüfen Sie vor dem Anschluss die baulichen Voraussetzungen.
- Wählen Sie ein Modell, das zu den spezifischen Anforderungen Ihres Bads und zu denen der Bewohner passt, wie zum Beispiel Feuchtigkeitssensoren oder Nachlaufzeit.
- Beachten Sie die Energieeffizienzklasse des Lüfters, um langfristig Betriebskosten zu sparen.
- Da es um Strom geht: Kalkulieren Sie besser auch die Installationskosten durch einen Fachmann ein.
- Planen Sie regelmäßige Wartungen ein, um die Funktionalität und Effizienz des Badlüfters sicherzustellen.
Fazit
Ein Badlüfter kann die Luftqualität in Ihrem Badezimmer erheblich verbessern, indem er Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche effektiv reduziert. Die Kosten für die Anschaffung und Installation variieren je nach Modell und zusätzlichen Anreizen wie Feuchtigkeitssensoren oder Nachlaufzeiten. Langfristig können energieeffiziente Modelle helfen, Betriebskosten zu sparen. Die Investition in eine moderne Lüftungsanlage für Ihr Bad trägt sowohl zur Gesundheit der Bewohner als auch zum Erhalt der Bausubstanz bei.