Schmutzwasser fällt in jedem Haushalt an. Die Entsorgung von gebrauchtem Wasser ist nicht nur in großen Siedlungen von immenser Bedeutung. Erfahren Sie auf Sanitaer.org, wie anfallendes Abwasser mithilfe der Abwassertechnik entsorgt wird und welche Möglichkeiten der Abwasserentsorgung bestehen.
Wenn ein Abfluss verstopft und Schmutzwasser nicht mehr abfließt, wird die Wichtigkeit der Ableitung von gebrauchtem Wasser offensichtlich. Erst, wenn der Abfluss gereinigt ist, kann das angestaute Abwasser schließlich wieder abgeleitet und entsorgt werden. Abwasser entsteht in allen Haushalten, im Gewerbe sowie in der Industrie. Schmutzwasser aus Toiletten, Sanitäreinrichtungen, elektronischen Geräten oder Küchen werden zur Entsorgung in den meisten Fällen in die öffentliche Kanalisation eingespeist. Verunreinigtes Wasser wird in der Kanalisation gesammelt und in Kläranlagen transportiert. Dort wird das Abwasser unter strengen Vorschriften behandelt und dem Nutzwasservorrat schließlich wieder zugeführt. Diese Abwasserreinigung dient der Beseitigung und Bereinigung der Inhaltsstoffe sowie der Wiederherstellung der natürlichen Wasserqualität. Die Abwassertechnik umfasst dabei alle Arbeiten zur Wiederverwertung von gebrauchtem Wasser sowie erforderliche Rohrreinigungen und -wartungen.
Bereiche und Verfahren der Abwassertechnik
Abwassertechnik umfasst grundsätzlich die
- Sammlung
- Ableitung
- Behandlung
von Ab- und Niederschlagswasser.
Die Abwassertechnik für einen privaten Haushalt oder Kleingewerbe beinhaltet die störungsfreie Ableitung aller anfallenden Abwässer sowie Regenwasser, das von Dächern und befestigten Oberflächen abfließt, in entsprechende Entwässerungsanlagen oder sogenannte Vorfluter. Solche Vorfluter sind natürliche oder künstlich angelegte Gewässer wie Flüsse oder Seen. Dies geschieht generell durch die Einspeisung in die öffentliche Kanalisation, in der Schmutzwasser, Regen und Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle gesammelt und abgeleitet werden.
Sind Haushalte nicht an die Kanalisation angeschlossen, werden anfallende Abwasser in der Regel in einer Senkgrube gesammelt und von Fachfirmen abtransportiert. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Reinigung des Abwassers in einer Kleinkläranlage wie beispielsweise Sickergruben. Industrieabwässer gelangen nur zum Teil in das öffentliche System der Kanalisation. In der Regel ergeben sich für diese – aufgrund vorhandener Chemikalien und Mineralölen – besondere Reinigungsanforderungen, die eine Vorbehandlung in industrieeigenen Kläranlagen erforderlich machen.
Die Reinigung des Abwassers innerhalb der Abwassertechnik geschieht durch:
- mechanische Verfahren
z.B. Rechen, Absetzbecken und Sandfang
- biologische Verfahren
z.B. Belebtschlamm
- chemische Verfahren
z.B. Fällung von Phosphat
Hinzukommt in den letzten Jahren noch der Einsatz von Membranfiltern.
Die Abwassertechnik in privaten Haushalten
Möchten Sie Abwasser beispielsweise durch Kleinkläranlagen sammeln lassen, fällt dies in die Zuständigkeit eines Ingenieurs für Abwassertechnik. Die spezialisierten Ingenieure planen, entwickeln und gestalten die Anlage fach- und bedarfsgerecht. Auch die Abnahme und erforderlichen Bescheinigungen für die Eigenüberwachung und den Betrieb der Anlage wird Ihnen durch ein Ingenieurbüro für Abwassertechnik ausgestellt. Für die Abwassertechnik in der Siedlungswasserwirtschaft ist entweder der Anschluss an die öffentliche Kanalisation (zentrale Lösung) oder dezentrale Kleinkläranlagen möglich.
Eine Fachkraft für Abwassertechnik bereitet ordnungsgemäß Abwasser auf und kann zugleich die Rohrsysteme warten und instand halten. Sollte jedoch einmal Ihr Waschbecken verstopft sein, sind ausgebildete Sanitär-Installateure die richtigen Ansprechpartner. Beschädigen Sie die Abflussleitungen nicht durch unsachgemäße Arbeiten! Die Profis reinigen und lösen die Verstopfung schnell und fachgerecht. Außerdem beherrschen sie Arbeiten der Wasser-und Abwassertechnik und können somit unter anderem Schmutzwasser führende Rohre reinigen und Wasserrohre von Verstopfungen befreien. Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie hier auf Sanitaer.org. Füllen Sie einfach kostenlos und unverbindlich unser Formular aus und schildern Sie Ihr Anliegen.