Die Gestaltung des eigenen Bads wirft bei vielen Haus- und Wohnungsbesitzern Fragen auf – die zahlreichen verschiedenen Designs und der große Markt machen die Auswahl oft schwer. Erfahren Sie daher bei Sanitaer.org, worauf Sie bei der Badgestaltung achten sollten!
Die neue Badgestaltung kann sowohl in Neubauten als auch in bereits vorhandenen Badezimmern vorgenommen werden – viele Badezimmer werden erst nach 20 Jahren saniert, was meistens zur Folge hat, dass weder Optik noch Funktionalität wirklich überzeugen. Mit der Erneuerung der Einrichtung kann das Badezimmer sowohl praktisch als auch ästhetisch aufgewertet werden: Mit der neuen Badgestaltung wird das Badezimmer wieder zu einem Ort der Entspannung.
Was wird für die Gestaltung des Bads benötigt?
In die Gestaltung des Bads werden grundsätzlich folgende Möbel und Einrichtungsgegenstände einbezogen:
- Dusche
- Badewanne
- WC
- Waschtisch und Armaturen
- Heizung
- Wand- und Bodenfliesen
Hinzu kommen natürlich dekorative Elemente, die nach dem Bau angebracht werden.
Welche Designs sind besonders beliebt?
Besonders beliebt bei der Badgestaltung ist der moderne Stil, der sich durch minimalistische Designs auszeichnet: Bei dieser Einrichtung stehen klare Linien im Vordergrund, die mit dezenten Farben wie grau, taupe oder schwarz kombiniert werden – hellere Einrichtungen bestehen aus weiß oder beige. Hier werden keine übermäßigen Accessoires eingesetzt und das Badezimmer wirkt stets aufgeräumt. Ein modernes Badezimmer ist offen gestaltet.
Dazu werden häufig technische Annehmlichkeiten angebracht, die das Badezimmer vor allem praktisch aufwerten: Geräte, die die optimale Wassertemperatur einstellen, sind ebenso beliebt wie Duschen mit Dampfmassage oder sensorgesteuerte Armaturen.
Außerdem sind Gestaltungen mit Holz im Bad keine Seltenheit mehr: Durch robuste Beschichtungen kann das Holz auch in feuchten Räumen als Wand- oder Bodenbelag dienen sowie als Material für die Einrichtung verwendet werden.
Darüber hinaus kann das Badezimmer natürlich auch romantisch, klassisch oder retro (nachahmend) eingerichtet werden – hier stehen Ihre Wünsche im Vordergrund! Grundsätzlich sollten Sie jedoch bei einem Stil bleiben, um ein einheitliches Bild zu schaffen, das im Idealfall auch zu Ihrer restlichen Einrichtung passt.
Planung und Umsetzung Ihrer Badgestaltung
Planung
In der Planungsphase Ihres Projekts sollten Sie sich zunächst Gedanken darum machen, welche der oben genannten Möbel und Einrichtungsgegenstände Sie benötigen. Bei einem Neubau muss das Bad natürlich komplett gestaltet werden, aber bei bereits bestehenden Badezimmern werden im Zuge einer Sanierung oft nur die Fliesen ausgetauscht.
Davon abhängig sind wiederum die Kosten der Badgestaltung, denn je umfangreicher die Bauarbeiten werden, desto hochpreisiger wird der Vorgang natürlich. Entscheiden Sie sich für eine Stilrichtung – ein hochmodern ausgestattetes Bad ist mit einem höheren Preis verbunden als ein schlichtes, klassisches Badezimmer.
Bei der Planung Ihres neuen Badezimmers spielt jedoch nicht nur die Optik eine Rolle: Beziehen Sie alle Hausbewohner in die Pläne ein. Besonders bei Kindern, behinderten oder älteren Personen sind nicht selten besondere Vorrichtungen nötig: Um das Bad behinderten- und altengerecht einzurichten, kann beispielsweise eine ebenerdige Dusche eingebaut werden.
Bei der Einrichtung berücksichtigen Sie zudem den funktionalen Aspekt des Reinigungs- und Pflegeaufwands. Besonders die Oberflächen von Fliesen sollten leicht zu reinigen sein. Hier können Sie auch eine Gestaltung des Bads ohne Fliesen in Betracht ziehen – hier werden die Wände gemauert und verputzt.
Umsetzung
Bei der Umsetzung sollten Sie auf einen Fachmann vertrauen. Dieser übernimmt sowohl den Neubau als auch die Badrenovierung und hilft Ihnen bei der Gestaltung des Badezimmers: Mit einem Fachbetrieb können Sie abklären, in welchem Umfang Ihre Vorstellungen umsetzbar sind und welche Kosten dabei im Detail auf Sie zukommen.
Bei der Umsetzung Ihrer Pläne müssen Sie je nach Umfang einige Tage für die Bauarbeiten einplanen – in der Regel werden dabei erst grundlegende Arbeiten wie die Verlegung der Rohre und Leitungen vorgenommen. Erst danach folgen die Montage der Einrichtung und die Verlegung des Wand- und Bodenbelags. Zuletzt wird Ihnen das fertig Badezimmer vom Fachmann übergeben.