Das Material von Fliesen für die Gestaltung des Bads variiert, sodass Verbraucher mit dem riesigen Sortiment nicht selten überfordert sind und eine Entscheidung schwerfällt. Bei Sanitaer.org finden Sie daher eine Übersicht über die wichtigsten Materialien und Eigenschaften!
Bei der Badgestaltung werden seit Jahrzehnten klassisch Fliesen verlegt – diese Platten sind heutzutage in verschiedenen Formen und Farben erhältlich. Welche Fliesen sich für Ihr Badezimmer eignen, ist allerdings von mehreren Faktoren abhängig – dabei spielt nicht nur die Optik eine Rolle. Fliesen sind dabei der Klassiker im Badezimmer, denn mit diesem Belag werden sowohl Wände als auch Böden ausgestattet.
Verschiedene Materialien und Eigenschaften
Material
Eines der beliebtesten Materialien für die Fliesen bei der Badgestaltung ist Feinsteinzeug. Dieses Material wird unter hohen Temperaturen und hohem Druck hergestellt. Bei diesem Herstellungsprozess werden die Poren des Materials geschlossen, sodass diese besonderen Keramikfliesen besonders robust sind und kein Wasser in die unteren Schichten eindringen kann. Zudem sind sie pflegeleicht, formstabil und bakterienfeindlich. Durch diese Eigenschaften findet Feinsteinzeug in verschiedenen Bereichen sowohl innen als auch außen Anwendung und ist ebenso für den Einsatz im Badezimmer geeignet. Zusätzlich sind diese keramischen Fliesen in einer rutschhemmenden Ausführung mit zusätzlicher Trittsicherheit erhältlich.
Ein weiteres häufig verwendetes Material ist Naturstein. Diese Fliesen sind in verschiedensten Formen erhältlich: In diesem Wohnbereich ist Marmor beliebt, aber auch Schiefer und Sandstein eignen sich. Der Vorteil von Sandstein ist, dass es ihn in verschiedenen Farbnuancen sowie Musterungen gibt. Er bringt daher eine sehr natürliche Atmosphäre ins Badezimmer. Natursteinfliesen sind häufig eher großformatig gehalten und werden häufig als Terrassenboden eingesetzt. Achten Sie bei den Natursteinen unbedingt auf die Beschaffenheit. Viele von den Materialien sind offenporig und sind daher nicht als Verkleidung für Wände oder Böden geeignet. Ausnahme: die Fliesen müssen richtig behandelt und imprägniert werden. Hierdurch verlieren sie jedoch von ihrer natürlichen Optik.
Fliesen in Holzoptik sind ein aufkommender Trend. Diese Fliesen sehen zwar aus wie Holz, besitzen aber die robusten Eigenschaften von Fliesen: So wird das Bad behaglicher gestaltet und bleibt dennoch widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Schrammen. Echtes Holz wird seltener verlegt, da dieses Material dazu neigt, bei Wasserkontakt aufzuquellen. Parkett aus hartem Holz wie Teakholz kann in einigen Fällen mit einer passenden Oberflächenbehandlung geeignet sein, allerdings ist hier nach wie vor besondere Pflege und Vorsicht nötig. Besonders die stetige Luftfeuchtigkeit sowie die Belastung durch Waschmaschinen, herunterfallenden Gegenständen und scharfen Badreinigern belasten das Holz hier enorm und nutzen es deutlich stärker als in anderen Räumen ab.
Eigenschaften
Neben der Optik spielen bei der Badgestaltung vor allem die Eigenschaften von Fliesen eine bedeutende Rolle. In der Regel werden Badfliesen poliert oder glasiert vertrieben, denn so besitzen Sie einen wichtigen Schutz vor Kratzern und sind zudem vor dem Eindringen von Wasser geschützt. Da die Fliesen im Badezimmer besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind, muss der Bodenbelag darüber hinaus aber auch rutschfest sein: Auch bei Nässe dürfen keine Unfälle durchs Ausrutschen entstehen. Zusätzlich muss der Boden bruchsicher und sollte leicht zu reinigen sein. Die Anforderungen an den Bodenbelag im Badezimmer sind demnach sehr hoch.
Neben der Sicherheit sollten Sie nicht zuletzt auch darauf achten, dass die Fliesen leicht zu reinigen sind: Die Badgestaltung kann schnell unschön wirken, wenn sich Schmutz zwischen den Fliesen sammelt. Hier gibt es sowohl Schmutz abweisende als auch fugenlose Produkte, über die Sie sich bei einem Fachbetrieb informieren können. Zusätzlich sollten Sie weiterhin auf die richtige Pflege und Reinigung der Platten achten. Nutzen Sie am besten keine scharfen Reiniger und entfernen Sie Schmutz umgehend, damit er erst gar nicht eintrocknen oder tief in die Steinporen dringen kann.
Diese Fliesen eignen sich für die moderne Badgestaltung
Bei der modernen Badgestaltung werden immer häufiger Fliesen eingesetzt, die in dezenten Farben gehalten sind. Dazu gehören Färbungen in schwarz, grau, taupe oder auch weiß und beige. Diese werden in großformatiger Form verlegt – bei modernen Designs messen die Fliesen bis zu 120 cm (Zentimeter). Entscheiden Sie sich für so große Modelle, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen – sehr große Fliesen sind schwierig zu verlegen und brechen bei unsachgemäßer Handhabung schnell. Besonders ein ebener Boden ist die Voraussetzung, um lange Freude an Ihren Fliesen zu haben. Bei Mustern in den Steinplatten ist darauf zu achten, dass diese einheitlich verlegt werden, sodass keine zu unruhigen Farbrührungen entstehen. Diese können schnell störend wirken und die entspannte Atmosphäre in diesem Wellnessbereich ist nicht mehr gegeben. Doch auch bei kleineren Fliesen gilt: Übernimmt der Profi die Arbeit, erhalten Sie ein optimales Ergebnis.
Grundsätzlich soll der verlegte Bodenbelag natürlich sowohl optisch ansprechend als auch funktional und lange haltbar sein. Besonders der Bodenbelag muss einigen Belastungen standhalten – Wandfliesen müssen dagegen zum Beispiel nicht rutschhemmend sein.
Alternativen zur Badgestaltung mit Fliesen
Trotz der weiten Verbreitung von gefliesten Wänden und Böden werden heutige Badezimmer immer öfter anders gestaltet. Als Wandbelag können Glaspaneele angebracht werden, aber auch das bereits erwähnte Holz ist in manchen Fällen geeignet. Eine Gestaltung des Badezimmers ohne Fliesen kann auch in Form von schlicht verputzten Wänden erfolgen, um ein besonders minimalistisches Ergebnis zu erhalten.
Wichtig ist bei jedem dieser Materialien, dass das Badezimmer sorgfältig abgedichtet ist und die Verlegung des Wand- und Bodenbelags von einem erfahrenen Fachmann vorgenommen wird.