Sanitaer.org Icon
Wellness

Biosauna: Vorteile, Eignung & Einbau zu Hause

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 22. Dezember 2021
Lesedauer: 9 Minuten
Nutzen Sie die Biosauna als milde Variante zur finnischen Sauna. © Kathrina5 / pixabay.com

Was ist eine Biosauna?

Die Biosauna stellte eine mildere Variante der finnischen Sauna dar. Sie zeichnet sich durch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und mildere Raumtemperatur aus. Durch das abwechselnde Schwitzen und Abkühlen verspricht die Biosauna, gesundheitsfördernd und hautpflegend zu wirken.

Als leichte Variante zur finnischen Sauna stellt die Biosauna eine gesunde Saunamöglichkeit für Groß und Klein dar. Die schonenden Temperaturen liegen nur bei circa 55 Grad Celsius und werden zumeist durch Infrarotstrahlung produziert. Ein Aufguss ist dadurch zwar nicht möglich, aber durch die Verwendung von ätherischen Ölen können Körper und Geist zusätzlich verwöhnt werden. Durch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit von 40-55% wirkt sich die Biosauna auch positiv auf das Hautbild aus und pflegt nachweislich. Mittels spezieller Beleuchtung oder auch Musik kann in der Biosauna auch eine Licht- oder Klangtherapie vollzogen werden. Erfahren Sie auf Sanitaer.org mehr zur Wirkungsweise und dem Einbau einer heimischen Biosauna.



Wie wirkt die Biosauna auf den Körper?

Dank milder Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit wirkt die Biosauna wohltuend auf Geist und Körper. Neben ihrer gesundheitsfördernden Wirkung überzeugt die Biosauna mit weiteren Vorteilen, die Sie im Folgenden erfahren.

Wie läuft der Saunagang in der Biosauna ab?

Der Biosaunagang ist dem der herkömmlichen Sauna sehr ähnlich. Es wird empfohlen, mehrere Durchgänge durchzuführen, wobei sich das Schwitzen in der Biosauna immer mit einer Abkühlungs- und Entspannungsphase abwechselt. Durch diese Wiederholung der Durchgänge wird die erwünschte Wirkung erzielt. Die Dauer der Phasen kann nach dem eigenen Befinden gewählt werden. Aufgrund der niedrigen Temperaturen kann ein Biosaunagang bis zu 30 Minuten andauern, ohne dass der Körper belastet wird. Aufgüsse finden in dieser Zeit allerdings keine statt. Stattdessen können Sie ätherische Düfte und verschieden farbiges Licht nutzen, um für zusätzliche Entspannung zu sorgen.

Was bewirken die farbigen Lichter in einer Biosauna?

Es ist fast Jedem bekannt, dass Farben unterschiedliche Wirkungen auf Körper und Seele haben. In der Biosauna kann man sich diese Tatsache zu nutzen machen und durch gezielten Licht- und Farbeinsatz die Wirkung der Biosauna beeinflussen. Generell wirkt sich die Kombination von Licht und Wärme positiv auf den Organismus und das Wohlbefinden aus. Grün soll erholend und regenerativ wirken und somit bei Kopfschmerzen oder Entzündungen helfen. Die Farbe Rot belebt und vitalisiert, indem sie die Durchblutung anregt. Gelb löst Spannungen, wirkt ermunternd und vertreibt Melancholie oder Traurigkeit. Die Farbe Blau als kühler Gegensatz zur Saunawärme soll beruhigen und bei Schlaflosigkeit, Unruhe oder Nervosität helfen.

Bestimmten Farbvariationen wird jedoch nachgesagt neben einer Verbesserung der Stimmung auch den Sauerstoffgehalt im Blut zu erhöhen oder Hauterkrankungen positiv beeinflussen zu können. Mithilfe eigens für die Saunanutzung entwickelter Farblichtgeräte und passender Steuerungen lassen sich auch in der heimischen Wellness-Oase tolle Farbeffekte erzielen.

Welche Vorteile hat die Biosauna für die Gesundheit?

Die Biosauna erfüllt viele Funktionen und überzeugt mit ebenso vielen Vorteilen. Ob Anfänger und regelmäßiger Saunagänger, mit den schonenden Temperaturen der Biosauna können Sie beruhigt lange Saunagänge durchführen ohne Ihren Kreislauf übermäßig zu belasten. Dementsprechend ist die Biosauna auch für Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit gesundheitlichen Problemen wie Atmungs- oder Kreislauf-Störungen geeignet. Wie bei jedem Saunieren fördert auch die Biosauna die Durchblutung und regt den Kreislauf an. Regelmäßige Biosaunabesuche stärken Ihre Abwehrkräfte und schützen Sie vor Erkältungen. Das Schwitzen reinigt zudem die Haut und dessen Poren, so dass sich das Hautbild verfeinert und die Haut gepflegt wird. Giftstoffe und andere Abfallstoffe werden gleichzeitig auch ausgeschwitzt.

Ist die Biosauna für Kinder geeignet?

Die Biosauna verspricht Erholung und Entspannung für Jung und Alt. Dank der milden Raumtemperatur können Kinder jeden Alters gefahrlos die Biosauna ohne Einschränkungen mitnutzen. So kann die Biosauna auch idealerweise als Einstiegssauna genutzt werden, um Kinder langsam mit den Vorgängen und Temperaturen der Sauna vertraut zu machen. Die Abkühlung vor der Ruhepause ist essentiell für die Wirkung des Saunierens. Kinder sollten hier jedoch sanft abgekühlt werden. Ein kaltes Abduschen der Beine oder Bad mit lauwarmen Wasser reicht hier schon aus. Achten Sie in der Eingewöhnungszeit auf eine kurze Dauer der Saunagänge und belassen Sie es zu Beginn bei maximal drei Durchgängen. Am Ende einer jeden Saunanutzung sollten Sie auf genügend Flüssigkeitszufuhr für Ihre Kinder achten.

Wann sollte man die Biosauna meiden?

Die Biosauna sollte wie auch die traditionelle Sauna bei bestimmten Krankheiten oder Problemen gemieden werden, um bestehende Krankheitsbilder nicht zu verschlimmern. Erfahren Sie im Folgenden bei welchen Krankheiten Sie nicht in die Sauna gehen sollten.

Bei welchen Krankheiten sollte man nicht in die Biosauna gehen?

Es wird empfohlen bei Herzkrankheiten wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheiten oder Herzschwäche nicht in die Biosauna zu gehen, bzw. kurze Saunagänge und lauwarme Abkühlungen durchzuführen. Menschen, die an Nierenerkrankungen oder Gastritis leiden sollten die Biosauna ebenfalls eher selten genießen und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Auch bei Asthma ist der Saunagang mit Vorsicht zu genießen. Obwohl sich das Saunieren selbst positiv auf die Bronchialmuskulatur auswirkt, so kann die anschließende Abkühlungsphase einen akuten Anfall auslösen. Asthmatikern wird daher empfohlen auf kalte Bäder zu verzichten und stattdessen lauwarme Duschen zur Abkühlung zu nutzen.

Leiden sie an einer akuten Erkältung oder Grippe, dann sollten Sie die Sauna meiden und Ihren Kreislauf nicht noch weiter belasten. Entzündungserkrankungen jeglicher Art verbieten es Ihnen die Biosauna zu nutzen. Patienten mit Rheuma dürfen nur dann die Sauna nutzen, wenn sie in einem entzündungsfreien Intervall sind. Es wird empfohlen bei bestehenden schweren Erkrankungen das regelmäßige Saunieren und dessen Wirkungen auf den Körper mit Ihrem Hausarzt abzusprechen, um mögliche Nebenwirkungen auszuschließen.

Ist der Gang in die Biosauna in der Schwangerschaft empfehlenswert?

Bestehen keine gesundheitlichen Probleme und gibt Ihr Frauenarzt seine Zustimmung, so können Sie ohne weiteres auch während Ihrer Schwangerschaft die Vorteile der Biosauna in vollen Zügen ausnutzen. Sind Sie eine regelmäßige Saunanutzerin, wirkt sich die Biosauna positiv auf Ihr Wohlbefinden und Beschwerden wie Wassereinlagerungen aus. Sie können die Sauna bis kurz vor der Entbindung besuchen. Haben Sie allerdings wenig Erfahrung mit den Schwitzkuren, so sollten Sie während Ihrer Schwangerschaft vorsichtig sein. Besonders in den ersten drei Monaten reagiert das Ungeborene sensibel auf ungewohnte Außenfaktoren. Kurz vor der Entbindung können hohe Temperaturen oder Düfte frühzeitige Wehen auslösen, wenn Ihr Körper nicht zuvor daran gewöhnt wurde. Allen schwangeren Saunabesucherinnen wird empfohlen Ihre Saunagänge kurz zu halten und auf zwei Saunagänge pro Besuch und Woche zu reduzieren.



Kann ich eine Biosauna Zuhause einbauen?

Eine eigene Biosauna als Wohlfühloase Zuhause zu haben ist das Nonplusultra. Sie können versuchen eine Biosauna in Eigenregie in Ihre Vierwände einzubauen oder geben diese Aufgabe in die vertrauenswürdigen Hände eines Fachmanns. Professionelle Handwerker können Ihnen eine maßgeschneiderte Biosauna angepasst an Ihre Wünsche in Ihr Zuhause einbauen.

Wo ist der beste Standort für eine Biosauna?

Wo Sie Ihre Biosauna einbauen lassen ist ganz Ihnen überlassen. Natürlich bietet sich besonders das Badezimmer durch die nahstehende Dusche zur Abkühlung an. Das „Wellnessbad“ ermöglich Ihnen sich auch zu Hause wie im Urlaub zu fühlen. Ungenutzte Kellerräume oder das Dachgeschoss können super zu Entspannungsbereichen mit eigener Heimbiosauna ausgebaut werden. Neben der Biosauna können Sitzmöglichkeiten zur Erholung und auch Duschen in der Nähe der Sauna integriert werden. Wer einen eigenen Garten besitzt kann seine Wellnesszone auch dorthin ausbreiten und sich ein Biosaunahäuschen errichten lassen. Die eigene Outdoor-Saunalandschaft ist nicht nur das Highlight Ihres Eigenheims, sondern es ermöglicht Ihnen auch Entspannung im eigenen Garten zu finden. Natürlich können Sie sich auch eine Saunakabine an Ihr Haus anbauen lassen, wenn möglich sogar mit direktem Zugang zum Badezimmer für darauffolgende Abkühlung.

Welche Voraussetzungen müssen für den Saunabau erfüllt sein?

Je nach Standort und Größe der Biosauna müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein. Grundsätzlich bedarf es geeigneter Abluftsysteme, Wasserabläufe und -anschlüsse und Elektrozuleitung für mögliche Lichtanlagen. Eine kleine Sauna verfügt meist über einen Lüftungsschlitz, der für ein optimales gleichmäßiges Klima sorgt. Eine größere Sauna benötigt ein Kanalsystem, um die Sauna mit der richtigen Menge an Luft zu versorgen. Der Ofen einer Biosauna verfügt über einen fest installierten Verdampfer, welcher Wasser erhitzt und zum Verdampfen bringt. Dadurch werden die 40 bis 50 Prozent Luftfeuchtigkeit der Biosauna ermöglicht.

Neben einem geeigneten Biosaunaofen mit Verdampfer wird daher auch eine passende Saunasteuerung mit Feuchtefühler benötigt, um die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit kontrollieren zu können. Beim Saunabau müssen Sie auf eine akkurate Wärmedämmung achten, um Energie zu sparen und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Sie haben eine Vielzahl von Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten betreffs der Materialien, Lichtanlagen, der Biosaunaöfen und des Design. Dennoch gibt es vieles bei der Planung und Umsetzung zu beachten, so dass die Zuziehung eines Fachmanns wärmstens empfohlen wird.



Fazit

Die Heim-Biosauna ermöglicht Ihnen und der ganzen Familie schonenden und gesundheitsfördernden Saunaspaß in den eigenen Vierwänden. Nutzen Sie Lichteffekte und Düfte, um die entspannende Wirkung der Saunagänge in Ihrer eigenen Wohlfühloase noch zu verstärken. Die Biosauna ermöglicht Ihnen eine große Auswahl an Designs, Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten, so dass Sie Ihren Wünschen ganz individuell angepasst werden kann.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.