Früher weit verbreitet, geriet Emaille in modernen Haushalten fast in Vergessenheit. Mittlerweile erfreut sich der Schmelzüberzug aus gutem Grund wieder großer Beliebtheit, denn emaillierte Sanitärobjekte bieten nicht nur optisch ein Highlight. Erfahren Sie auf Sanitaer.org alles Wissenswerte über Emaille-Waschbecken!

Mit emaillierten Sanitärobjekten schaffen Sie in Ihrem Badezimmer ein nostalgisches und wohnliches Ambiente. © Bergmann & Franz; KOHLER - Das Bad; Serie IRON WORKS
Emaille, häufig auch Email, ist Bestandteil vieler Gebrauchs-Gegenstände: Schilder, Töpfe, Pfannen, Geschirr, Badewannen oder Waschbecken für Badezimmer können aus diesem Material bestehen. Vor allem in vergangenen Epochen und Jahrzehnten wurden Dinge des täglichen Gebrauchs mithilfe des Schmelzüberzugs vor Beschädigungen und Rost geschützt. In den letzten Jahren wurde der Werkstoff aufgrund seiner vielen Vorteile wiederentdeckt, sodass Emaille-Waschbecken oder Wannen sowie emaillierte Kochutensilien vermehrt Einzug in deutsche Haushalte gehalten haben. Gläserne oder metallische Oberflächen werden mit der Schmelze überzogen, geschützt und verziert und bringen beispielsweise als Nostalgie-Waschbecken den Charme alter Zeiten in Ihr Badezimmer zurück. Ein aus Emaille bestehender Waschtisch setzt in Ihrem Bad auffallende Akzente und ist im Vergleich mit den weitverbreiteten Waschbecken aus Keramik ein besonderer Hingucker.
Emaille-Waschbecken: Material
Bei Emaille handelt es sich um einen glasharten Schmelzüberzug, der aus natürlichen Rohstoffen wie Quarz, Soda, Silikaten oder Oxiden hergestellt wird. Im Zuge der Fertigung von Emaille-Waschbecken werden in den meisten Fällen Metallbecken aus Stahl, Edelstahl, Gusseisen oder Aluminium mit der schützenden Schmelze überzogen. Die-Beschichtung schützt Gebrauchsgegenstände dauerhaft und zuverlässig vor Korrosion und dient zusätzlich der Verzierung von Oberflächen. Ebenso wie beispielsweise Waschbecken aus Stein oder Glas setzen emaillierte Waschtische in Ihrem Badezimmer ungewöhnliche und beeindruckende Highlights.
Das verwendete Material besitzt überzeugende Eigenschaften, die Emaille-Waschbecken unzählige Vorteile verschaffen. Denn Emaille ist
- antibakteriell und antiallergisch; daher besonders für Allergiker geeignet
- durch die sehr glatte Oberfläche schmutz- und bakterienabweisend
- pflegeleicht
- kratz-, stoß- und schlagfest
- langlebig
- beständig gegen Säure und den meisten chemischen Reinigungsmitteln
- farbbeständig
Preise von Emaille-Waschbecken
Wenn Sie sich im Fachhandel nach Emaille-Waschbecken umschauen, werden Sie feststellen, dass angebotene Handwaschbecken meist aus dem Material Stahl-Email bestehen. Hierbei handelt es sich um einen Waschtisch aus Stahl, der mit einer Emaille-Beschichtung versehen und verziert wurde. Mit besonderer Ausstattung versehene und designte Waschbecken aus Emaille kosten schnell mehrere Hundert Euro. Der genaue Preis für solche Waschtische richtet sich nach Hersteller, Modell, Abmessungen und Ausstattung. Ein aus Stahl-Email gefertigtes Einbauwaschbecken in runder Form mit einem Durchmesser von 47,5 cm ist zum Beispiel ab etwa 150 Euro erhältlich. Für eckige Einbaubecken (Maße 60 x 47,5 cm) beginnen die Preise dagegen bei etwa 190 Euro. Einen Waschtisch, der an die Wand montiert wird, ist in den Maßen 60 x 47,5 cm ab ca. 260 Euro zu erwerben. Möchten Sie Ihr Bad mit einem emaillierten Aufsatzbecken verschönern, müssen sie mit Kosten ab etwa 300 Euro rechnen.