Waschbecken gehören zu den meist genutzten und standardisiertesten Sanitär-Objekten einer Wohnung. Möchten Sie jedoch Ihren individuellen Stil auch in Ihrem Badezimmer zum Ausdruck bringen, sollten Sie sich für ein Glaswaschbecken entscheiden. Auf Sanitaer.org erfahren Sie alles Wissenswerte zum eleganten Waschbecken-Typ.
Glaswaschbecken kennt man aus exklusiven Hotels und gehobenen Restaurants. Doch auch in privaten Haushalten sind sie immer mehr vertreten. Für jeden erschwinglich geworden, büßen Sie dennoch nichts an ihrer Exklusivität ein. Wenn Sie Ihren individuellen Geschmack auch in Ihrem Badezimmer stilvoll zum Ausdruck bringen möchten, ist ein Waschbecken aus Glas daher die ideale Wahl. Glaswaschbecken zeichnen sich durch ihre Funktionalität und ihr besonderes Design aus. Aufgrund ihres für Waschbecken speziellen Materials sind aus Glas gefertigte Waschbecken ein echter Blickfang für jedes Badezimmer.
Glaswaschbecken und seine Möglichkeiten
Glaswaschbecken gibt es in zahlreichen unterschiedlichen Formen, Größen, Farben und Dekoren. Ob in eckiger oder runder Form, mit einem Unterschrank oder einem Untergestell aus Metall, Holz oder Glas – Waschbecken dieses Materials werden als Aufsatzwaschbecken durch ihr modernes Design zum ganz besonderen Einrichtungsgegenstand und Blickfang. Zudem zeichnen sich Waschbecken aus Glas durch ihre Transparenz aus. Dies lockert Ihr Badezimmer auf und ermöglicht ein beeindruckendes Spiel mit Licht. Aufgrund der Lichtdurchlässigkeit von Glaswaschbecken lassen sich Badezimmer beispielsweise mit LED-Lichtern indirekt und stimmungsvoll be- und ausleuchten.
Bei Glaswaschbecken gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Achten Sie daher auf schützende und pflegeleichte Oberflächenversiegelungen sowie auf den Härtegrad des Materials. Eine Oberflächenbeschichtung minimiert den Reinigungsaufwand und schützt das Glas vor Schäden wie Kratzern, Absplitterungen oder Brüchen. Glas, das bei hoher Temperatur hergestellt wurde, ist sogar wesentlich widerstandsfähiger als Waschbecken aus Keramik.
Glaswaschbecken bestehen größtenteils aus:
- gehärtetem Glas
- gefrostetem Glas
- Klarglas
- Milchglas
Bei einem Glaswaschbecken haben Sie zudem die Wahl zwischen farbigen oder schlichten Modellen.
Glaswaschbecken: Eigenschaften & Kosten
Ein Glaswaschbecken ist in den meisten Fällen rund – ähnlich einer Schüssel – und als Aufsatzwaschbecken auf einem Waschtisch zu montieren. Herkömmliches Glas eignet sich aufgrund seiner Zerbrechlichkeit nicht zur Herstellung von Waschbecken. Denn: Glas ist eigentlich empfindlich und Kratzer leicht erkennbar. Im Fachhandel erhältliche Glaswaschbecken sind aus strapazierfähigem Sicherheits- oder Sanitärglas, sodass ein Waschbecken aus Glas durchaus alltagstauglich und bruchsicher ist. Zudem sind diese Modelle sehr pflegeleicht. Mit einem Glas- oder Badreiniger lassen sich die Glaswaschbecken problemlos und schnell reinigen. Auch eine Veredelung mit dem sogenannten Lotoseffekt ist denkbar und ermöglicht eine einfache Reinigung und komfortable Nutzung durch Abperlen des Wassers.
Kleinere Glaswaschbecken – meist mit einem Durchmesser von etwa 31 cm – eignen sich besonders zur Verwendung in kleineren Räumen wie Gästetoiletten. Mit platzsparenden Glaswaschbecken wirkt Ihr Gäste-Bad merklich größer. Für Ihr Badezimmer sollten Sie jedoch eher eine größere Waschschüssel wählen, denn kleine Modelle eignen sich häufig nur zum Händewaschen. Größere Becken, zum Beispiel von 42 cm Durchmesser, sind dagegen auch anderweitig einsetzbar: Möchten Sie einmal etwas in Ihrem Waschbecken auswaschen, ist daher ein größeres Glaswaschbecken die bessere Wahl. Möchten Sie ein herkömmliches Waschbecken austauschen und ein Glaswaschbecken montieren, denken Sie bei der Auswahl des neuen Waschbeckens an die bestehenden Anschlüsse für Abfluss und Armaturen. Glaswaschbecken verfügen meist über standardisierte Anschlussflächen, die eine problemlose Montage ermöglichen.
Vor einigen Jahren noch ausschließlich als exklusive Sanitär-Einrichtung der gehobenen Gastronomie oder aus Luxushotels bekannt, sind Glaswaschbecken mit den Jahren auch für Privathaushalte erschwinglich geworden. Die Glaswaschbecken-Kosten unterscheiden sich nur noch wenig von herkömmlichen Keramik-Modellen. Waschbecken aus Glas können im Fachhandel gekauft oder von speziellen Glas-Herstellungsbetrieben individuell und nach Maß gefertigt werden. Schlichte Waschbecken aus temperiertem Sicherheitsglas mit 12 mm Dicke sind bereits ab ca. 50 Euro erhältlich. Die Preise für Glaswaschbecken variieren je nach Größe, Modell und Ausführung. Bedenken Sie jedoch, dass Sie zu einem Glaswaschbecken eine Unterkonstruktion benötigen, da dieses Waschbecken-Modell nicht direkt an der Wand montiert werden kann.