Jeder hat es schon erlebt: Plötzlich steht das Wasser in der Dusche oder im Waschbecken und läuft kaum noch ab. Ist Ihnen etwas in den Abfluss gefallen, ist der Grund für die Verstopfung offensichtlich. Vermissen Sie aber keinen Ihrer Ringe oder Haarklammern und auch keine Ihrer Rasierklingen oder Nagelfeilen, haben sich wahrscheinlich mit der Zeit Schmutzklumpen gebildet. Befreien keine der üblichen Hausmittel Ihr Abflussrohr von der Verstopfung, sollten Sie es mit einer Abflussspirale versuchen.
Alles auf einen Blick:
- Täglich landen mit dem Abwasser auch Haare, Fusseln, Seifen- und Kosmetikreste im Abfluss. Mit der Zeit können sich so Schmutzklumpen oder Ablagerungen bilden und zu verstopften Abflussrohren führen.
- Läuft das Wasser irgendwann nur noch schlecht oder gar nicht mehr ab, sollten Sie zuerst an Hausmittel wie heißes Wasser zum Durchspülen oder den Pümpel denken.
- Helfen diese Mittelchen allerdings nicht mehr, ist ein rabiateres Vorgehen mit der Abflussspirale nötig. Die Anwendung ist unkompliziert. Dennoch sollten Sie bei der Rohrreinigung mit Vorsicht vorgehen, um keine Schäden zu verursachen.
- Mithilfe einer Kurbel können Sie die Rohrreinigungsspirale durch das Abflussrohr schieben und so hartnäckige Verstopfungen beseitigen. Entweder stoßen Sie dabei die verkeilte Ursache durch das Rohr, sodass sie mit dem nächsten Abwasser im Kanal landet, oder sie verheddert sich an der Spitze der Spirale und Sie können den Klumpen herausziehen.
- Manuelle Abwasserspiralen, wie sie für einen Privathaushalt meist ausreichen, gibt es günstig in Baumärkten und Online-Shops. Sie kosten zwischen 10 und 20 Euro. Elektrische Rohrreinigungsmaschinen sind deutlich teurer und kommen meist nur bei Profis, die eine professionelle Rohrreinigung anbieten, zum Einsatz.
- Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Abflussspirale ausreichend lang ist und der Durchmesser zu Ihrem Abflussrohr passt.
Dann macht der Einsatz einer Spirale Sinn
Meist kündigt sich eine Verstopfung an, indem das Wasser deutlich langsamer als sonst abfließt. Spätestens, wenn das Wasser im Waschbecken oder in der Dusche stehen bleibt, müssen Sie sich der Verstopfung stellen und Ihr Rohr sorgfältig reinigen. Denn in den wenigsten Fällen löst sich das Problem – im wahrsten Sinne des Wortes – von selbst.
Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, bevor Sie zur Abflussspirale greifen?
Bevor Sie der Verstopfung in Ihrem Rohr mit der Rohrreinigungssspirale an den Kragen gehen, sollten Sie probieren, ob Sie das Problem mit weniger rabiaten Methoden in den Griff bekommen.
- Heißes Wasser
Läuft das Wasser nicht mehr so schnell ab wie gewöhnlich, könnten sich Fette und Seifenreste an den Innenwänden der Abflussrohre abgelagert haben. Diese können Sie reinigen, indem Sie heißes Wasser in den Abfluss kippen. Dadurch weicht das Fett auf. Am besten, Sie verschließen dafür zuerst den Abfluss und füllen das Waschbecken oder die Badewanne mit heißem Wasser auf. Anschließend ziehen Sie den Stöpsel, sodass das Wasser mit möglichst viel Druck abfließt. - Siphon reinigen
Der Siphon neigt durch seine Bauform besonders schnell zum Verstopfen. Liegt hier das Problem, sollten Sie ihn abmontieren und reinigen. Stellen Sie dafür am besten einen Eimer darunter, um auslaufendes Wasser aufzufangen. Aber Achtung: Das geht natürlich nur beim Waschbecken. An den Geruchsverschluss Ihrer Dusche oder Badewanne kommen Sie nicht heran. - Saugglocke / Pümpel
Steht das Wasser bereits, weil es gar nicht mehr oder nur langsam abfließen kann, ist Soforthilfe gefragt. Klassischerweise kommt dann der Pümpel zum Einsatz. Durch den abwechselnd entstehenden Über- und Unterdruck könnte sich die Verstopfung lösen. Bei Dusche und WC lässt sich die Saugglocke aber oft nicht optimal über dem Abfluss aufsetzen. Dann scheidet die Saugglocke als Hilfsmittel aus.
Keine der oberen Maßnahmen sorgt dafür, dass Ihr Abflussrohr wieder frei wird? Dann können Sie noch einen letzten Versuch mit einer Rohrreinigungsspirale, einer sogenannten Rohrreinigungswelle, starten, bevor Sie einen Profi kontaktieren.
Wann setzen Sie die Abflussspirale ein?
Die Reinigung mit der Abfluss- oder Rohrreinigungsspirale ist dann sinnvoll, wenn Hausmittel wie heißes Wasser, abmontierter Siphon oder Saugglocke versagen.
Die biegsame Abflussspirale wird vorsichtig in das Rohr bis zur Ursache der Verstopfung eingeführt. Dort räumt sie das Rohr frei oder der Schmutzklumpen verfängt sich in der Spitze der Spirale und kann vorsichtig herausgezogen werden.
Zwar ist der Gebrauch einer solchen Spirale nicht besonders kompliziert, allerdings verlangt er auch etwas Fingerspitzengefühl. Wer hier grob oder ruckartig hantiert, bekommt die Verstopfung entweder nicht gelöst, verkeilt sie nur noch mehr oder verursacht Schäden am Abwasserrohr.
Was können Sie tun, wenn die Rohrreinigungsspirale nicht hilft?
Konnten Sie das Rohr mit keiner der oben genannten Methoden reinigen, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als einen Profi zu beauftragen. Denn nicht jede Ursache für eine Verstopfung muss ein festsitzender Schmutzklumpen oder ein verkantetes Teilchen sein. Manchmal ergeben sich im Rohr auch Engpässe, weil sich Kalk oder Urinstein gebildet hat. Wenden Sie sich dann am besten direkt an eine Firma für Rohrreinigung. Diese sind meist 24 Stunden am Tag erreichbar, also auch am Wochenende, an Feiertagen und in der Nacht.
Läuft das Wasser im WC, in der Badewanne oder im Waschbecken gar nicht mehr ab, handelt es sich definitiv um einen Notfall.
Funktion und Anwendung
Während Profis oft mit elektrischen Rohrreinigungsgeräten arbeiten, reicht für den Privathaushalt in der Regel eine manuelle Spirale aus. Mit beiden Werkzeugen sollte aber unbedingt vorsichtig gearbeitet werden, um Schäden an der Rohrleitung zu vermeiden.
Wie funktionieren Rohrreinigungsspiralen?
Mithilfe einer Kurbel kann die Rohrreinigungsspirale im und gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. So wird sie im Abwasserrohr vorwärts und rückwärts bewegt.
Sobald die Spirale auf die Ursache der Verstopfung trifft, stößt sie diese entweder an, sodass sie sich löst und beim nächsten Durchspülen im Kanal landet. Bestimmte Schmutzklumpen, beispielsweise Haarknäuel, können sich aber auch an der Spitze der Spirale verfangen und dann herausgezogen werden.
Besonders wichtig ist, dass Sie bei der Reinigung langsam und mit Bedacht vorgehen. Verhakt sich die Rohrreinigungsspirale, dürfen Sie nicht mit Gewalt daran ziehen oder wild umher stochern. So riskieren Sie nur Beschädigungen an den Rohrleitungen. Bewegen Sie die Spirale dann am besten vorsichtig vor und zurück, um sie wieder zu befreien. Haben Sie bei der Anwendung keine Erfahrung, wenden Sie sich am besten direkt an einen versierten Handwerker oder einen Fachbetrieb für Rohrreinigung.
Welche Arten von Rohrreinigungsspiralen gibt es?
Es gibt Rohrreinigungsspiralen mit manueller Kurbel oder elektrischem Antrieb.
Für den ambitionierten Heimwerker reicht eine manuelle Spirale meist aus. Am hinteren Ende, das Sie in der Hand behalten, befindet sich eine Kurbel. Indem Sie im Uhrzeigersinn kurbeln, bewegen Sie die Rohrreinigungsspirale im Abwasserrohr vorwärts. Beim Herausholen müssen Sie die Kurbel in entgegengesetzter Richtung drehen und leicht daran ziehen.
Elektrische Rohrreinigungsmaschinen funktionieren nach demselben Prinzip wie manuelle Spiralen. Allerdings sparen Sie sich hier das Kurbeln, sondern müssen nur noch die jeweilige Drehrichtung einstellen und einen Knopf drücken – wie bei einer Bohrmaschine. In der Anwendung sind solche elektrischen Werkzeuge zwar bequemer, aber auch sperriger. Außerdem kosten sie ein Vielfaches im Vergleich zu manuellen Abwasserspiralen. In der Regel lohnen sie sich nur für Profis, die häufig mit verstopften Rohren zu tun haben.
Beide Spiralarten gibt es mit unterschiedlichen Köpfen. So kann die Spitze entweder krallenförmig sein, spiralförmig zulaufen (sogenannter Bohrkopf) oder mit einem Bürstenkopf ausgestattet werden.
Anwendung: Wie setzen Sie eine Rohrreinigungsspirale richtig ein?
- Führen Sie die Spitze der Rohrreinigungsspirale vorsichtig in den verstopften Abfluss ein. Achten Sie darauf, die Armaturen dabei nicht zu verkratzen.
- Drehen Sie die Kurbel nun im Uhrzeigersinn. Arbeiten Sie dabei mit wenig Druck. Durch die Drehbewegung sucht sich die Spirale selbst ihren Weg durch das Rohr.
- Spüren Sie einen Widerstand? Dann ist jetzt Fingerspitzengefühl gefragt. Entweder steckt die Spirale fest oder Sie haben die Ursache des verstopften Abflusses gefunden. Im ersten Fall sollten Sie die Kurbel in die entgegengesetzte Richtung drehen, also die Spirale ein Stück zurück bewegen und einen neuen Versuch nach vorne starten. Im zweiten Fall bohrt sich die Spitze der Spirale in den Schmutzklumpen oder schubst ihn an und räumt so das Rohr frei.
- Haben Sie den Verursacher der Verschmutzung am Haken, drehen Sie die Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn und holen Sie die Spirale mit leichtem Zug heraus.
- Spülen Sie das Abwasserrohr zum Abschluss mit einer ordentlichen Menge Wasser durch, damit Schmutz, der beim Herausziehen der Spirale abgefallen ist, in den Kanal gespült wird und nicht gleich für die nächste Verstopfung sorgt.
Kaufen und Kosten
Rohrreinigungsmaschinen finden Sie in Baumärkten und Online-Shops. Die Kosten von manuellen und elektrischen Geräten gehen jedoch weit auseinander. Während es einfache Werkzeuge ohne Motor bereits für 10 Euro gibt, kosten motorbetriebene Geräte ab 150 Euro aufwärts.
Wo können Sie Abflussspiralen kaufen?
Rohrreinigungsspiralen finden Sie sowohl in Online-Shops als auch im Baumarkt. Können Sie eine mehrtägige Lieferzeit nicht abwarten, da das Wasser beispielsweise schon im Wasserbecken steht und gar nicht mehr abläuft, ist es sinnvoller, direkt den nächsten Baumarkt anzusteuern.
Wie viel kostet eine Abflussspirale?
Manuelle Abflussspiralen sind eine günstige Anschaffung. Angebote bei Discountern beginnen meist ab 5 Euro, in Baumärkten liegen die Preise zwischen 10 und 20 Euro. Je länger die Spirale ist, desto mehr kostet sie. So sind besonders lange Rohrreinigungsgeräte von 4 Metern und mehr ab 20 Euro aufwärts zu haben.
Sehr günstige, elektrische Rohrreinigungsmaschinen starten bei 70 Euro. Solche niedrigen Preise können jedoch eine minderwertige Qualität bedeuten, denn meist liegen die Kosten deutlich darüber. Realistisch sind Preise ab 150 Euro. Profi-Geräte, wie sie Rohrreinigungsbetriebe verwenden, liegen sogar im vierstelligen Bereich.
Was müssen Sie beim Kauf beachten?
Bei manuellen Rohrreinigungswellen können Sie kaum etwas falsch machen. Da diese Werkzeuge sehr günstig sind, ist selbst ein Fehlkauf keine Tragödie.
Achten Sie aber generell darauf, dass die Länge der Spirale ausreichend für Ihre Zwecke ist und der Durchmesser zu Ihrem Abflussrohr passt. Die Länge liegt meist zwischen 1,5 und 10 Metern. Der Durchmesser beträgt standardmäßig 8, 16, 22 oder 32 Millimeter.
Elektrische Rohrreinigungswellen sollten sich mithilfe einer Kupplung beliebig verlängern lassen. Prüfen Sie auch vorab, wie die elektrische Rohrreinigungsmaschine angetrieben wird. Manche Geräte haben keinen eigenen Motor, sondern werden über eine Bohrmaschine angetrieben. Dann brauchen Sie natürlich auch eine Bohrmaschine mit einem Getriebe, das sich in beide Richtungen dreht.
Fazit
Unsere Abwasserrohre müssen täglich mit vielen Dingen klar kommen. Denn neben Abwasser landen dort auch Haare, Fusseln, Seifenreste und Fette aus Kosmetikprodukten. Fließt das Wasser im Waschbecken, in der Dusche oder in der Toilette nicht mehr so schnell wie üblich oder gar nicht mehr ab, ist es zu einer Verstopfung im Abfluss gekommen. Eine Reinigung des Rohrs ist dann unumgänglich. Oft bekommen Sie eine Verstopfung im Rohr durch einen kräftigen Spülgang mit heißem Wasser oder dem guten, alten Pümpel in den Griff. Bei hartnäckigen Verstopfungen müssen Sie für die Rohrreinigung aber vermutlich härtere Geschütze auffahren. Mit einer Abflussspirale können Sie mehrere Meter weit ins Rohr eindringen und so Dreckklumpen oder Haarknäuel lösen. Seien Sie bei der Anwendung aber vorsichtig, sonst riskieren Sie Schäden an den Rohren und Dichtungen. Rohrreinigungsspiralen gibt es im Baumarkt oder in Online-Shops ab 10 Euro aufwärts.