Wenn die Toilettenspülung durchgehend läuft, zieht dies nicht nur ein störendes Geräusch nach sich, auch die Kosten gehen nach oben. Grund sind meist Kalk und Schmutz oder defekte Dichtungen. Hier erfahren Sie, was zu tun ist, um den Schaden zu beheben oder gleich zu vermeiden.
Alles auf einen Blick:
- Läuft die Toilettenspülung nach, sind die Ursachen oft ein verunreinigtes Ventil am Wasserhahn oder am Stöpsel und kaputte Dichtungen.
- Rinnt permanent Wasser durch die Toilette, gehen so täglich zwischen 10 und 100 Liter wertvolles Trinkwasser verloren.
- In vielen Fällen können Sie die nachlaufende Spülung Ihrer Toilette auch selbst reparieren.
- Läuft das Wasser trotz Ihrer Maßnahmen weiter, ist möglicherweise ein neuer Spülkasten nötig. Dafür sollten Sie sich an einen Fachmann wenden.
Defekte Toilettenspülung: Ursachen
Funktioniert die Spülung Ihrer Toilette nicht mehr so wie sie soll, weil sie durchgehend nachläuft, kommen verschiedene Ursachen infrage. Möchten Sie sich als Laie erst einmal selbst an der Reparatur versuchen, müssen Sie wissen, wie eine Toilettenspülung überhaupt funktioniert.
Wie funktioniert eine Toilettenspülung?
Wenn Sie die Klospülung betätigen, wird im Spülkasten ein Stöpsel aus dem Verbindungsrohr zum WC-Becken gezogen und Spülwasser fließt in die Kloschüssel.
Dieser Stöpsel hat viele Namen und wird unter anderem Zulaufventil, Eckventil, Ablaufventil oder einfach nur Verschluss genannt. Wenige Sekunden und fünf bis neun Liter Wasser später bewegt sich dieser Stöpsel wieder nach unten und verschließt somit, zusammen mit einem Dichtungsring, das Zulaufrohr zur Toilette.
Zusätzlich befindet sich ein Wasserhahn im Spülkasten, der an die normale Trinkwasserleitung angeschlossen ist. Der Wasserhahn ist über einen Hebel mit dem sogenannten Schwimmer verbunden. Dieser besteht meist aus Plastik und schwimmt – wie der Name schon andeutet – auf der Wasseroberfläche. Sinkt nun durch das Spülen der Wasserstand im Spülkasten, so öffnet der Schwimmer das sogenannte Schwimmerventil, auch Füllventil genannt, und es fliest frisches Wasser nach. Sobald der Wasserstand die passende Höhe erreicht, schließt der Schwimmer den Wasserhahn.
Warum läuft die Toilettenspülung nach?
Die häufigsten Ursachen für eine ständig nachlaufende Spülung am WC sind:
- Verschmutzungen, Kalkablagerungen und Schimmel im Spülkasten
- defekte Dichtungen am Ventil des Wasserhahns oder des Zulaufs
- verklemmter oder kaputter Schwimmer
- defekter Stöpsel am Zulauf zur Kloschüssel
Es gilt daher anfangs, dem Problem auf den Grund zu gehen und je nach Ursache die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten. Dazu zählen bei den typischen Ursachen zunächst das Reinigen des Spülkastens sowie dessen Einzelteilen oder deren kompletter Austausch. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die einzelnen Schritte.
Toilettenspülung läuft nach: Das ist zu tun
Oft ist das Problem einer rinnenden Spülung recht einfach zu beheben und man kann in wenigen Schritten die Toilettenspülung selbst reparieren – vorausgesetzt man hat etwas Zeit und technisches Know-how. Im Zweifelsfall oder bei nicht eintretendem Erfolg sollten Sie jedoch stets einen Fachmann konsultieren.
Toilettenspülung läuft nach: Was ist zu tun?
Oft sind Schimmel, Kalk und andere Verunreinigungen Grund für einen verstopften Zulauf oder einen nicht einwandfrei funktionierenden Schwimmer, der die Funktion hat, den Wasserhahn automatisch zuzuschieben. Daher sollte als erste Maßnahme der Spülkasten einmal ordentlich gesäubert werden.
- Schließen Sie zunächst die Wasserzufuhr der Toilette. Der Zulaufhahn befindet sich meist neben dem Spülkasten.
- Füllen Sie eine Essigessenz in den noch vollen Spülkasten und lassen diese mindesten zwei Stunden einwirken.
- Betätigen Sie nach der Einwirkzeit die Spülung an Ihrer Toilette, um den Wassertank vollständig zu leeren.
- Nehmen Sie anschließend den Schwimmer sowie die Führung heraus, reinigen Sie diese mit Essigwasser und bauen Sie anschließend wieder ein.
Bei alten Hartschaumschwimmern kann ein Stück Styropor an die Unterseite des Schwimmers montiert werden, damit sie wieder oben auf dem Wasser schwimmen.
Falls die Toilettenspülung weiterhin läuft, sollten Sie das Zulaufventil und dessen Dichtungsring überprüfen. Ist der Dichtungsring veraltet, porös oder hart, so muss dieser ausgetauscht werden. Neue Dichtungen sind bei jedem Baumarkt erhältlich. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die passende Größe kaufen.
Um das Zulaufventil und den Dichtungsring zu überprüfen, zu reinigen oder auszutauschen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Entfernen Sie sämtliche bewegliche Teile im Spülkasten und reinigen Sie diese mit Essig oder Spülmittelwasser.
- Achten Sie beim Wiedereinbau der Teile darauf, dass sie richtig in den Spülkasten montiert werden. Hier ist es hilfreich, jeden Arbeitsschritt zu fotografieren, um die Einzelteile nach erfolgter Reinigung wieder richtig einzubauen.
- Nach erfolgtem Einbau öffnen Sie den Wasserzulauf, betätigen Sie die Spülung an der Toilette und kontrollieren Sie dabei den Durchlauf.
Für den Fall, dass weiterhin Wasser läuft oder tropft, ist es eventuell notwendig, den defekten Spülkasten auszutauschen. Hierfür ist es ratsam, die Kompetenzen eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen. Er kann Sie bei der Wahl des neuen Spülkastens beraten und den Einbau in kurzer Zeit durchführen.
Kann eine kaputte Spülung an der Toilette einen Wasserschaden verursachen?
Zu einem Wasserschaden kommt es nur dann, wenn Wasser aus dem Spülkasten austritt. Das passiert normalerweise nicht, da im Spülkasten an der Stöpselvorrichtung ein Überlauf angebracht ist. Im Fall eines nicht schließenden Wasserhahns leitet er das überschüssige Wasser direkt ins WC-Becken.
Allerdings ist es dafür wichtig, dass der Überlauf die richtige Höhe hat. Da es verschieden hohe Stöpselvorrichtungen für verschieden hohe Spülkästen gibt, sollten Sie beim Austausch dieses Teils besonders auf die richtige Größe achten. Denn wie das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) berichtete, kam es in einem Wohnhaus aufgrund des zu hohen Überlaufs zu einem Wasserschaden in den Wänden. Das Wasser konnte durch diesen Überlauf nicht ablaufen und drückte stattdessen durch die nicht wasserdichte Wanddurchführung.
Reparaturkosten und wer sie zahlen muss
Ist die WC-Spülung defekt, können die Reparaturkosten, je nach Ursache, sehr günstig ausfallen und nur ein paar Euro betragen. Ist die Reparatur aber sehr aufwändig, steigen auch die Kosten. Dann stellt sich gerade für Mieter die berechtigte Frage, wer für die Rechnung aufkommt.
Wie viel kostet die Reparatur der Toilettenspülung?
Je nach Ursache können die Kosten sehr niedrig oder auch höher ausfallen. Ein defekter Dichtungsring oder ein neuer Schwimmer ist verhältnismäßig schnell ausgetauscht und günstig für wenige Euro zu haben.
Ist ein komplett neuer Spülkasten nötig wird es schon teurer. Fällt die Reparatur dann noch sehr aufwendig aus, da sich der Spülkasten zum Beispiel hinter einer Vorwand befindet, können die Kosten für Material und Handwerker im mittleren bis höheren dreistelligen Bereich liegen.
Wer muss in einer Mietwohnung die WC-Spülung reparieren?
Kommt es zu verschleißbedingten Reparaturen, können Vermieter sogenannte Kleinreparaturen über eine Klausel im Mietvertrag auf den Mieter übertragen. Voraussetzung dafür ist in der Regel, dass der Mieter uneingeschränkten Zugriff auf den beschädigten Gegenstand hat.
Bei Spülkästen ist das nicht immer gegeben. Insbesondere dann nicht, wenn es sich um einen Unterputz-Spülkasten handelt, also einen Spülkasten, der hinter der Wand versteckt liegt. In einem solchen Fall ist die Reparatur aufwendiger und fällt nicht mehr unter Kleinreparatur. Dann ist der Vermieter in der Verantwortung.
Informieren Mieter aber bei nachlaufendem Wasser nicht zügig ihren Vermieter, können sie den entstandenen Kosten durch den höheren Wasserverbrauch nicht einfach auf den Vermieter abwälzen. Normalerweise bleiben Sie auf den Kosten sitzen, da es zu ihren Mieterpflichten gehört, den Vermieter schnellstmöglich über Mängel zu informieren.
Fazit
Die Spülung Ihrer Toilette läuft nach? Handeln Sie schnell, denn der Wasserverbrauch ist weder umwelt- noch kostenschonend. Die Reparatur ist in den meisten Fällen recht unkompliziert, da die Ursache oft bei alten Dichtungen oder verkalkten Innenteilen liegt. Bei größeren Problemen sollten Sie hingegen einen Fachmann kontaktieren.