Der Waschbecken-Abfluss muss das Wasser sofort ins Abflussrohr leiten, ohne dass Verstopfungen beispielsweise durch Schmutzpartikel hervorgerufen werden. Im folgenden Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen hierfür getroffen werden müssen und welche Bestandteile für einen fachgerechten Waschbecken-Abfluss benötigt werden.

Röhrensiphons verhindern die Geruchsbildung und können durch ihre u-förmige Konstruktion leichter verstopfen als Tassensiphons. Sobald der Wachbecken-Abfluss erst einmal verstopft ist, können verschiedene Maßnahmen getroffen werden, um diese zu lösen. © Sanitaer.org
Ob in der Küche oder im Badezimmer: Der Waschbecken-Abfluss muss jederzeit seinen Zweck erfüllen – das Wasser einwandfrei abtransportieren. Doch können viele kleine Fremdstoffe wie Haare und sogar Seifenablagerungen im Laufe der Zeit zu Verstopfungen führen. Moderne Konstruktionen, die den Ablauf im Waschbecken ermöglichen sollen, bieten neben Tassensiphons mittlerweile mehrere Möglichkeiten, das Wasser kontrolliert und mit einer geringeren Verstopfungsgefahr abzuführen (mehr dazu im Folgenden). Doch was ist zu tun, wenn der Abfluss des Wachbeckens doch mal verstopft ist? Auf Sanitaer.org erfahren Sie, mit welchen Möglichkeiten Sie Verstopfungen lösen können und wie Verstopfungen in Zukunft der Vergangenheit angehören.
Waschbecken-Abfluss: Formen, Bestandteile, Kosten
Zu einem optimal abgedichteten und funktionsfähigen Waschbecken-Abfluss gehören mehrere Bestandteile:
Ablaufgarnitur
Als Ablaufgarnitur wird der Waschbeckenabfluss bezeichnet, der am niedrigsten Punkt des Beckens sitzt und das Wasser ins Abflussrohr leitet. Eine Ablaufgarnitur, die auch als Ablaufventil bezeichnet wird, kann für 10 bis 50 Euro erworben werden, wobei verschiedenste Varianten erhältlich sind. Am weitesten verbreitet sind sogenannte Zugstangengarnituren: Diese öffnen und schließen den Verschlussstöpsel mithilfe einer Zugstange, die hinter den Wasserhahn angebracht ist. Aber auch moderne Ventile mit Drucköffnung werden immer beliebter.
Siphon
Der Siphon verhindert, dass sich unangenehme Gerüche im Badezimmer bilden. Dabei sind zwei Varianten zu unterscheiden: Röhrensiphons kamen früher häufiger zum Einsatz, werden mittlerweile aber immer mehr von Tassensiphons abgelöst. Denn: Röhrensiphons sind u-förmig konstruiert und anfälliger für Verstopfungen, da sich in der Rohrbeuge Schmutzpartikel oder Haare schnell festsetzen können. Tassensiphons dagegen sind so gebaut, dass sich in einem eigens dafür gedachten Auffangbehälter, der in senkrechter Position an das Abflussrohr montiert ist, alle unerwünschten Fremdstoffe ablagern und so Verstopfungen im Rohr selbst vermieden werden. Beide Siphons sind in einer Preisspanne von 5 bis 400 Euro erhältlich. Die enorme Schwankung der Kosten ist unter anderem auf die unterschiedlichen Materialien zurückzuführen.
Überlaufschutz
Der Großteil aller Waschbecken ist mit einer Öffnung am oberen Rand ausgestattet. Diese gewährleistet den Abtransport des Wassers, sobald ein entsprechender Wasserpegel erreicht worden ist. Sie dient als Sicherheit, sobald das Ablaufventil verschlossen, das Wasser jedoch nicht abgestellt wurde. Allerdings sind Wasserschäden dennoch möglich, da die meist kleine Öffnung nicht sämtliches Wasser abtransportieren kann, sobald der Wasserhahn stark aufgedreht wurde. Für wen diese Funktion neben der Optik jedoch nur ein zweitrangiges Auswahlkriterium darstellt, kann auch Waschbecken erwerben, die keinen Überlaufschutz besitzen. Bei diesen Modellen wird aus Design-Gründen auf eine solche Sicherheitsmaßnahme verzichtet.
Die einzelnen Bestandteile erzielen nur im Zusammenspiel einen einwandfreien Ablauf des Wassers. Ist dieses nicht mehr gegeben, kann ein Waschbecken-Abfluss mit der Zeit undicht werden. Deswegen empfiehlt es sich bei einem anstehenden Austausch des Waschbeckens, den Ablauf ebenfalls zu erneuern. Damit dabei auch Ihr neuer Waschbecken-Abfluss passend montiert werden kann, sollten Sie den bisherigen Ablauf im Fachhandel mit neuen Modellen vergleichen, um die Passgenauigkeit zu sichern. Übrigens: mit modernen Badeinrichtungen ist es möglich, den Waschbecken-Abfluss zu verstecken! Beispielsweise ist der Ablauf bei stehenden Waschbecken in der Säule versteckt. Durch einfaches Verschieben der Säule kann der Anschluss dennoch jederzeit erreicht werden. Bei Aufsatzwaschbecken hingegen wird der Ablauf meist durch passende Aufsatzwaschtische verdeckt.
Waschbecken-Abfluss: Verstopfungen lösen und vorbeugen
Aufgrund der regelmäßigen Benutzung kann es insbesondere beim Abfluss in der Küche häufiger zu Verstopfungen kommen. Denn oft werden kleinere Essensreste wie Brotkrümel im Waschbecken-Abfluss heruntergespült. Aber auch Fette und Seife können den Abfluss auf Dauer verstopfen. Was also ist zu tun, wenn der Waschbecken-Abfluss verstopft ist? Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, die bei Verstopfungen angewendet werden können:
Chemische Mittel
Chemische Rohrreiniger können bei kleineren beziehungsweise weniger starken Verstopfungen Abhilfe schaffen. Benutzen Sie diese allerdings nicht bei Kunststoffrohren, da es bei der Verwendung von Rohrreinigern zu starken Hitzeentwicklungen kommen kann und die Rohre so beschädigt werden können! Außerdem können Sie eine erhöhte Gefahr der Gesundheitsschädigung darstellen, da die stark ätzenden Stoffe bei Berührung schnell Haut und Schleimhaut angreifen können.
Hausmittel
Es gibt mehrere Varianten, die den Abfluss auf natürliche Weise von Verstopfungen befreien sollen; dabei kann jedoch nicht immer eine Abhilfe garantiert werden:
- Die Essig- Methode mit oder ohne Backpulver
Häufig wird Essig als natürliches Hausmittel gegen Abfluss-Verstopfungen angewendet. In Kombination mit Backpulver bildet sich im Abfluss Kohlensäure, welche die Verstopfung lösen soll.
- Mentos in Kombination mit Cola
Bei dieser Methode werden einige Drops in den Abfluss gegeben und anschließend Cola darüber geschüttet. Dabei entsteht eine heftige chemische Reaktion, die sogar den Waschbecken-Abfluss schädigen kann! Aus diesem Grund sollten sie auf den Einsatz solcher Hausmittel lieber verzichten!
Technische Mittel – Werkzeuge
Für besonders hartnäckige Verstopfungen, die sich weder durch natürliche oder chemische Methoden lösen lassen, gibt es verschiedene technische Mittel oder Werkzeuge, die in den meisten Fällen Abhilfe schaffen:
- Gummisaugglocke
Die Gummisaugglocke, auch umgangssprachlich als Pümpel bezeichnet, löst Verstopfungen durch die Erzeugung eines Unterdrucks. Eine Gummisaugglocke ist bereits für drei bis 10 Euro erhältlich.
- Rohrreinigungsspirale
Rohrreinigungsspiralen werden mit langsamen Drehbewegungen in den Abfluss geschoben. Dabei lockert die Spirale die Verstopfung auf. Sie können eine Rohrreinigungsspirale in einer Preisspanne von 10 bis 220 Euro erwerben.
Bevor Sie sich jedoch chemische Reiniger oder entsprechende technische Gerätschaften kaufen, sollten Sie den Siphon auseinander schrauben. Stellen Sie dabei einen Eimer unter den Waschbecken-Abfluss, da sich im Siphon Wasser befinden kann.
Prüfen Sie nun, ob eine Verstopfung vorliegt, und reinigen Sie gegebenenfalls die Rohre. Der Waschbecken-Abfluss muss nun wieder abgedichtet werden. Verschrauben Sie dazu die einzelnen Teile, nutzen Sie dafür gegebenenfalls eine Rohrzange. Legen Sie dazwischen jedoch ein Textilstück, damit unschöne Kratzer und Beulen vermieden werden. Sofern keine Verstopfung im Siphon auszumachen ist, liegt die Ursache hinter der Wand. In diesem Fall ist nur noch die Hilfe eines Profis zu empfehlen.