Sanitaer.org Icon
Waschbecken

Waschbecken-Armaturen – Für jedes Waschbecken das passende Modell

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. April 2014
Lesedauer: 5 Minuten

Waschbecken-Armaturen gibt es in unzähligen Varianten. Sie geben einem Waschbecken die Funktionalität und sollten nicht nur komfortabel zu bedienen sein, sondern auch zum Waschtisch passen. Lesen Sie auf Sanitaer.org, mit welchen Modellen Sie beide Bedingungen erfüllen können.

So unzählig die Varianten von Waschbecken, so zahlreich sind auch die dazugehörenden Waschbecken-Armaturen. Sie geben einem Waschtisch erst seine Funktionalität, denn ohne sie fließt kein Wasser kontrolliert aus der Leitung. Welche Armaturen für ein Waschbecken infrage kommen, hängt in erster Linie von dem vorhandenen Handwaschbecken ab. An der Wand hängende Waschbecken benötigen andere Waschbecken-Armaturen als beispielsweise Einbau- oder Aufsatzwaschbecken. Auch das Spritzen von Wasser – sowohl beim Öffnen des Wasserhahns als auch beim Einlaufen in das Becken – ist unerwünscht und wird nur durch das richtige Armatur-Modell verhindert. Die Anforderungen von Waschbecken-Armaturen richten sich neben den individuellen Vorlieben also hauptsächlich nach der Bauart des vorhandenen Handwaschbeckens.

Modelle von Waschbecken-Armaturen

Die im deutschen Sprachraum gebräuchlichste Form von Waschbecken-Armaturen ist die sogenannte Mischbatterie. Mit Mischbatterien kann die Wassermenge reguliert sowie die Temperatur des Wassers durch die Vermischung von Kalt- und Warmwasser vom eingestellt werden. Ein eingebautes Thermostat stabilisiert die Temperatur bei Schwankungen des Wasserdrucks.

Mischbatterien werden generell unterschieden in:

  • Einhebelmischern
  • Armaturen mit zwei Bedienelementen
  • Elektronikarmaturen mit Sensorfunktion

Bei einem Einhebelmischer können mit nur einem Griff alle Einstellungen vorgenommen werden. Nicht nur die Wassermenge, sondern auch die Wassertemperatur ist über den Bedienhebel regulierbar. Einhebelmischer werden entweder an der Wand oder direkt auf dem Handwaschbecken befestigt. Armaturen mit zwei Bedienelementen zeichnen sich dagegen durch zwei getrennte Griffe aus. Sowohl die Temperatur als auch die Wassermenge von Kalt- und Warmwasser lassen sich über den jeweiligen Griff regeln und manuell miteinander vermischen. Auch diese Armatur ist frei stehend für die Montage auf dem Waschbecken oder für die Wandmontage erhältlich. Besonderen Komfort und einen hohen Hygienestandard versprechen Mischarmaturen mit einer Infrarot-Sensorfunktion. Eine Bewegung der Hand vor dem Sensor dieser Waschbecken-Armaturen genügt, um der Wasserfluss auszulösen. Erhältlich sind diese Modelle auch als kombinierte Einhebelmischer, die eine Temperaturmischung an der Armatur ermöglichen. Allerdings funktionieren Sensorarmaturen nicht immer zuverlässig, und so bedarf es in manchen Fällen einiger Versuche, bis dass Wasser fließt.

Ist an einem Waschbecken nur ein Wasseranschluss vorhanden, stellen für diese baulichen Gegebenheiten einfache Ventile eine geeignete Armatur dar. Diese Modelle sind als Stand- oder Wandauslaufventile im Fachhandel zu erwerben und stellen prinzipiell ausschließlich Kaltwasser zur Verfügung.

Passende Waschbecken-Armaturen für jedes Waschbecken

Grundsätzlich benötigt jeder Waschbecken-Typ eine andere, für das Modell geeignete Armatur. Aufsatzwaschbecken besitzen zum Beispiel keinen Rand, wie es bei herkömmlichen Handwaschbecken der Fall ist. Waschbecken-Armaturen können dementsprechend nicht direkt auf diesen Waschbecken-Typ montiert werden. Eine Armatur muss also entweder hinter oder neben das Aufsatzwaschbecken auf die Unterkonstruktion oder an der Wand installiert werden. Um eine uneingeschränkte Nutzung der Armatur zu gewährleisten, sollte diese die Höhe des Aufsatzbeckens überragen. Oft vergessen, aber umso wichtiger ist der Wasserauslauf im Becken, der meistens ebenfalls über die Armatur bedient wird. Ein Hebel wie bei gewöhnlichen Armaturen für Handwaschbecken, der den Wasserauslauf schließt, ist bei einem Aufsatzwaschbecken nicht möglich. Denn dieses steht separat auf dem Waschtisch und ist nicht direkt mit der Armatur verbunden. Die Lösung ist hier ein getrennter Mechanismus am Aufsatzwaschbecken oder seiner Unterkonstruktion.

Natürlich sollten Armatur und Waschbecken auch optisch ein gutes Bild abgeben. Waschbecken-Armaturen gibt es in unzähligen Formen und Designs. Die Vielfalt reicht von modernen farbigen Einhebelmaschinen mit Sensorfunktion bis hin zu klassisch verchromten Zweigriff-Armaturen. Bei Handwaschbecken aus Edelstahl ist es beispielsweise ratsam, eine dazu passende Waschbecken-Armatur zu wählen. Hier bieten sich verchromte Mischbatterien an.

UNSER TIPP:
Lassen Sie sich von einem Sanitär-Fachmann hinsichtlich der Wahl der richtigen Waschbecken-Armaturen beraten. Der Profi berücksichtigt die räumlichen und technischen Voraussetzungen und wird Ihnen Ihre Waschbecken-Armatur fachgerecht montieren. In unserem Branchenportal finden Sie qualifizierte Fachbetriebe aus Ihrer Region.

Waschbecken-Armaturen: Montage & Preise

Waschbecken-Armaturen werden entweder direkt am Waschtisch oder aber in der Wand montiert. Hierbei wird unterschieden, ob die Bedienelemente im Armaturen-Gehäuse integriert sind oder sich diese getrennt vom Gehäuse befinden. Von Badewannen-Armaturen längst bekannt, ist es bei Waschbecken ebenfalls möglich, Armaturen mit separaten Komponenten wie Bediengriffe und Wasserlauf über dem Waschtisch an der Wand zu installieren. Bei der Montage von Armaturen ist daher, neben den baulichen Bedingungen, auch die Bauart des Modells sowie der vorhandene Waschbecken-Typ und dessen Befestigung zu beachten.

Die Preise variieren je nach Modell und Ausstattung der jeweiligen Waschbecken-Armatur. Die Kosten für Einhebelmischer und Zweigriff-Armaturen offenbaren sich in der Standardausführung schnell als günstige Investition. Bereits ab etwa 20 Euro sind diese im Fachhandel zu erwerben. Möchten Sie Ihrem stilvollen und individuellen Geschmack auch am Waschtisch in Ihrem Badezimmer Ausdruck verleihen, sind selbstverständlich auch Waschbecken-Armaturen in besonderem Design erhältlich. Hier können die Kosten allerdings schnell mehrere Hundert Euro betragen.

Fazit

Bei der Wahl geeigneter Waschbecken-Armaturen sind vorhandene Waschtische sowie bauliche und technische Voraussetzungen zu beachten. Unterschieden werden Armaturen für Waschbecken in Einhebelmischern, Zweigriff-Armaturen und Elektronikarmaturen.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.