Sanitaer.org Icon
Waschbecken

Wie Sie ein Waschbecken richtig befestigen

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. April 2014
Lesedauer: 4 Minuten
Ein Waschbecken kann je nach Modell entweder an der Wand befestigt, auf eine Unterkonstruktion oder in einen Schrank montiert werden. Der störende Siphon eines wandhängenden Beckens kann mit einer Verkleidung verdeckt werden. © Duravit AG

Funktionalität und Design sollten sich im Idealfall in einem zweckmäßigen und ästhetischen Waschtisch vereinen. Je nach Geschmack der Anwender können verschiedene Modelle in Bädern Verwendung finden. Wie man ein Waschbecken befestigen kann, hängt schließlich von der Bauart des Modells ab.

Waschbecken befestigen

Ein Waschbecken kann je nach Modell entweder an der Wand befestigt, auf eine Unterkonstruktion oder in einen Schrank montiert werden. Der störende Siphon eines wandhängenden Beckens kann mit einer Verkleidung verdeckt werden. © Duravit AG

Spätestens, wenn ein alter Waschtisch ausgetauscht werden soll, stellt sich die Frage, wie man denn ein neues Waschbecken am besten befestigen kann. In erster Linie hängt die Montage vom jeweiligen Modell ab: Denn Aufsatzwaschbecken müssen selbstverständlich anders befestigt werden als wandhängende Becken. Prinzipiell gilt für Handwaschbecken, die zur Wandmontage bestimmt sind, die Berücksichtigung und Einhaltung des Abstandes für die Wandbefestigung. Hierzu ist es unerlässlich, die Abmessungen genau zu nehmen und auf die Wand zu übertragen. Obwohl die Waschbecken-Befestigung häufig genormt ist, kann sich das Anbringen des Beckens für ungeübte Laien schnell als kompliziert und schwierig erweisen. Um Fehler und Schäden an den Sanitärobjekten zu vermeiden, sollten Arbeiten an Wasser führenden Leitungen und Anschlüssen grundsätzlich mit besonderer Sorgfalt und vor allem von kompetenten Fachleuten ausgeführt werden. Sanitaer.org bietet Ihnen den kostenlosen Kontakt zu erfahrenen Sanitär-Installateuren, die Sie einfach und unkompliziert hier erreichen können. Außerdem erhalten Sie in diesem Artikel wichtige Hinweise zur Waschbecken-Befestigung.

Waschbecken befestigen: Die Montage wandhängender Becken

Heutzutage werden Waschbecken meist mit einer genormten Einbaukonstruktion und Befestigungssets an die Wand montiert. Bereits vorgegebene Befestigungspunkte an der Rückseite des Beckens erleichtern nicht nur die Montage, sondern verhindern vor allem schwerwiegende Fehler beim Waschbecken-Befestigen. Die Einbauhöhe eines Waschbeckens richtet sich meist nach der Größe und den Bedürfnissen der Nutzer. Die empfohlene Standardhöhe beträgt hierbei 85 cm, gemessen von der Oberkante des Fertigfußbodens bis zur Oberkante des Waschtisches. Grundsätzlich sind folgende Arbeitsschritte bei der Befestigung von Waschbecken zu berücksichtigen und auszuführen:

  • Der Waschtisch wird mit zwei Stockschrauben an die Wand montiert. Dazu werden mit einem geeigneten Bohrer jeweils links und rechts vom Abflussrohr Löcher in die Wand gebohrt.
ACHTUNG:
Bei der Bohrung auf Fliesen sollte sehr vorsichtig vorgegangen werden. Denn falsch gewählte Bohreinstellungen können erhebliche Schäden an den Fliesen und somit hohe Mehrkosten verursachen.
  • Im nächsten Schritt kann man nun die Armaturen am Waschbecken befestigen. Diese sind fachgerecht mit der Warm- und Kaltwasserleitung zu verbinden. Hierzu werden spezielle Verbindungsröhrchen an Eckventilen angeschlossen, die mit Hanf abzudichten sind. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der eingesetzte Dichtungsring in den Verbindungen gleichmäßig und sicher abschließend anliegt.
  • Mit dem Siphon wird der Becken-Abfluss mit dem in der Wand befindlichen Abflussrohr verbunden. Dazu werden die einzelnen Rohrstücke des Siphons ordnungsgemäß zusammengesteckt und das Endstück mit einer aufgeschobenen Rosette in das Abflussrohr gesteckt.
  • Wenn Sie ein Waschbecken befestigen möchten, ist dringend auf die Verwendung passender und intakter Dichtungen zu achten! Werden Dichtungen falsch angebracht oder gar vergessen, kann es zu schweren Wasserschäden und hohen Folgekosten kommen! Daher müssen alle Rohr- sowie Armaturverbindungen mit geeigneten Dichtungen versehen und vor Inbetriebnahme des Waschbeckens zur weiteren Absicherung eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden.
  • Zum Schluss wird der Waschtisch schließlich noch mit Sanitär-Silikon abgedichtet, damit kein Wasser hinter das Becken und die Wand hinunter laufen kann.

Möchten Sie ein Waschbecken an einer Rigipswand befestigen, sollte für einen stabileren und festeren Halt eine starke, zugeschnittene Spanplatte an der Wand in Montagehöhe angebracht und das Waschbecken auf dieser befestigt werden.

Wie Sie andere Arten von Waschbecken befestigen können

Besitzen Sie einen anderen, nicht wandhängenden Waschtisch wird dieser je nach Bauart unterschiedlich montiert. Im Handel sind beispielsweise Waschbecken erhältlich, die in einen Schrank oder eine Unterkonstruktion eingebaut werden können. Hierbei entfällt ebenso wie bei Aufsatzwaschbecken oder Standmodellen die Wandmontage. Solche Modelle sind auf der entsprechenden Unterkonstruktion fest anzubringen und abzudichten. Die Wasseranschlüsse sind jedoch auch bei diesen Becken-Typen sachgemäß und ähnlich des bereits beschriebenen Wandbecken-Anschlusses durchzuführen.

Fazit

Mangelnde Kompetenz und Erfahrung kann das Waschbecken-Befestigen zu einer schwierigen Aufgabe machen. Falsch und unsachgemäß ausgeführte Montagearbeiten führen häufig zu schwerwiegenden Fehlern und Mängeln. Sie sollten den Einbau eines Waschtisches daher ausgebildeten Fachleuten überlassen.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.