Sanitaer.org Icon
Waschbecken

Mit einem Werkstatt-Waschbecken für saubere Arbeitsverhältnisse sorgen!

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 18. November 2013
Lesedauer: 4 Minuten
Bei einem Werkstatt-Waschbecken kommt es vor allem auf Funktionalität und Widerstandsfähigkeit an. Betonwaschbecken sind dabei die robusteste Alternative - dafür aber auch äußerst kostenintensiv. © Sanitaer.org

Wo gehobelt wird, fallen Späne – und wo Späne fallen, wird meistens eine gründliche Reinigung fällig. Deshalb sollten Sie gerade in Ihrer Werkstatt Waschbecken montieren, damit Sie sich und Ihre Werkzeuge stets sauber halten können.

Werkstatt Waschbecken

Bei einem Werkstatt-Waschbecken kommt es vor allem auf Funktionalität und Widerstandsfähigkeit an. Betonwaschbecken sind dabei die robusteste Alternative – dafür aber auch äußerst kostenintensiv. © Sanitaer.org

Waschbecken dienen der Reinigung von allen nur denkbaren Objekten. Von Ihren Händen über Werkzeuge bis hin zu Geschirr und Kleidung: Wo schnell und unkompliziert Dinge gereinigt werden soll, braucht es ein Waschbecken. Warum also nicht auch die eigene Werkstatt mit Waschbecken ausstatten lassen? Immerhin wird hier am meisten gearbeitet und für Staub und Schmutz gesorgt. Sanitaer.org gibt Ihnen hilfreiche Tipps und Hinweise zu geeigneten Materialien, anfallenden Kosten und einer angemessenen Montage. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie spielend einfach einen Sanitärbetrieb aus Ihrer Umgebung finden und unverbindlich kontaktieren können, sodass die Installation und Montage Ihre Werkstatt-Waschbeckens kein Problem ist!

Welches Material für das neue Werkstatt-Waschbecken?

Bei Ihrem neuen Werkstatt-Waschbecken haben Sie die freie Wahl aus einer Vielzahl an Materialien. Die meisten Waschbecken bestehen aus einem der folgenden Materialien:

  • Keramik – ab 40 Euro
  • Glas – ab 50 Euro
  • Edelstahl – ab 60 Euro
  • Naturstein – ab 90 Euro
  • Holz – ab 120 Euro

Es handelt sich hierbei um ungefähre Preise und Richtwerte – je nach Anbieter können Sie auch deutlich mehr oder auch weniger bezahlen. Zusätzlich entscheiden auch Faktoren wie Größe, Hersteller und Form über den letztendlichen Preis. So ist ein einfaches Eckwaschbecken in den meisten Fällen deutlich kostengünstiger als ein hochwertiges Aufsatzwaschbecken, für das Sie zusätzlich noch einen passenden Waschtisch brauchen.

Eine eher unschöne, dafür aber durchaus widerstandsfähige (und damit ideal als Werkstattwaschbecken geeignete) Alternative sind robuste Betonwaschbecken. Der Preis für derartige Modelle liegt bei mindestens 350 Euro – dafür handelt es sich hierbei auch um eine Investition auf Lebzeiten.

UNSER TIPP:
Auch wenn das Betonwaschbecken naturgemäß am widerstandsfähigsten ist, können Sie auch ein stilvolles Glas- oder Holzwaschbecken in Ihrer Werkstatt montieren. Mit der richtigen Versiegelung sind auch derartige Modelle durchaus robust und somit wesentlich kostengünstiger in der Anschaffung!

Tipps für die Montage Ihres Werkstatt-Waschbeckens

Wir haben für Sie ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt, die Sie bei der Montage Ihres neuen Werkstatt-Waschbeckens beachten sollten:

  • Ein Waschbecken mit passendem Unterschrank ist praktisch, da Sie hier beispielsweise Werkzeuge und Arbeitsmaterialien unterbringen können.
  • Vor dem Einbau sollten Sie sich im Klaren sein, welche Montagehöhe Sie bevorzugen. Arbeiten Sie viel am Boden, beispielsweise unter einem Auto? Dann wäre eine niedrigere Höhe des Waschbeckens empfehlenswert, damit Sie beispielsweise im Sitzen bzw. in der Hocke Ihre Hände waschen können und nicht immer aufstehen müssen.
  • Alternativ können Sie sich auch ein Waschbecken mit regulierbarer Montagehöhe zulegen, sodass Sie je nach Bauprojekt flexibel sein können.
  • Sie haben sich bereits für ein Waschbecken entschieden, trauen sich aber selber nicht die Installation bzw. Montage zu? Auf Sanitaer.org können Sie in kürzester Zeit einen kompetenten Sanitärbetrieb aus der Region finden und unverbindlich kontaktieren, der Ihnen bei Ihren Bauarbeiten zur Seite steht!

Fazit:

Wenn Sie in Ihrer Werkstatt Waschbecken montieren wollen, brauchen Sie sich in erster Linie keine Gedanken um die Optik machen. Die wichtigsten Kriterien sind Widerstandsfähigkeit und Funktionalität. Mit einem Betonwaschbecken entscheiden Sie sich zwar mit mindestens 350 Euro für die kostenintensivste Variante – dafür aber auch für die nachhaltigste. Wenn Sie mit keinen schweren Werkzeugen in dem beziehungsweise um das Waschbecken arbeiten, können Sie sich auch für rund 40-70 Euro eine Alternative aus Sanitärkeramik zulegen.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.