Sanitaer.org Icon
Wellness

Einen Whirlpool einbauen

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2022
Lesedauer: 9 Minuten
© piovesempre / istockphoto.com

Rauschendes Wasser, das massiert und wohltuende Wärme, die entspannt. Beides lässt sich in einem vereinen: Ein Whirlpool, den Sie jederzeit zur Entspannung im Innenraum nutzen können. Was Sie beim Einbau eines Whirlpools zu beachten haben, erfahren Sie auf Sanitaer.org!

Ob von nah oder fern – die meisten Menschen assoziieren Wasser oft mit Entspannung, Reinigung und Heilung. Ein Indoor-Whirlpool ermöglicht eine stressfreie Auszeit jederzeit. Morgens, abends, im Sommer oder im Winter bietet der Whirlpool einen Luxus für Körper und Seele. Sanitaer.org klärt auf, was Sie beim Einbau eines Whirlpools beachten sollten!



Whirlpoolsysteme: Arten von Whirlpools

Ein Bad muss nicht ausschließlich zur Körperhygiene genutzt werden. Es kann auch zur luxuriösen Entspannung dienen. Diesen Luxus bietet ein Whirlpool, dessen Einbau einige Planung im Vorfeld erfordert. So müssen Sie sich als erstes für das richtige Modell entscheiden.

Hydropool

Der Whirlpool benötigt einen Wassermotor, der das Wasser ansaugt und über ein Schlauchsystem an die unterschiedlichen Düsen verteilt. Beim Einbau muss darauf geachtet werden, dass ein Gefälle erzeugt wird, wodurch das im Motor und in den Schläuchen verbliebene Wasser in den Whirlpool zurückfließen kann. Die Konstruktion des Wassermotorsystems ermöglicht seine Entleerung durch das erzeugte Wassergefälle, sodass die Ansaugung automatisch geschieht.

Positionierung
Zu beachten ist, dass die Ansaugung nicht unter der Whirlpoolwanne installiert werden darf, da dies die Funktionsweise des Motors behindert. Stattdessen kann die Ansaugung an dem tiefsten Punkt der Wannenseite wie eine Düse angeschlossen werden. Je nachdem wo der Whirlpool innen eingebaut werden soll, können verschieden Optionen zum Anschließen der Trinkwasserversorgung gewählt werden (Aufputz-, Unterputz-, und Wannenrandarmatur).

ACHTUNG:
Informieren Sie sich vor dem Einbau des Whirlpools, ob Ihr Warmwasserspeicher den zu bedeckenden Bedarf an Warmwasser für den Whirlpool zur Verfügung stellen kann. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass beim Einlassen des Wassers die Wassertemperatur 42°C nicht überschreitet.

Airpool – Luft in der Wanne

Der Airpool ist ein System, das – anders als beim Wassermotor – aus einem Luftmotor besteht. Bei diesem Airpool-System bestehen Schlauch- beziehungsweise Rohrverbindungen zwischen Luftmotor und Luftdüsen. Ein Luftverteiler sorgt dafür, dass Luft über Schlauchverbindungen an die Luftdüsen verteilt wird.

Positionierung
Beim Kauf einer Whirlpoolwanne befinden sich die Luftdüsen meistens im Wannenboden der Whirlpoolwanne. Die Positionierung der Luftdüsen kann sich bei größeren Whirlpool-Modellen und unterschiedlichem Design im Gesäßbereich befinden. Der Luftverteiler sollte am höchsten Punkt unterhalb des Wannenrandes installiert werden, um zu verhindern, dass Wasser ins Luftgebläse zurückfließt.

ACHTUNG:
Bei der Positionierung der Luftdüsen im Wannenboden muss darauf geachtet werden, dass sie flach am Wannenkörper liegen, um das Durchsickern von Wasser unter die Whirlpoolwanne zu verhindern. Eine sichere Abdichtung an den Luftdüsen ist essentiell.


Den Raum für den Whirlpool-Einbau vorbereiten

Das Einbauen eines Whirlpools benötigt ca. drei Stunden und sollte mindestens zu zweit eingebaut werden, da die Wanne oft bewegt werden muss. Als Erstes sollte der Innenraum für den Einbau des Whirlpools vorbereitet werden. Falls der Whirlpool in das Badezimmer eingebaut wird, sollten die Fliesen im Bereich des Whirlpools beziehungsweise die Fliesen, die vom Whirlpool bedeckt sind, entfernt werden. Der Spritzbereich um den Whirlpool herum muss vor dem Einbau abgedichtet werden.

Falls der Whirlpool an eine Wand installiert werden soll, sollten Abstandhalter an den Wannenträger angebracht werden, um den benötigten Abstand zur Wand einzuhalten.
Werden keine Wannenträger benötigt, weil die Whirlpoolwanne bereits eine Kunststoffschürze besitzt, kann der Whirlpool an den Stahlstützen ausgerichtet, verschraubt und an dem zugehörigen Siphon ausgerichtet werden.

UNSER TIPP:
Aufgrund der Produktion hoher Luftfeuchtigkeit im Raum durch die Funktion des Whirlpoolsystems ist es notwendig, nicht nur den Raum zu dämmen und für bestimmte Dampfsperrvorrichtungen zu sorgen, sondern auch darauf zu achten ,ein Fenster beziehungsweise einen Abluftventilator mit einem Luftentfeuchter einzubauen.

Wasser-, Abfluss- und Elektroanschluss

Das Whirlpoolsystem sollte am besten von einem Fachmann installiert werden. Der Installateur kann die Dimensionierungen und Nennweiten der Abwasserleitungen ermitteln und den dafür passenden Anschluss für die Entwässerungsleitung finden. Der Elektroanschluss erfolgt in einer spritzwassergeschützten Dose, um das Verletzungsrisiko und die Beschädigung des Geräts zu vermindern. Je nachdem für welches System – Hydro- oder Airpool – Sie sich entscheiden, sollte der Whirlpool von einem Überstromschalter mit Stromdifferentialmodul gespeist werden.

UNSER TIPP:
Wenden Sie sich an einen fachkundigen Spezialisten, wenn Sie nicht wissen, ob Sie den Whirlpool an eine Zweiphasen- oder Dreiphasenleitung anschließen sollen. Auch falls Sie sich aufgrund regionaler oder baulicher Umstände für ein Einphasennetzwerk entscheiden, sollten Sie einen Fachmann aufsuchen, der Ihnen das sicherste für Ihren Whirlpool-Einbau im Innenraum empfehlen wird.

Vorteile und Nachteile eines Whirlpools für das Zuhause

Kururlaub im eigenen Heim

Ein klarer Vorteil einer Whirlpoolwanne ist jederzeit die Möglichkeit zu haben sich eine Auszeit zu gewähren, um neue Energie zu schöpfen. Der Weg und die Kosten zum Spa oder die Fahrt in den Wellness-Urlaub wird erspart. Der Whirlpool eignet sich auch als Badewanne mit Extra-Funktionen: Sie lockert und entspannt die Muskulatur und sorgt zugleich auch für eine bessere Durchblutung. Eine Installation des Whirlpools im Badezimmer bietet – anders als der Whirlpool im Garten – genug Schutz der Privatsphäre.

Gesundheit

Die Funktion der Düsen in der Whirlpoolwanne kann als eine Hydrotherapie genutzt werden, die eine Heilung für akute und chronische Krankheiten vorantreibt. Außerdem führt der 90-prozentige Gewichtsverlust des Körpers zur Entlastung der Gelenke und Förderung der Durchblutung.

Eine breite Auswahl

Ein weiterer Vorteil beim Einbau eines Whirlpools liegt in der Modellauswahl. Es gibt Whirlpools in unterschiedlichen Badewannenformen mit integrierten Düsen, die für die Massage verschiedener Körperpartien zuständig sind. Sie können oft über eine Schaltzentrale kontrolliert werden. Außerdem kann Zubehör extra einzeln hinzugefügt werden. Zum Zubehör gehören beispielsweise schwimmfähige Fernbedienungen zur Steuerung Ihrer Musikanlage im Badezimmer, einer Audioanlage in der Wanne oder LED-Licht im Whirlpool.

UNSER TIPP:

Folgendes Zubehör lässt sich oft zum Whirlpool hinzufügend installieren:

  • unterschiedliche Düsenarten; Multijet-, Turbojet-, Microjet- und Superjet-Düsen
  • ein Wasserfall für ein zusätzliches Wohlbefinden im Whirlpool
  • Kopfstützen
  • Fernbedienung
  • LED-licht
  • Audio-Anlage

Pflege

Ein Nachteil von Whirlpools ist die Reinigung der Düsen. Stark kalkhaltiges Wasser verstopft die Düsen schnell und könnte den Whirlpool und sein Schlauchsystem beschädigen. Deshalb sollte eine regelmäßige Reinigung mithilfe von Desinfektionsmitteln erfolgen.

Einige der Whirlpools haben ein Programmsystem, das anzeigt wann die Wanne gereinigt werden sollte. Je nachdem wie oft und intensiv der Whirlpool genutzt wird, sollte eine Reinigung der Rohre ca. alle sechs bis acht Wochen stattfinden. Sicher ist es sich an den Hersteller diesbezüglich zu wenden.

UNSER TIPP:
Sie sollten sich bei der Reinigung und Pflege Ihres Whirlpools an die Bedienungsanleitung halten, die Informationen zur schrittweisen Behandlung der Whirlpoolwanne enthält. Aber auch Service-Mitarbeiter von Fachunternehmen helfen Ihnen gern.

Die Whirlpoolwanne ist wie eine ganz gewöhnliche Badewanne zu reinigen. Jedoch sollten die Rohre mit einer antibakteriellen Lösung desinfiziert werden. Diese Lösung kann dann in die Einfüllöffnung des Behälters gefüllt werden, die sich oft am Wannenrand befindet.



Mit welchen Kosten können Sie rechnen?

Die Auslegung unterschiedlicher Whirlpool-Modelle ermöglicht nicht nur eine Anpassung für ihre individuellen Bedürfnisse, sondern ermöglicht auch einen Einbau innen anzupassen. Die Whirlpools sind aufgrund ihrer Modelle in jeder Preisklasse (zwischen 550 bis 6000 Euro und mehr) zu erhalten. Der Preis variiert stark aufgrund vieler Faktoren. Es gibt beispielsweise einige technische Faktoren, die nicht in jedem Whirlpool vorhanden sind, aber zusätzlich eingebaut werden müssen (Luftsystem mit Vorwärmung, Lichttherapie, Luftdüsen, Wasserdüsen, Heizung, Radio, Fernbedienung, usw.). Auch spielt die Größe des Whirlpools eine preisliche Rolle, da ein Whirlpool für eine, zwei, drei oder mehrere Person(en) eingebaut werden kann. Wird ein Whirlpool selbst installiert und der Wannenträger selbst eingebaut, kann das Design der Verkleidung unterschiedlich ausfallen. Praktisch für das Design der Whirlpoolwanne ist es sich für Fliesen zu entscheiden, die zum Rest des Badezimmers passen oder zum Raum, in dem der Whirlpool eingebaut werden soll.

Vorteile eines Whirlpools im Bad:
  • Nutzung der Whirlpoolwanne ist unabhängig von der Jahreszeit
  • platzsparend, wenn Whirlpool auch als Badewanne beziehungsweise Dusche genutzt werden kann
  • gesundheitsfördernd
  • große Auswahl an Modellen, Material, Farben und Verkleidung

Anschaffungskosten

Ein günstiger Whirlpool weist oft eine minderwertige Qualität in der Verarbeitung auf und mangelnde Energiewerte. Hinzu kommt, dass oft wichtige Leistungen der Garantie fehlen beziehunsgweise keine Garantie vorhanden ist. Die Anschaffungskosten sind selbstverständlich unter anderem auch abhängig von Modell, Design, Größe und Funktion.

UNSER TIPP:
Versuchen Sie beim Einbau des Whirlpools Energiefresser zu vermeiden: Achten Sie darauf, dass eine Abdeckung eingebaut wird, die auch die Wärme hält, wenn der Whirlpool nicht in Betrieb ist. Die Heizungsrohre sollten in der Außenhülle des Whirlpools eingebaut werden, um zu vermeiden, dass die Energie über den Boden verloren geht.

Betriebskosten

Hier gelten wieder dieselben Regeln wie beim Kauf des Whirlpools: Der Preis ist abhängig vom Whirlpool. Der Energieverbrauch ist abhängig vom System des Whirlpools, seinen zusätzlichen Funktionen und variiert von Hersteller zu Hersteller. Grob geschätzt kostet der monatliche Verbrauch der drei Whirleinheiten pro Woche für jeweils eine halbe Stunde ca. 45 bis 50 Euro.

Fazit

Ein Einbau eines Whirlpools in den eigenen vier Wänden verlangt viel Vorbereitung und Berechnung der möglichen Betriebs- und Anschaffungskosten im Voraus. Mögliches Whirlpool-Zubehör kann ebenfalls installiert werden. Die Anschaffung eines Whirlpools mit einem Hydropool- und/oder Airpoolsystem zahlt sich für die Gesundheit der Gelenke, Muskeln und der Seele aus. Der Elektro-, Wasser- und Abflussanschluss sollten von geeigneten Fachbetrieben durchgeführt werden.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.