Hin und wieder ist eine Erneuerung der Abwasserleitungen notwendig, um die Funktionsfähigkeit der Rohre zu gewährleisten. Dazu gibt es verschiedene Verfahren, die angewandt werden können. Erfahren Sie bei Sanitaer.org, wann Ihre Abwasserleitungen erneuert werden müssen und wie dabei vorgegangen wird!
Die Erneuerung von Abwasserleitungen soll in der Regel dafür sorgen, dass die einzelnen Rohre wie vorgesehen funktionieren. Diese Leitungen haben nämlich wichtige Aufgaben inne: Sie werden zur Entwässerung von Gebäuden genutzt und sorgen dafür, dass das verschmutzte Wasser sicher abtransportiert wird. Dadurch wird zum Beispiel die Umwelt nicht von den Verunreinigungen des Schmutzwassers beeinflusst. Liegen in den Rohren Schäden vor oder sind die Leitungen veraltet, müssen diese daher unbedingt beseitigt beziehungsweise die Abwasserleitungen erneuert werden.
Welche Schäden können durch defekte oder undichte Rohre entstehen?
In Deutschland gibt es zahlreiche Schäden und Defekte an Abwasserrohren, von denen die Eigentümer des Grundstücks gar nichts mitbekommen: Bis zu 90 Prozent der deutschen Abwasserrohre sind marode und müssten bearbeitet werden, um wieder voll funktions- und betriebsfähig zu sein.
Werden die Abwasserleitungen nicht erneuert, können die undichten Wände massive Probleme verursachen: Vor allem die Umwelt ist davon betroffen, denn das verschmutzte Wasser sickert hier ungehindert in den umliegenden Boden. Auch Rohrbrüche bei veralteten Leitungen können dies verursachen. Dadurch kann sogar das Grundwasser verunreinigt werden oder in die Leitungen eindringen. Bei alten Leitungen können sich außerdem Ablagerungen bilden, die langfristig dazu führen, dass das Abwasser nicht mehr richtig abfließen kann. Um diese Konsequenzen zu vermeiden, sollten frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet und die Leitungen in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
Wann ist die Erneuerung der Abwasserleitungen notwendig?
Prinzipiell wird eine Erneuerung der Abwasserleitungen dann vorgenommen, wenn die Funktionalität beeinträchtigt ist oder Schäden vorliegen. Da eine komplette Erneuerung einen großen Aufwand bedeutet, beschränken sich die Arbeiten an den Leitungen in vielen Fällen nur auf eine Reparatur oder eine Renovierung, denn diese Maßnahmen sind deutlich schneller und mit geringeren Kosten durchzuführen.
Eine Reparatur ist dabei die einfachste Variante, denn sie wird bei kleineren Schäden vorgenommen, die lokal begrenzt sind. Hier handelt es sich zum Beispiel um verstopfte Rohre oder um undichte Bestandteile. Zu den Reparaturmaßnahmen gehören zum Beispiel das Flutungsverfahren oder Innenmanschetten. Auch der Austausch einzelner Rohre wird meistens als Reparatur betrachtet.
Renovierungen und Sanierungen sind größere Projekte, die bei entsprechend größeren Schäden vorgenommen werden. Sie werden bei größeren Schäden vorgenommen, die dann häufig auch an mehreren Stellen auftreten, also nicht örtlich begrenzt sind. Wie bei Reparaturen ist auch hier in vielen Fällen keine Aufgrabung erforderlich, was die Renovierungsarbeiten deutlich weniger aufwendig gestaltet. Diese Maßnahmen werden meistens im Zuge einer technischen Modernisierung vorgenommen und durch verschiedene Liningverfahren umgesetzt.
Wenn die Abwasserleitung dagegen erneuert werden soll, handelt es sich um massive Schäden an großen Teilen der Rohre. Hier muss aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten eine Aufgrabung vorgenommen werden, allerdings ist eine so umfangreiche Bearbeitung des Abwassersystems in der Regel nur in seltenen Fällen notwendig. Mit der Erneuerung werden die Abwasserleitungen von sämtlichen Schäden befreit, sodass wichtige Faktoren wie die Dichtheit, die Stabilität und die Sicherheit während des Betriebs vollständig wiederhergestellt werden. Insbesondere auf lange Sicht lohnt sich die komplette Erneuerung, denn die neuen Leitungen sind bis zu 80 Jahre lang haltbar. Hierzu werden ebenfalls verschiedene Verfahren eingesetzt, die individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringen.
Wie werden die Abwasserleitungen erneuert?
Eine Möglichkeit, die Abwasserleitungen komplett zu erneuern, ist die offene Bauweise. Diese wird umgesetzt, indem der Boden bis zu den Leitungen aufgegraben wird. Dies hat in den meisten Fällen Sperrungen von Verkehrsstraßen zur Folge, allerdings können die Rohre mit dieser Bauweise vollständig erneuert werden.
Eine weitere Variante zur Erneuerung von Abwasserleitungen eignet sich für die Anwendung innerhalb des Hauses. Hier werden die Abwasserleitungen im Kellerbereich abgehängt und somit an den Wänden oder an der Decke angebracht. Diese Methode wird meistens in Kellerräumen vorgenommen, um den Wohnbereich nicht zu tangieren – durch die Rohre wird die Nutzbarkeit der Räumlichkeiten nämlich eingeschränkt.
Mittlerweile gibt es auch ein spezielles Verfahren, das von einigen versierten Fachbetrieben aus dem Sanitärbereich angeboten wird: das sogenannte Berstlining. Hier ist keine Aufgrabung notwendig, denn bei diesem besonderen Verfahren wird die alte Abwasserleitung zerborsten und zeitgleich durch neue Rohre ersetzt, die meistens gleich groß oder etwas größer als die ursprünglichen Leitungen sind. Diese Vorgehensweise zur Erneuerung der Abwasserleitungen erfolgt ohne Beeinträchtigungen für den Straßenverkehr und bringt nur einen geringen Aufwand mit sich. Auch der Zeitaufwand von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen, der bei Aufgrabungen üblich ist, entfällt bei diesem Verfahren. Das Berstlining wird auch dann gerne vorgenommen, wenn sich die verlegten Rohre unter einer versiegelten Oberfläche befinden.
Welche Vorgehensweise sich in Ihrem individuellen Fall am besten eignet, sollten Sie nicht selbst entscheiden – ein Fachbetrieb aus dem Sanitärbereich ist für die Auswahl der richtigen Methode der richtige Ansprechpartner. Hier werden Ihnen die einzelnen Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden detailliert aufgezeigt.
Die Erneuerung der Abwasserleitung: Vorgehensweise und Umsetzung
Bei Mietwohnungen ist grundsätzlich der Vermieter dafür zuständig, die Abwasserleitungen erneuern zu lassen, wenn dies notwendig ist. Dieser kann und sollte prinzipiell vor den Arbeiten prüfen, ob die eigene Versicherung die Kosten trägt – häufig übernimmt die Gebäudeversicherung einen Teil der anfallenden Kosten.
Weiterhin sollte die Erneuerung der Abwasserleitungen natürlich ausschließlich von versierten Fachkräften vorgenommen werden: Diese beraten nämlich nicht nur, sondern setzen die gewählte Methode auch kompetent um. Dabei werden die neuen Abwasserrohre in der Regel auch gedämmt – diese Maßnahme dient vor allem dem Schallschutz und wird durch mineralische Dämmstoffe vorgenommen.
Die Kontaktaufnahme zu einem Fachbetrieb lohnt sich aus mehreren Gründen: Zum einen haben Sie hier einen erfahrenen Ansprechpartner für Fragen und Anliegen, zum anderen werden die Arbeiten so zuverlässig und mit Fachkenntnis durchgeführt.