Barrierefreiheit ist ein Thema, dass jeden Menschen früher oder später beschäftigen wird. Im Normalfall kommt der Wunsch nach einem komfortableren und unbeschwerten Wohnen zwar erst mit zunehmendem Alter – es kann jedoch nicht schaden, sich rechtzeitig darauf vorzubereiten. Sanitaer.org informiert über Möglichkeiten des barrierefreien Wohnens!
Die Thematik der Barrierefreiheit ist durchaus komplex. Relevant wird sie bei der Untersuchung von altersgerechtem Wohnen sowie bei der Einrichtung von Wohnräumen körperlich beeinträchtigter Menschen. Doch was bedeutet barrierefrei überhaupt? Allgemein gesagt handelt es sich um die Anpassung von Diensten und Umgebungen in einem Ausmaß, in dem körperlich beeinträchtigte Menschen gegenüber gesunden keine Nachteile bei der Ver- oder Anwendung haben. In der Öffentlichkeit zählen hierzu beispielsweise Rollstuhlrampen in der Nähe von Treppen oder Lupen am Einkaufswagen. Es geht also um Zugänglichkeit, weshalb der Barrierefreiheit im Bad eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Der Einbau von bodengleichen Duschen oder altersgerechten Badewannen ist hierbei nur der Anfang! Sanitaer.org informiert Sie über den Umfang und die Kosten einer angemessenen Barrierefreiheit in sanitären Anlagen und gibt Ihnen die Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich kompetente Sanitärbetriebe aus der Region zu kontaktieren, die Ihnen bei der Planung, Installation und Wartung Ihrer Badezimmereinrichtung und -anschlüsse behilflich sind.
Tipps und Hinweise für Barrierefreiheit im Badezimmer
Was macht Barrierefreiheit im Badezimmer aus? Die Antwort ist einfach: Komfort und Zugänglichkeit bei der regelmäßigen Körperpflege! Es gibt zahlreiche Anpassungen, wie Sie Ihr Bad auch für ältere und körperlich beeinträchtigte Menschen einfacher und bequemer nutzbar machen. Die gängigsten Maßnahmen sind:
- der Einbau einer bodengleichen Duschwannen,
- die Montage von höhenverstellbaren Waschbecken und Toiletten,
- die Verwendung eines Kippspiegels, der verschiedene Winkeleinstellungen zulässt,
- die Bereitstellung von genügend Platz zum Bewegen und Wenden sowie
- eine breite Badezimmertür, die nach außen zu öffnen geht.
Ebenfalls empfehlenswert ist die fachmännische Verlegung von rutschfesten Fliesen, was besonders im Badezimmer mit seinem regelmäßig nassen Boden entscheidende Vorteile haben kann.
Kosten einer barrierefreien Einrichtung
Barrierefreiheit im Badezimmer hat ihren Preis, da es sich hier in den meisten Fällen um spezielle Möbel und Sanitäreinrichtungen handelt. Eine platzsparende Duschwanne kostet in etwa 200 Euro – inklusive Dusche, Tür und Wand kommen Sie allerdings schnell auf einen vierstelligen Betrag. Ein WC bekommen Sie ab einem Preis von in etwa 150-200 Euro, wobei Sie für wirklich hochwertige Modelle, die zudem auch noch in der Höhe verstellbar sind, auch mit bis zu 3.000 Euro rechnen müssen. Am kostengünstigsten sind noch einfache Keramikwaschbecken. Die Sie für gut 70 Euro bereits erwerben können. Auch hier gibt es allerdings keine Grenzen nach oben, denn je nach Hersteller, Material und Funktionsumfang steigt auch entsprechend der Preis.