Sanitaer.org Icon
Dusche

Der passende Bodenablauf für Ihre Dusche

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 08. April 2022
Lesedauer: 5 Minuten

Immer öfter werden ebenerdige Duschen in Badezimmern eingerichtet. Um das genutzte Wasser schnell abfließen lassen zu können, ist der Abfluss bei einem schwellenlosen Duschbereich von enormer Bedeutung. Erfahren Sie auf Sanitaer.org, was Sie beim Bodenablauf Ihrer Dusche unbedingt beachten sollten!

Bodengleiche Duschen entwickelten sich in den letzten Jahren als wahre Luxus-Duschen zum Trend im Badezimmer. Neben einem komfortablen, schwellenlosen Zugang bieten sie zahlreiche Möglichkeiten der modernen Raumgestaltung. Insbesondere die offene Bauweise lässt einen Raum größer wirken; die große Bewegungsfreiheit in den individuell angelegten Duschen macht dagegen die Vorzüge gegenüber klassischen Duschwannen deutlich. Der flache Duschbereich stellt Ablaufsysteme allerdings vor die Herausforderung der schnellen Ableitung von Wassermassen: Die Gefahr einer Überschwemmung des Fußbodens ist bei einer stufenlosen Dusche, bei der das Wasser auf Höhe des Badezimmerbodens direkt über den Bodenbelag fließt, vor allem dann gegeben, wenn ein ungeeigneter Abfluss Verwendung findet. Möchten Sie also eine bodentiefe Dusche bauen, sollten Sie aus diesem Grund vor allem den Bodenablauf für Ihre Dusche mit Bedacht wählen. Nur so kann das vollständige und schnelle Abfließen des genutzten Duschwassers garantiert und eine Durchfeuchtung des Mauerwerks ausgeschlossen werden.

Varianten und Preise für den Bodenablauf der Dusche

Wenn Sie eine begehbare Dusche bauen, entsteht ein durchgehender Bodenbelag im Duschbereich, der nahezu fließend in das Badezimmer übergeht. Für den Belag einer ebenerdigen Dusche kommt dabei eine unendliche Vielfalt an Materialien wie Fliesen, Mosaik, Keramik oder auch Naturstein infrage. Zudem können Sie die Größe und Form des Duschbereichs nach Ihrem Geschmack und Ihren Bedürfnissen festlegen und optimal in Ihr Badezimmer integrieren. Selbst beim Bodenablauf Ihrer Dusche können Sie mit einem hochwertigen Ablauf oder einer edlen Duschrinne persönliche Akzente setzen. Beim Bau einer Dusche können Sie grundsätzlich entscheiden, ob Sie mit oder ohne ein Unterbodenelement arbeiten möchten. Wählen Sie einen vorgefertigten Unterboden, der als Bodenplatte in den Estrich eingearbeitet wird, ist der Bodenablauf der Dusche entweder als vormontiertes Ablaufsystem integriert oder kann passend zur Platte ergänzt werden. Verzichten Sie jedoch auf ein Unterbauelement, wird der Ablauf bündig in den Fußboden eingelassen. Hierbei können Sie den Abfluss unter Berücksichtigung eines ausreichenden Gefälles an eine beliebige Stelle setzen. Bei beiden Varianten der Installation muss zudem ein ausreichendes Gefälle in die Bodenplatte eingearbeitet sein.

UNSER TIPP:
Aufgrund der geringen Einbauhöhe eignen sich besonders bodentiefe Duschen für die Installation unter Dachschrägen. Die hohe Ablaufleistung der Bodenabflüsse und die ausschließliche Verwendung geeigneter Materialien gewährleisten die sichere und schnelle Ableitung des Abwassers auch unter speziellen Anforderungen.

Grundsätzlich wird der Bodenablauf einer ebenerdigen Dusche nach zwei verschiedenen Arten der Entwässerung und Gestaltung unterschieden:

  • Die Punktentwässerung erfolgt in der Regel durch einen quadratischen Abfluss, der mit einem eckigen oder runden Rost abgedeckt und individuell gestaltet werden kann. Abdeckgitter sind in vielen verschiedenen Ausführungen und Mustern im Fachhandel erhältlich.
  • Die Linienentwässerung zeichnet sich durch effektive Abflussmodelle mit besonders hoher Ablaufleistung, die bestens für schwellenlose Duschbereiche geeignet sind, aus. Eine elegante Lösung für einen Bodenablauf in der Dusche stellt hierbei ein Ablauf in Rinnenform dar. Das Duschwasser verschwindet bei einer Ablaufrinne in einem schmalen Spalt, der sich zwischen Abdeckung und angrenzendem Bodenbelag befindet. Ein integriertes Gefälle sorgt für einen ausreichenden und schnellen Abfluss des Wassers zum Bodenablauf, der unter der Rinne angeordnet ist.

In der Regel besteht der bündig in den Boden einzubauende Körper eines Bodenablaufs für die Dusche aus hochwertigem Edelstahl. Die dazugehörende Abdeckung kann entweder ebenfalls aus Edelstahl gefertigt sein, oder aber mit einem anderen Material – passend zum gewünschten Bodenbelag der Dusche – versehen werden. Grundsätzlich möglich ist auch die Verwendung einer wasserdurchlässigen Abdeckung in Form eines designten Edelstahlgitters.

Die Kosten für einen Dusch-Bodenablauf richten sich erwartungsgemäß hauptsächlich nach dem gewünschten Modell sowie dessen Größe und Ausstattung:

  • Ein klassischer, quadratischer Bodenablauf für eine Dusche kostet mit einem Edelstahl-Rahmen (10 x 10 cm) und Zubehör wie einer Baustahlmatte und Schallschutz etwa 180 Euro.
  • Eine hochwertige Ablaufrinne mit einer Abdeckung aus Edelstahl in den Maßen 30 x 4 cm erhalten Sie beispielsweise ab etwa 200 Euro im Fachhandel. Möchten Sie ein längeres Modell installieren, müssen Sie dagegen für eine Variante mit einem Meter Länge mit Kosten ab circa 530 Euro rechnen.

Den Bodenablauf einer Dusche richtig montieren

Der Einbau einer schwellenlosen Dusche und somit auch der Bodenablauf der Dusche muss umfassend geplant und vorbereitet werden. Insbesondere die

  • Planung des Bodenaufbaus
  • Auswahl eines für die Dusche optimalen Ablaufsystems
  • fachgerechte Abdichtung
  • optisch ansprechende Verlegung des Bodenbelags

sollten ausreichend berücksichtigt und bedacht werden. Um in den Räumen, die unter dem Duschbereich liegen, vor einer Lärmbelästigung durch fließendes oder prasselndes Wasser zu schützen, sollte zudem ein Schallschutz in den Boden eingearbeitet werden.

Da die Installation eines Bodenablaufs einer Dusche eine fundierte Sachkenntnis voraussetzt, sollten Sie unbedingt einen Fachbetrieb mit der Ausführung der Arbeiten beauftragen. Denn vor allem die erforderliche Abdichtung des Duschbereichs wird von Laien häufig nur unzureichend und unsachgemäß ausgeführt. Im schlimmsten Fall setzt sich mit der Zeit Feuchtigkeit im Mauerwerk fest und verursacht folgenschwere Wasserschäden. Auf Sanitaer.org finden Sie kompetente Fachleute aus Ihrer Nähe, die den Bodenablauf Ihrer Dusche fachgerecht einbauen und diesen sicher in die Verbundabdichtung der bodentiefen Dusche einbinden.

Fazit

Eine bodentiefe Dusche stellt besondere Anforderungen an einen in den Boden montierten Ablauf: Bedingt durch die ebenerdige Bauweise muss der Bodenablauf einer solchen Dusche das Wasser schnell und vollständig vom Bodenbelag ableiten können. Neben der kompletten und fachgerechten Abdichtung des Duschbereichs ist eine hohe Ablaufleistung für die ausreichende Funktion eines Ablaufs unerlässlich.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.