Sanitaer.org Icon
Dachentwässerung

Umfang und Maßnahmen einer Dachrinnenreparatur im Überblick

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Aufgrund der äußeren Einflüsse und über das Jahr verteilten wechselhaften Witterungsumständen kann es vorkommen, dass eine Dachrinne beschädigt wird oder das Material eine Korrosion aufweist. In diesem Fall sollte eine fachmännische Dachrinnenreparatur – oder ein kompletter Austausch – durchgeführt werden.

Inhaltsverzeichnis
  1. Ursachen
  2. Maßnahmen
  3. Fazit

Dachrinnen sind extrem praktische Konstruktionen, die an keinem Gebäude fehlen sollten. Mit ihrer U-Form können Sie vom Dach abfließendes Regenwasser auffangen und aufgrund des leichten Gefälles ideal ablaufen lassen. Durch den gezielten Abfluss von überschüssigem Wasser kann die Häuserfassade vor Schmutz und Wasserschäden geschützt werden. Eben weil diese so unscheinbaren Dachrinnen extrem nützlich sind, ist es umso ärgerlicher, wenn kleine Risse oder Löcher dazu führen, dass eine Dachrinne undicht ist und tropft. Unbehandelt können sich auch kleinste Mängel mit der Zeit zu ernstzunehmenden Schäden entwickeln. Damit dies nicht der Fall ist und Sie Ihre Dachrinne nicht komplett austauschen lassen müssen, sollten Sie bei jedem Mangel eine Dachrinnenreparatur vornehmen. Sanitaer.org informiert Sie im Folgenden über die Ursachen von Schäden an der Dachrinne. Außerdem verraten wir Ihnen, welche Maßnahmen Sie ergreifen können und wann es sinnvoller ist, einen Fachbetrieb zu kontaktieren!

Welche Ursachen dazu führen, dass Sie Ihre Dachrinne reparieren müssen!

Es kann viele Gründe haben, warum Hausbesitzer ihre Regenrinne reparieren müssen. Die häufigsten Ursachen für Schäden an der Dachrinne sind:

  • Rost, der über eine längere Zeit durch die Oxidation von Metall entsteht und durch den regelmäßigen Kontakt zu Regenwasser und Luft begünstigt wird
  • Frost, da sich gefrorenes Wasser ausdehnt und dabei die Dachrinne dehnt
  • Risse an Verbindungspunkten, beispielsweise an gelöteten Nähten
  • Eine fehlerhafte Reinigung – beispielsweise mit Drahtbürsten – die zu kleinen Rissen führen, die sich mit der Zeit mit Wasser füllen und dadurch rosten oder größer werden

Heftiger Niederschlag, der besonders minderwertige oder alte Dachrinnen verformen kann bzw. eine enorme Belastung für die Konstruktion darstellt

Eine Dachrinnenreparatur ist somit keine Seltenheit und kann früher oder später für jeden Hausbesitzer zum Thema werden!

UNSER TIPP:
Dachrinnen aus Kunststoff sind besonders widerstandsfähig und können nicht rosten! Ähnlich verhält es sich mit verzinkten Dachrinnen, weshalb eine derartige Schutzschicht als präventive Maßnahme durchaus sinnvoll ist.

Maßnahmen einer Dachrinnenreparatur

Wenn Ihre Dachrinne Schäden genommen hat, gibt es – je nach Komplexität und Größe des Mangels – verschiedene Maßnahmen, die im Rahmen einer Dachrinnenreparatur durchgeführt werden können. Kleinere Risse und Löcher können Sie noch relativ bequem mit einem Silikon-Dichtstoff oder einem sogenannten Reparaturband abdecken und abdichten – diese Maßnahme ist allerdings nur bei wirklich winzigen Schäden empfehlenswert. Größere Löcher und Brüche müssen von einem Fachmann gelötet werden. Dies ist gerade bei Schäden an Verbindungen und Nähten eine notwendige Maßnahme. Letztendlich gilt es bei komplexeren und größeren Mängeln aber immer zu überlegen, ob eine umfassende Reparatur sinnvoll ist und ob nicht vielleicht doch ein Austausch der kompletten Dachrinne empfehlenswert ist.

Egal, ob Sie sich für einen Austausch oder eine Reparatur der Dachrinne entscheiden: Es ist durchaus zu empfehlen, dass Sie einen Sanitärprofi für die anfallenden Arbeiten kontaktieren, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Mit seinem praktischen und theoretischen Kenntnissen ist es für ihn meist kein Problem, anfallende Arbeiten schnell und dennoch zuverlässig und fachmännisch zu erfüllen. Wenn Sie einen konkreten Auftrag an Betriebe aus Ihrer Region weiterleiten lassen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Blick und Klick auf unsere Angebotsseite!

Fazit:

Eine Dachrinnenreparatur ist eine notwendige Arbeit, die je nach Komplexität des Schadens von einem Fachmann durchgeführt werden sollte. Kleine Löcher können auch von einem Laien mit einem entsprechenden Reparaturband oder Dichtstoff aus Silikon abgedichtet werden. Wenn die Dachrinne insgesamt brüchig wird oder Rost ansetzt, sollte allerdings ein Sanitärprofi über das weitere Vorgehen entscheiden und gegebenenfalls anfallende Reparatur- oder Austauscharbeiten durchführen.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.