Sanitaer.org Icon
Dachentwässerung

Dachrinne löten – Tipps, die Sie beachten sollten!

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Ist eine Dachrinne schadhaft und undicht, muss diese umgehend repariert oder ausgetauscht werden. Um Übergänge von Teilstücken fest miteinander zu verbinden, müssen die einzelnen Komponenten verlötet werden. Erfahren Sie auf Sanitaer.org, wie Sie richtig vergehen, wenn Sie eine Dachrinne löten müssen!

Häufig kaum beachtet übernehmen Dachrinnen die für die Dachentwässerung elementare Aufgabe der Sammlung und Ableitung von Regenwasser. Kann das Wasser aufgrund einer undichten Regenrinne nicht mehr ausreichend und sicher von Dachflächen ablaufen, sollte die schadhafte Rinne dringend repariert oder Teilstücke ausgetauscht werden, damit Schäden an der Fassade verhindert werden. Um einzelne Rinnenteile fest miteinander zu verbinden und die betroffene Stelle abzudichten, muss man eine metallene Dachrinne schließlich löten. Ist eine Dachrinne aus Kupfer oder Zink gefertigt, so kann diese im Grunde problemlos gelötet werden. Für Laien stellen sich Reparaturarbeiten an Rinnensystemen allerdings schnell als schwierige, manchmal sogar unlösbare Aufgabe heraus. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie eine Dachrinne löten müssen!

Dachrinne löten – Vorgehensweise

Da viele Dachrinnen aus Zink oder Kupfer bestehen, bietet sich für das Verbinden und Abdichten von Teilstücken das Weichlötverfahren mit speziellem Flussmittel und Lötzinn an. Möchten Sie eine Dachrinne löten, sollten sich die zu verlötenden Elemente mindestens 10 bis 15 Millimeter überlappen, um eine ausreichende Verbindung und ein festes Zusammenhalten der Komponenten zu erreichen. Wird die Überlappung jedoch zu gering gewählt, ist die Dachrinne aufgrund des vorliegenden Spalts undicht und Wasser dringt unkontrolliert nach außen. In diesem Fall muss das Verlöten wiederholt werden, damit die Notentwässerung des Daches zukünftig wieder sichergestellt ist. Für das eigentliche Verlöten wird der Lötkolben auf die Dachrinne aufgesetzt, um das Lot, welches die Teilstücke der Rinne letztlich verbinden soll, schmelzen zu lassen. Hierfür ist der Lötkolben auf eine Betriebstemperatur von mindestens 250 Grad Celsius zu bringen. Damit während des Lotvorgangs eine gleichmäßige Naht entsteht, muss das Lot mit einem möglichst konstanten Druck abgetragen werden.

UNSER TIPP:
Um eine Dachrinne löten zu können, ist nicht nur handwerkliches Geschick gefragt: Vor allem Übung und Fachkenntnis sind für das fachgerechte und erfolgreiche Verlöten zwingend erforderlich. Vermeiden Sie Schäden durch unsachgemäßes Vorgehen und überlassen Sie Lötarbeiten grundsätzlich qualifizierten und erfahrenen Fachleuten! Wenn Sie Fachbetriebe aus Ihrer Umgebung suchen, bietet Ihnen Sanitaer.org hier eine kostenlose und unverbindliche Möglichkeit entsprechende Betriebe zu kontaktieren.


Die Dachrinne fachgerecht löten: Schäden vermeiden!

Laien für das Dachrinne Löten eine Anleitung zu geben, ist leider keine Garantie für die sichere und fachgerechte Durchführung eines Lötvorgangs. Aus diesem Grund verzichtet Sanitaer.org bewusst auf eine detaillierte Beschreibung notwendiger Arbeitsschritte. Denn da das Löten von Dachrinnen Sachkenntnis und insbesondere Erfahrung erfordert, ist es dringend ratsam diese Aufgaben an ausgebildete Fachleute zu übergeben! Wird das Verlöten nicht sachgemäß und unzureichend ausgeführt, führt dies dazu, dass Rinnen nicht vollständig dicht sind und Wasser unkontrolliert durch Lecks austreten kann. Insbesondere bei Dachrinnen aus Zink erhitzt sich das Metall in der Regel sehr schnell; will man eine Zink-Dachrinne löten, können bei falschem Vorgehen bereits nach kurzer Erhitzung des Metalls Löcher in der Rinne entstehen. Schwerwiegende Schäden wie Durchfeuchtung des Mauerwerks sind schließlich die Folge. Zudem bringen Sie sich – sind Sie nicht mit dem Handwerkszeug vertraut – in unnötige Gefahr: Die Arbeit mit einem Lötkolben ist aufgrund der Betriebstemperatur des Geräts von mindestens 250 Grad Celsius bei falscher Handhabung durchaus gefährlich und kann zu erheblichen Verletzungen führen. Für einen erfahrenen Fachmann gehört der Umgang mit Lötwerkzeug sowie das eigentliche Verlöten von Dachrinnen dagegen zu häufig durchgeführten und alltäglichen Arbeiten. Selbst Kastenrinnen, die aufgrund ihrer Ecken grundsätzlich besonders schwer zu löten sind, kann der Profi sicher verlöten.

Fazit

Kann eine Regenrinne Niederschlagswasser nicht mehr ausreichend und kontrolliert von Dächern auffangen und ableiten, muss diese dringend ausgewechselt oder repariert werden. Damit Teilstücke einer metallenen Rinne miteinander verbunden werden können, muss man die Dachrinne löten. Das Verlöten von Dachrinnen setzt allerdings eine große Fachkenntnis und viel Übung voraus, weswegen diese Arbeit unbedingt von einem erfahrenen Fachmann ausgeführt werden sollte! Denn ungeübten Händen gelingt es so gut wie nie, eine Dachrinne sachgemäß zu löten und tatsächlich abzudichten.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.