Sanitaer.org Icon
Warmwasser

Hydraulischer Durchlauferhitzer: Funktion, Einstellen, Hersteller

Verfasst von Alex Mroos
Zuletzt aktualisiert: 01. September 2023
Lesedauer: 8 Minuten
©DenBoma - istockphoto.com

Hydraulische Durchlauferhitzer gelten heute eher als Klassiker in der Warmwasserbereitung. Die meisten Modelle wurden bereits vor Jahrzehnten eingebaut und sind dementsprechend in die Jahre gekommen. Doch lohnt sich ein Einbau heute noch oder sollte man besser auf elektronische Durchlauferhitzer zurückgreifen? Um sich für eine der beiden Varianten zu entscheiden, macht es Sinn, einen Blick auf die Funktionen sowie die Vor- und Nachteile werfen.

Alles auf einen Blick:

  • Hydraulisch geregelte Durchlauferhitzer sind die erste Generation der Durchlauferhitzer.
  • Die meisten hydraulischen Durchlauferhitzer, die heute im Einsatz sind, wurden schon vor Jahrzehnten eingebaut.
  • Es gibt jedoch auch moderne Modelle. Kleine Durchlauferhitzer haben in der Regel einen Verbrauch von etwa 3,5 kW pro Stunde.
  • Heute greift man anstelle der hydraulischen eher auf Varianten zurück, die elektronisch betrieben werden.
  • Vollelektronische Durchlauferhitzer verbrauchen im Vergleich zu hydraulischen deutlich weniger Strom.
  • Hydraulische Durchlauferhitzer lassen sich nur ungenau einstellen.

Was ist ein hydraulischer Durchlauferhitzer?

Der hydraulische Durchlauferhitzer funktioniert mit Strom und verfügt über eine mechanische Steuerung, die dafür sorgt, dass das eingespeiste Wasser erhitzt wird. Damit die Hydraulik einsetzen kann, laufen zunächst einige Liter kaltes Wasser durch das Gerät hindurch, die sozusagen verschwendet werden.

Wie ist ein hydraulischer Durchlauferhitzer aufgebaut?

Hauptsächlich besteht diese Art von Durchlauferhitzer aus einem Behälter, durch den das Wasser hindurchfließt, während es erwärmt wird. Im Inneren befindet sich ein Heizblock, der die Wärme erzeugt. Am unteren Ende ist ein Zapfhahn angebracht, durch den das warme Wasser hinauslaufen kann.

Der Durchlauferhitzer kann auch direkt mit einem Waschbecken oder mit der Dusche verbunden werden, was kurze Leitungswege mit sich bringt. Große Geräte eignen sich auch dazu, das Wasser für das komplette Badezimmer zu erwärmen.

Wie funktioniert ein hydraulisch geregelter Durchlauferhitzer?

Die exakte Funktionsweise sieht folgendermaßen aus:

Das Wasser in einem hydraulisch geregelten Durchlauferhitzer wird erst erwärmt, wenn der Wasserhahn aufgedreht wird. Erst dann fließt das Wasser aus der Leitung in den Durchlauferhitzer und wird durch den integrierten Heizblock erwärmt. Das kalte Wasser läuft also am Heizblock entlang und kann hierdurch auf Temperatur gebracht werden. Wird nun der Zapfhahn des Durchlauferhitzers aufgedreht, läuft warmes Wasser heraus.

Was bedeutet hydraulisch gesteuert und worin besteht der Unterschied zu elektronischen Durchlauferhitzern?

Hydraulisch bedeutet in diesem Fall, dass es zum Erzeugen des heißen Wassers zum einen auf den Wasserdruck und zum anderen auf die Durchflussmenge ankommt. Deshalb kann die Temperatur nicht individuell, sondern nur grob eingestellt werden, was zur Folge hat, dass Sie viel nachregeln müssen. Zur Einstellung der Temperatur werden entweder ein Thermostat oder die Mischbatterie verwendet.

Ein elektrischer Durchlauferhitzer bietet in der Regel mehr Komfort, denn er kann auf die genaue Temperatur eingestellt werden und liefert ganz unabhängig von Wasserdruck und Durchlaufmenge die Menge warmes Wasser, die auch benötigt wird. Denn bei den elektronisch geregelten Modellen wird das Wasser erst dann erwärmt, wenn es auch benötigt wird. Die Erwärmung erfolgt bei den elektronisch geregelten Modellen über eine Heizspirale.



Vorteile und Nachteile

Im Vergleich zu elektronischen Durchlauferhitzern und anderen Geräten, die Warmwasser erzeugen, hat der hydraulisch geregelte Durchlauferhitzer einige Vorteile. Jedoch ist die Nutzung auch mit zahlreichen Nachteilen verbunden. Nachfolgend gehen wir detailliert darauf ein.

Welche Vorteile hat ein hydraulischer Durchlauferhitzer?

Der hydraulische Durchlauferhitzer eignet sich vor allem, wenn das Warmwasser nicht durch eine klassische Heizung oder durch Solarthermie erzeugt werden kann. Im Vergleich zu einem Warmwasserspeicher benötigt dieses Gerät deutlich weniger Platz, ist günstiger in der Anschaffung und die Installation kann selbst von einem Laien problemlos durchgeführt werden.

Mit einem Wärmeverlust ist außerdem nicht zu rechnen, da die Leitungen bei dieser Art von Durchlauferhitzer im Vergleich zu Heizleitungen deutlich kürzer sind.

Auch die hygienischen Aspekte sprechen für sich, denn Verunreinigungen im Trinkwasser, wie sie mitunter bei einem Boiler vorkommen können, wird es bei dieser Variante nicht geben.

Welche Nachteile hat ein hydraulischer Durchlauferhitzer?

Einer der größten Nachteile des hydraulisch geregelten Durchlauferhitzers ist die ungenaue Temperatureinstellung, die es notwendig macht, beim Duschen oder Baden regelmäßig über den Hahn nachzusteuern und Kaltwasser beizumischen. Diese Temperaturschwankungen können teilweise innerhalb von Sekunden entstehen, was das Duschen oder Baden unter Umständen zu einer nervigen Angelegenheit werden lässt.

Komfortfunktionen bietet der hydraulische Warmwasserbereiter ebenfalls nicht, was dazu führt, dass mehr Strom benötigt wird, um warmes Wasser zu erzeugen.

Einer der größten Nachteile ist außerdem die vergleichsweise große Wasserverschwendung, denn damit das Gerät mit der Warmwasseraufbereitung beginnt, läuft zunächst einmal jede Menge Kaltwasser ungenutzt hindurch.

Vor- und Nachteile in der Übersicht:

VorteileNachteile
geeignet, wenn keine andere Möglichkeit der Warmwasseraufbereitung genutzt werden kannungenaue Temperatureinstellung und damit verbunden höherer Stromverbrauch
geringer PlatzbedarfTemperaturen müssen beim Duschen oder Baden nachträglich angepasst werden
einfach zu installierenkeine komfortable Steuerung möglich
niedrige Anschaffungskostenhohe Wasserverschwendung
kaum Verlust an Warmwasser
sauberes Trinkwasser

Was kostet ein hydraulischer Durchlauferhitzer?

Wie teuer ein hydraulischer Durchlauferhitzer ist, richtet sich vor allem nach der Größe und nach der Leistung. Einfache Modelle mit nur einer Leistungsstufe erhalten Sie bereits ab circa 150 Euro. Entscheiden Sie sich für ein größeres Produkt mit entsprechend mehr Leistungsstufen, kostet dieses ab circa 300 Euro. Im Vergleich zu elektronisch geregelten Durchlauferhitzern können Sie, was die Anschaffungskosten angeht, dementsprechend etwas Geld sparen – Aber Vorsicht, durch den höheren Verbrauch von Energie ist der Betrieb teurer.

Wie hoch ist der Stromverbrauch des hydraulischen Durchlauferhitzers?

Die meisten kleinen hydraulischen Durchlauferhitzer haben einen Stromverbrauch von etwa 3,5 kW pro Stunde.

Das bedeutet: Lassen Sie das Wasser für eine Stunde laufen, werden hierbei 3,5 kWh verbraucht. Bei einem Strompreis von derzeit [Stand: August 2023] mindestens 40 Cent, ergibt sich ein Verbrauchspreis von 1,40 Euro pro Stunde.

Duschen Sie zehn Minuten, liegt der Verbrauch folglich bei 0,58 kW und der Preis hierfür bei 23 Cent.

Info:
Größere Modelle, beispielsweise für die Küche, können jedoch auch einen Verbrauch von bis zu 18 kW pro Stunde haben. Achten Sie also beim Erwerb des Durchlauferhitzers auf die Angaben des Herstellers bezüglich der technischen Daten wie Leistung und Verbrauch in kW pro Stunde.

Wichtige Fragen zum Thema hydraulischer Durchlauferhitzer

Nachfolgend möchten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema hydraulischer Durchlauferhitzer beantworten:

Was kann ich gegen Temperaturschwankungen bei hydraulischen Durchlauferhitzern tun?

Temperaturschwankungen lassen sich im Grunde nur ausgleichen, indem Kaltwasser beigemischt wird. Das heißt, Sie duschen beispielsweise und der Durchlauferhitzer liefert zu heißes statt warmes Wasser. Dann müssen Sie an der Mischbatterie beziehungsweise an dem Wasserhahn der Dusche Kaltwasser aufdrehen, um dieses beizumischen und so die Temperatur zu senken. Dies kann teilweise eine langwierige Angelegenheit werden, denn es kann zu erheblichen Temperaturschwankungen kommen.

Wie wird ein hydraulisch geregelter Durchlauferhitzer richtig eingestellt?

Wie Sie den Durchlauferhitzer richtig einstellen, richtet sich nach dem jeweiligen Modell. Verfügt das Gerät über eine Temperatureinstellung durch unterschiedliche Stufen, wählen Sie die gewünschte Stufe aus. Gibt es eine solche Möglichkeit der Temperatureinstellung nicht, bleibt nur die Regelung über die Mischbatterie, indem Kaltwasser hinzugefügt wird.

Muss ein hydraulisch geregelter Durchlauferhitzer gewartet werden?

Im Gegensatz zu anderen Geräten, die zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden, muss diese Art von Durchlauferhitzer normalerweise nicht gewartet werden, denn er ist nicht anfällig für Defekte. Allerdings verfügen auch diese Geräte über Verschleißteile, die regelmäßig überprüft werden sollten, um einem vorzeitigen Defekt vorzubeugen. Die meisten Sanitärhersteller wie beispielsweise Stiebel Eltron oder Clage empfehlen daher, den Durchlauferhitzer alle zwei Jahre durch einen Experten warten zu lassen.

Was ist sinnvoller: ein hydraulischer oder ein elektrischer Durchlauferhitzer?

Müssen Sie sich heute für einen neuen Durchlauferhitzer entscheiden, ist ganz klar die elektronische Variante empfehlenswert. Am besten greifen Sie auf vollelektronische Durchlauferhitzer zurück, denn diese bieten gegenüber der hydraulischen Variante zahlreiche Vorteile. So lässt sich bei einem vollautomatischen Gerät die gewünschte Temperatur gradgenau einstellen, sodass keine Energie verschwendet wird. Außerdem verbraucht der elektronische Durchlauferhitzer deutlich weniger Wasser, was ebenfalls zu einer Ersparnis und gleichzeitig zum Umweltschutz beiträgt, denn zuvor müssen nicht mehrere Liter Wasser verschwendet werden. Der Komfort ist dementsprechend bei den elektrisch geregelten Varianten deutlich höher.

Lediglich die Anschaffungskosten fallen bei den elektronischen Durchlauferhitzern höher aus, relativieren sich aber aufgrund der geringeren Verbrauchskosten schnell wieder.



Fazit

Wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht oder Sie bei dem Gerät zur Warmwasseraufbereitung ein wenig Geld sparen möchten, kommt ein hydraulischer Durchlauferhitzer infrage. Da dieser jedoch deutlich mehr Strom und Wasser verbraucht als elektrisch geregelte Modelle, sollte es eine Überlegung wert sein, eher einen elektronischen Durchlauferhitzer zu kaufen, der obendrein einen höheren Komfort bietet. Jedoch ist dieses elektronische Produkt mit etwas höheren Anschaffungskosten verbunden. Lassen Sie sich am besten von einem Profi über die verschiedenen Funktionsweisen, den Stromverbrauch und die Installation beraten.

Über unsere*n Autor*in
Alex hat nach der Schule als freiberuflicher Journalist für eine Lokalzeitung gearbeitet und Online-Redaktion an der Technischen Hochschule Köln studiert. Nach einer Zwischenstation in der Unternehmenskommunikation ist er seit 2018 als Redakteur tätig.