Sanitaer.org Icon
Schwimmbadtechnik

Den Pool reinigen: So wird das Schwimmbecken wieder badetauglich

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Der Sommer naht und der hauseigene Pool wartet darauf, in Betrieb genommen zu werden. Doch bevor es ins kühle Nass geht, sollte der Pool gründlich gereinigt werden. Wie, das erfahren Sie hier auf Sanitaer.org.

Im Sommer ein paar Bahnen in seinem eigenen Pool schwimmen oder mit der Familie das heiße Wetter am Beckenrand genießen – der hauseigene Pool ist das Highlight eines jeden Gartens. Besitzen Sie keinen Innenpool, so gilt es pünktlich zum Sommeranfang jedoch erst einmal, den Pool im Garten zu reinigen und damit wieder badetauglich zu machen. Doch auch während der Schwimmsaison und des täglichen Betriebes, muss der Pool gut gepflegt werden. Poolreinigung und Wasseraufbereitung verlangen dem Poolbesitzer einiges ab.

Reinigung des Pools zur Frühjahrssaison

Es ist ratsam, den Außenpool wieder betriebstauglich zu machen, wenn die Wassertemperatur 10 bis 12°C erreicht hat. Je früher desto besser – Mai bietet sich als optimaler Monat an, sich wieder der Poolpflege zu widmen und noch genügend Zeit zur Hand zu haben, um eventuelle technische Mängel ausmerzen zu können.

Wurde die Einwinterung fachgerecht ausgeführt, stellt die Wiederinbetriebnahme des Pools meistens kein Problem dar. Was zu tun ist, erfahren Sie nach dem Abnehmen der Winterabdeckplane mit einem Blick auf die Wasserqualität. Blicken Sie auf einen undurchsichtigen grünen Teich, so sollte das Wasser komplett abgelassen und der Pool gründlich gereinigt werden, anstatt zu versuchen, das stark veralgte Wasser mit einem Cocktail aus Chemikalien wieder badetauglich zu machen. Das Ablassen des Wassers kann sich je nach Bau des Pools schwierig gestalten. Oft steht der Wasserablauf knapp über dem Boden und Sie können mit Hilfe der Filterpumpe nicht das komplette Wasser aus dem Schwimmbecken lassen. Eine flachabsaugende Tauchmotorpumpe hilft hier weiter.

Die Reinigung des Poolbeckens sei vorsichtig durchzuführen. Hochdruckreiniger, Dampfstrahler, Drahtbürsten und aggressive Chemikalien zur Entfernung hartnäckiger Algen und Kalkverschmutzungen scheinen eine unkomplizierte Lösung zu sein, sich der Verschmutzungen zu erwehren. GFK-Schwimmbecken und Folienpools beispielsweise reagieren auf eine starke Oberflächenbehandlung jedoch sehr empfindlich. Dementsprechend sollten Sie diese Reinigungsmethoden nur dann anwenden, wenn Sie sichergehen können, dass diese keine Schäden an Ihrem Poolbecken nach sich ziehen.

Ist das Wasser im Pool weitestgehend klar und lediglich an Wand und Boden sind grüne Ablagerungen zu erkennen, reicht zumeist die oberflächliche Reinigung des Pools. Sollte der Wasserstand den Winter über gesenkt gewesen sein, empfiehlt es sich, die Wände und den Boden soweit wie möglich zu reinigen. Ein steter Wasseraustausch ist zwar immer wichtig, jedoch sollte dies durch das regelmäßige Rückspülen über die Filterpumpe ausreichend gewährleistet sein.

UNSER TIPP:
Sollten Sie sich nicht mit den technischen Gegebenheiten Ihrer Poolanlage auskennen und sich auch unsicher sein, wie Sie Ihr Schwimmbecken am besten reinigen, können Sie ganz unverbindlich über unser Online-Formular Kontakt zu einem Sanitär-Betrieb aufnehmen, welcher Sie fachkundig bei der Reinigung Ihres Pools beraten kann.

Poolreinigung mittels Wasseraufbereitung

In Deutschland gilt das Infektionsschutzgesetz. Egal ob öffentlich oder privat betrieben, das Wasser in einem Schwimmbad muss immer so aufbereitet werden, dass Keime und Bakterien nicht auf den menschlichen Organismus übergreifen können. Dies geschieht zweierlei: über chemische- und über physikalische Wasseraufbereitung.

Die chemische Wasseraufbereitung in einem Schwimmbad beinhaltet neben der Desinfektion auch die Durchströmung des Wassers, die Zugabe von Frischwasser und die pH-Wert-Regelung. Letztere ist maßgebend für die gesamte Desinfektion, denn ohne den richtigen pH-Wert kann das Chlor nicht wirken. Empfohlen wird ein pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 – ist er zu hoch oder zu niedrig, wird dem Wasser ein einsprechendes Mittel zugegeben. Ohne regelmäßige Kontrolle des pH-Werts und des Chlorgehalts gestaltet sich die Poolreinigung also als schwierig.

Chlor eignet sich perfekt für die Desinfektion des Poolwassers, da es Bakterien, Pilze und Viren abtötet. Wollen Sie auf den Chlorgeruch verzichten, gibt es auch Alternativen in Form von Wasserstoffperoxid in Verbindung mit Algiziden. Diese Form der Desinfektion erweist sich jedoch als nicht so effektiv wie Chlor und bedarf einer häufigeren Zugabe. Dosierungsfehler sind nicht auszuschließen und wir empfehlen Ihnen grundsätzlich nicht, die Chemikalien eigenhändig ins Wasser zu geben. Die Beratung vom Fachmann hilft hier bei der richtigen chemischen Reinigung des Pools weiter.

Moderne Filter unabdinglich für regelmäßige Poolreinigung

Die physikalische Wasseraufbereitung eines Pools geschieht über ein Filtersystem. Die Filteranlage hat die Aufgabe, sämtliche Schwebstoffe aus dem Wasser herauszufiltern. Moderne Filter übernehmen hier gleich mehrere Aufgaben und machen die gründliche Reinigung eines Pools um einiges einfacher. Herausgefiltert werden:

  • Grobe Schwimmstoffe wie Grashalme, Insekten und Haare
  • Grobdisperse Teilchen wie Hautschuppen und kleinere Sand- und Schlammpartikel
  • Kolloide Teilchen wie Speichel, Fett und Schweiß

Um Kleinstteilchen im Wasser effektiv filtern zu können, wird das Poolwasser „geflockt“. Hierbei wird ein spezielles Flockungsmittel dem Wasser zugegeben. Das positiv geladene Aluminiumhydroxid veranlasst die negativ geladenen Schmutzteilchen dazu, sich zusammenzuballen und so groß genug zu sein, um von der Filterungsanlage abgefangen werden zu können.

Je besser die Filterungsanlage, desto weniger aufwändig ist die chemische Aufbereitung des Wassers. Besonders bewährt haben sich dabei Sand- und Kartuschenfilter. Damit die Filter mit der Zeit nicht verkeimen und somit das Poolwasser nur noch weiter verschmutzen würden, müssen auch diese regelmäßig gereinigt werden. Sollten Sie nicht wissen, was für eine Filterungsanlage in Ihrem Pool verbaut oder wie Sie diese reinigen können, hilft Ihnen der Fachmann gerne weiter.

Fazit

Die Poolreinigung ist nicht nur zur Wiederinbetriebnahme im Sommer besonders wichtig, um in badetauglichem Wasser schwimmen zu können. Ein Pool muss regelmäßig gepflegt werden. Allein das Zusammenspiel von ständiger Zuwendung und chemischer und physikalischer Wasseraufbereitung garantiert ein sauberes und vor allem auch gesundes Badevergnügen.

 

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.