Heutzutage gehört es in jede gute Hausbauplanung, dass Arbeiter eine funktionierende Regenrinne montieren, um somit die Fassade des Gebäudes angemessen zu schützen. Bei Schäden oder allgemeinen Sanierungsarbeiten kann es allerdings sein, dass Sie selbstständig eine neue Regenrinne anbringen lassen müssen!
Eine funktionierende Dachentwässerung muss Bestandteil nahezu aller Gebäude sein. Über ausgeklügelte Systeme wird das von den Dächern ablaufende Regenwasser aufgefangen und über Dachrinnen in ein Fallrohr geleitet. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Wasser kontinuierlich vom Dach auf die Hausfassade läuft und somit auf Dauer für einen Wasserschaden an der Fassade sorgt. Die Bildung von Schimmel und verschmutzte sowie eingerissene Wände sind meistens die ärgerliche Folge fehlender oder defekter Dachrinnen. Bei einem neuen Häuserbau oder im Rahmen von Sanierungsarbeiten kann es daher notwendig sein, dass Sie eine neue Regenrinne montieren bzw. eine alte Dachrinne erneuern lassen müssen! Sanitaer.org informiert Sie im Folgenden über den Ablauf einer derartigen Montage und sagt Ihnen, welche Vorteile es hat, wenn Sie anfallende Arbeiten von einem Fachmann durchführen lassen. Zusätzlich geben wir Ihnen exklusiv die Möglichkeit, einen derartigen Ansprechpartner schnell und bequem in Ihrer Region zu finden und direkt zu kontaktieren!
Regenrinne montieren: Systeme und Ablauf
Die Montage einer Regenrinne ist prinzipiell kein kompliziertes Unterfangen – sollte aber in jedem Fall gewissenhaft und vor allem gründlich durchgeführt werden. Je nach handwerklichem Geschick können Sie auf verschiedene Systeme zurückgreifen, mit denen Sie eine neue Regenrinne montieren und die einzelnen Bestandteile miteinander verbinden können. Für die Profis empfehlen sich Klebe- und Lötsysteme, die allerdings einen kompetenten und geschulten Umgang mit den Arbeitsmaterialien und Werkzeugen voraussetzen. Ungeschulte Hobbybastler können hingegen auf einfache Stecksysteme zurückgreifen, bei denen die einzelnen Dachrinnen unkompliziert aneinander gesteckt werden. Der Ablauf der eigentlichen Montage ist hingegen relativ simpel – das notwendige technische und praktische Know-how vorausgesetzt!
- Als Erstes werden mit den sogenannten Rinneisen passende Halterungen montiert. Hierbei muss unbedingt darauf geachtet werden, dass pro Meter ein Gefälle von 3-7mm eingeplant wird, damit das Regenwasser auch entsprechend ablaufen kann. Hierzu sollten die einzelnen Rinneisen mit leichten Höhenunterschieden montiert werden. Damit die Regenrinne ideal in der Halterung befestigt werden kann, sollte das Gefälle auf die gesamte Länge konstant bleiben.
- Nachdem die Halterungen montiert wurden, kann im Anschluss die eigentliche Regenrinne montiert werden – nachdem Sie zuvor die einzelnen Bestandteile entweder durch Kleben, Löten oder Stecken miteinander verbunden haben. Die Regenrinne sollte so am Dach angebracht sein, dass sie ablaufendes Wasser komplett auffängt und es keine Lücke gibt, durch die Wasser bei einem leichten Niederschlag an die Fassade gelangen kann.
- Während auf der einen Seite der Regenrinne ein Rinnen-Endstück montiert wird (damit kein Wasser an dieser Stelle heraustritt, was allerdings aufgrund des Gefälles unwahrscheinlich ist), muss auf der anderen, tiefer hängenden Seite das Fallrohr montiert und an dem Gebäude fixiert werden. Hierbei sollte das Fallrohe an ein bestehendes Loch innerhalb der Rinne montiert werden, durch das das Regenwasser abfließen kann.
Vorteile, wenn Sie sich von einem Fachmann Ihre Regenrinne montieren lassen!
Auch wenn es prinzipiell relativ unkompliziert ist, eine Regenrinne zu montieren, empfiehlt es sich, einen Fachmann die Arbeit durchführen zu lassen. Der Profi hat den Vorteil, dass er…
- … das technische und praktische Verständnis und Können hat
- … auf jahrelange Erfahrungen in diesem Bereich zurückgreifen kann
- … sich bestens mit den Werkzeugen und Arbeitsmaterialien auskennt
- … im Schadensfall kompetent Reparaturarbeiten durchführen und beispielsweise problemlos eine beschädigte Dachrinne abdichten kann
- … Ihnen zusätzlich beratend zur Seite stehen und Ihnen Tipps und wichtige Hinweise für den Gebrauch und die Instandhaltung geben kann
Wenn Sie sich dazu entschieden haben, einen Sanitärprofi Ihre neue Dachrinne anbringen zu lassen, müssen Sie als Nächstes natürlich einen passenden Ansprechpartner finden und kontaktieren. Auf Sanitaer.org haben Sie hierzu die Möglichkeit, bequem und unkompliziert Betriebe aus Ihrer Region zu finden! Auf unserer Angebotsseite können Sie einen individuellen Auftrag ausfüllen und an Sanitärprofis aus der Umgebung weiterleiten lassen! Wir werden Ihnen daraufhin bis zu drei konkrete Angebote vermitteln können, bei denen Sie sich frei für das passendste entscheiden können.