Sanitaer.org Icon
Dachentwässerung

Wenn es tropft: Wie Sie Ihre Dachrinne abdichten können!

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. April 2014
Lesedauer: 3 Minuten

Über die Jahre kann es immer mal passieren, dass Niederschlag und der natürliche Materialverschleiß dazu führen, dass Sie eine beschädigte Dachrinne abdichten müssen. Dabei können Sie bereits präventiv späteren Schäden entgegenwirken und teils hohe Reparaturkosten verhindern!

Eine Dachrinne sorgt dafür, dass Regenwasser vom Dach ablaufen kann. Ohne eine Dachrinne würde das überschüssige Wasser von der Dacheindeckung direkt auf die Fassade überlaufen, was bei einem konstanten Wasserfluss für Schmutz und Wasserschäden sorgen kann. Sie sollten daher rechtzeitig dafür sorgen, dass Sie eine undichte Dachrinne abdichten lassen! Sanitaer.org informiert Sie über die unterschiedlichen Maßnahmen, mit denen Sie Dachrinnen abdichten können, und sagt Ihnen, wann Sie einen Fachmann kontaktieren sollten. Denn so praktisch eine Dachrinne auch ist – undicht kann sie ein echtes Problem sein!

Ursachen für eine undichte Dachrinne

Es kann viele Ursachen haben, warum Sie eine Dachrinne abdichten bzw. reparieren müssen. Zu den gängigsten Gründen zählen:

  • Materialverschleiß durch Rost
  • Schäden durch Bau- oder Reinigungsarbeiten
  • sehr starker Niederschlag
  • Frost
ACHTUNG:
Innenliegende Dachrinnen sind eine beliebte Alternative zur vorgehängten Variante. Da dieses Modell allerdings direkt in die Dachkonstruktion integriert ist, gestaltet sich der Abfluss signifikant anders. Sie sollten darauf achten, dass eine innenliegende Dachrinne über zwei Abläufe verfügt! Ansonsten kann sich bei kleinsten Baufehlern überschüssiges Wasser in der Dachrinne ansammeln und der Unterkonstruktion schaden – denn so praktisch eine innenliegende Dachrinne auch ist: auch hier können undichte Stellen entstehen!

Wie Sie Ihre Dachrinne abdichten können

Je nach Ausmaß und Komplexität des Schadens sollte individuell entschieden werden, ob Sie die betroffene Dachrinne abdichten oder direkt austauschen lassen sollten. Hierbei gilt allgemein: Bei kleineren, vereinzelten Schäden können Sie die betroffene Stelle einfach mit einem Silikon-Dichtstoff oder einem Reparaturband aus dem Baumarkt abdichten. Wenn die Dachrinne allerdings an mehreren Stellen Risse, Löcher oder sonstige Schäden aufweist, sollten Sie entweder einen Fachmann kontaktieren, der Ihnen bei der Reparatur behilflich ist – oder aber die Dachrinne komplett austauschen lassen.

UNSER TIPP:
Wenn Sie präventiv etwas gegen Rostschäden unternehmen möchten, empfehlen wir Ihnen die Montage von Kunststoff-Dachrinnen oder die zusätzliche Beschichtung bestehender Dachrinnen, damit es zu keinem direkten Kontakt zwischen Regenwasser und der Rinne kommen kann!

Wenn Sie eine neue Dachrinne montieren und abdichten oder eine beschädigte fachmännisch reparieren lassen möchten, können wir Ihnen einen passenden Ansprechpartner vermitteln! Auf unserer Angebotsseite haben Sie die exklusive Möglichkeit, einen individuellen Auftrag aufzugeben, den wir für Sie an kompetente Sanitärbetriebe aus der Region weiterleiten werden!

Fazit:

Eine löchrige oder rissige Dachrinne ist extrem ärgerlich. Wenn das Regenwasser nicht ordnungsgemäß abgeleitet werden kann, müssen Sie zeitnah Ihre Dachrinne abdichten lassen. Bei größeren Schäden sollten Sie unbedingt in Erfahrung bringen, ob ein kompletter Austausch der betroffenen Dachrinne nicht die sinnvollere Maßnahme ist.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.