Sanitaer.org Icon
Rohrreinigung

Abfluss verstopft – Was nun?

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 22. August 2016
Lesedauer: 3 Minuten

Abflüsse und Abflussrohre finden sich in den eigenen vier Wänden an unterschiedlichen Orten wie etwa dem Bad oder der Küche wieder. Sie unterscheiden sich lediglich in dem Inhalt, welcher durch sie transportiert wird. Unabhängig davon ist kein Abfluss vor einer Verstopfung gefeit.

Wer also vor dem Dilemma steht und sich fragt „Abfluss verstopft: Was tun?“, sollte dieser Tatsache verstärkter Aufmerksamkeit widmen. Das gilt auch für Abflüsse, die nur teilweise verstopft sind, jedoch noch einen verzögerten Abfluss zulassen. Wer hier nicht die richtigen Maßnahmen ergreift, spielt mit der Lebensdauer der Abflussrohre und riskiert womöglich einen Wasserrohrbruch mit kostspieligen Folgen!

Rohrreinigung – Do it yourself?

Der pfiffige Hobbyheimwerker findet schnell diverse Reinigungsanleitungen im Internet, die ihm suggerieren, wie die Abflussrohre zu reinigen sind und welche Hausmittel am Besten geeignet sind für eine gründliche Rohrreinigung. Diese reichen von der traditionellen Nutzung der Saugglocke (ugs. „Pümpel“) bis hin zu teureren Gerätschaften wie einer Rohreinigungsspirale, die praktischerweise auch gleich auf den Hilfeseiten im Internet zu finden sind. Solche selbstständig vorgenommenen Maßnahmen sind jedoch nicht zu empfehlen:
Grundsätzlich sollten Sie bei der Reinigung des Abflusses immer vorsichtig sein. Im Laufe der Zeit haben sich unterschiedliche Abflusskonstruktionen und Siphons (Geruchsverschluss) in deutschen Haushalten etabliert. Eigens angeschaffte Gerätschaften wie Druckpumpen können hier ganze Rohrleitungen aus dem Gleichgewicht bringen und so für Wasserrohrbrüche sorgen.

Achtung!
Laut dem Amtsgericht Gießen kann der Mieter vom Vermieter in so einem Fall voll in Haftung genommen werden (Az.: 48 MC 141/07). In diesem Fall ging es um eine Abflussreinigung in der Dusche. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Gefahren beim Reinigen des Abflusses

Egal ob WC -, Duschen – oder Spülenabfluss: Gemische aus Fetten, Kalkablagerungen, Haaren und Essensresten können hartnäckige Verstopfungen auslösen. Wenn die Saugglocke hier versagt, wird oft die „chemische Keule“ ausgepackt. Die chemischen Reiniger schaden bei unsachgemäßer Handhabe nicht nur Gesundheit und Natur, sondern können bei Überdosierung ebenfalls verschlissene Rohrleitungen angreifen und zu Rohrbrüchen führen. Weiterhin sind Arbeiten am Siphon nicht für empfindliche Nasen geeignet. Wer hier Probleme hat, sollte ohnehin den Fachmann zu Rate ziehen.

Fachmann ja – Risiko nein!

Oft kann nur der Fachmann herausfinden, wo genau sich die Verstopfung befindet und in welchem Ausmaß der Abfluss verstopft ist. Hierzu helfen kleine Kameras um die Problemzonen zu ermitteln. Man kann davon ausgehen, dass die Rohreinigungsfirmen im Folgenden über allerlei Gerätschaften verfügen, mit denen sie jedes Abflussrohr reinigen können. Wer somit auch rechtlich auf der sicheren Seite sein möchte, sollte lieber anstatt in teure Gerätschaften in einen professionellen Rohrreiniger investieren. Schauen Sie sich doch gleich hier auf Sanitaer.org nach dem passenden Fachmann um!

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.