Sanitaer.org Icon
Badplanung und -gestaltung

Gestaltungsmöglichkeiten für ein stilvolles und individuelles Baddesign

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020
Lesedauer: 5 Minuten

Das Bad ist heute viel mehr als eine „Nasszelle“: Der Wohlfühlfaktor ist längst in den Vordergrund getreten! Sanitaer.org teilt Ihnen exklusiv die besten Tipps für ein individuelles und praktisches Baddesign mit!

Heute geht die Badgestaltung über die pure Funktionalität hinaus: In unterschiedlichen Stilrichtungen lässt sich ein individuelles Badezimmer planen, das auch über ein hohes Maß an Alltagstauglichkeit verfügt. Egal ob Sie ein klassisches, ein rustikales oder traditionelles italienisches Baddesign bevorzugen, ist es zunächst wichtig, dass die einzelnen Gestaltungselemente miteinander abgestimmt sind. Desweiteren sollte das Baddesign den Bedürfnissen der Bewohner angepasst werden. Im folgenden Artikel bekommen Sie Beispiele für ein modernes Baddesign und nützliche Tipps für die Umsetzung!

Das moderne Baddesign: Neue Gestaltungsideen

Das Badezimmer lässt sich individuell nach Ihren persönlichen Vorstellungen gestalten: Wenn Sie sich ein modernes Baddesign wünschen, können Sie optische Akzente wie Mosaik, Fliesenspiegel und starke Farbkontraste in Erwägung ziehen. Sparsam eingesetzt bringen sie mehr Individualität und eine gute Stimmung in das Baddesign. Beispiele für zeitgemäße Gestaltungsmöglichkeiten haben wir für Sie im Folgenden aufgelistet:

  • Die herkömmlichen Keramikfliesen (ab 7 Euro/²) können sehr variabel gewählt werden. Großflächig und hell schaffen Sie einen großzügigen Raum. Für spielerische Effekte können Sie verschiedene Farben und Muster miteinander kombinieren. Naturstein bringt hingegen mehr Natürlichkeit in das Baddesign und kostet zwischen 25 und 70 Euro/m².
  • Als nachhaltige Alternative zu eher kühlen Oberflächen ist Holz immer häufiger gefragt. Bedenken in Bezug auf die Hygiene sind unbegründet: Das Material verfügt über eine natürliche antibakterielle Resistenz und feuchtigkeitsregulierende Wirkung. Solange die Holzverkleidungen und -bodenbeläge mit einem Schutzanstrich versehen sind und fachgerecht montiert werden, sind keine Feuchtigkeitsschäden zu erwarten. Die Preisspanne liegt hier zwischen 30 Euro/m² für einheimische Holzarten und 80 Euro/m² für edle Tropenhölzer.

Die fugenlose Wandgestaltung ist auch keine Seltenheit mehr:

  • Wasserabweisende Feuchtraumpaneele in verschiedenen Farben und Mustern sind leicht zu verlegen und können zudem preisgünstig sein. Zwischen 7 und 15 Euro kosten Kunststoffbeschichtungen in beliebiger Optik.
  • Glänzende Strukturputze ermöglichen interessante optische Effekte. Mineral- und Steinputz erfüllen den Anspruch an eine feuchtigkeitsfeste und langlebige Wandoberfläche. Die Kosten fallen hier jedoch relativ hoch aus – so werden zwischen 50 und 100 Euro für die günstigen Varianten und mehrere Hundert Euro für antiken Tadelakt fällig.
  • Feuchtraumtapeten können heute den spezifischen Raumanforderungen standhalten. Für ca. 10 Euro bekommen Sie diese in den verschiedensten floralen oder geometrischen Mustern.
UNSER TIPP:
Fachgerecht umgesetzt sind diese Möglichkeiten auch untereinander kombinierbar. Ziehen Sie einen Sanitärfachmann zu Rate, der das gewünschte Baddesign auf die Umsetzbarkeit prüft und bei der Realisierung die sanitären und technischen Gegebenheiten berücksichtigt. Erfahrene Fachbetriebe in Ihrer Nähe können Sie hier auf unserem Portal kostenlos und unverbindlich kontaktieren!

So einfach sorgen Sie für mehr Komfort im Baddesign

Das optimale Baddesign verbindet eine ästhetische Optik, Wohlfühlen und hohe Funktionalität miteinander. In Bezug auf Letzteres ist der Raum sorgfältig durchzuplanen. Mit einem kostenlosen Badplaner, der im Internet abrufbar ist, können Sie eine Übersicht über die Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der genauen Maße Ihres Badezimmers erhalten. Für passgenaue und fachgerechte Ergebnisse lassen Sie den Handwerker ran.

Oft handelt es sich um eine begrenzte Raumgröße, die mit der richtigen Einrichtung dennoch optimal genutzt werden kann. Wer ein kleines Badezimmer planen möchte, sollte Folgendes bedenken:

  • Ein minimalistisches Baddesign, das auf das Wesentliche reduziert ist, ist hier am besten geeignet.
  • Überlegen Sie sich, ob Sie wirklich eine Badewanne brauchen; sie benötigt viel Raum. Wenn sie darauf nicht verzichten möchten, können sie platzsparende Alternativen wie zum Beispiel eine Dreieck- oder Sitzbadewanne mit Dusche in Erwägung ziehen.
  • Für eine optische Raumvergrößerung setzen Sie helle Farben ein: Ein komplett weißes Bad zum Beispiel lässt das Bad lichtdurchlüftet und breiter wirken. Dazu kann auch ein Spiegel kombiniert mit indirekter Beleuchtung beitragen.
  • Ebenso können Sie mit einer vertikalen Verlegung von Wandprofilen eine optische Raumerhöhung bewirken.

Ihr Badezimmer kann durch eine gezielte Sanierung in eine Wohlfühloase verwandelt werden. Hierfür werden begehbare Duschen eingebaut, die auch den Anspruch an Barrierefreiheit erfüllen: Ein Faktor, der mit einem zunehmendem Alter immer mehr an Bedeutung gewinnt. Je nach geplantem Budget können Sie auch von verschiedenen Wellnessfunktionen profitieren: Regenwasser, Massagedüsen, Farblicht und Musik. Die Kosten für derartige Luxus-Modelle liegen je nach Bauweise, Material und Funktionsumfang im Bereich zwischen 600 und 5.000 Euro.

Fazit

Das zeitgemäße Baddesign bietet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Vielfalt an Materialien. Da neben der Optik die Alltagstauglichkeit von hoher Bedeutung ist, sollten Sie ein Fachbetrieb für die Realisierung und Umsetzung Ihrer Wünsche beauftragen. So erhalten Sie garantiert ein Badezimmer, das Ihren Bedürfnissen entspricht und den Raumanforderungen angepasst ist.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.