Eine Renovierung des Badezimmers ist im Duschschnitt meist nach 15 bis 25 Jahren nötig. Doch welche Möglichkeiten bieten sich mit einer fachgerechten Renovierung? Erfahren Sie hier auf Sanitaer.org, was Sie beachten müssen, bevor und während Sie das Badezimmer renovieren lassen!
Die Gründe für eine Badrenovierung können vielfältig sein. Entweder Ihr Bad ist nicht mehr zeitgemäß, es sind deutliche Nutzungsspuren an Sanitäranlagen und Armaturen zu erkennen oder ein Wandel der Lebensumstände erfordert den Umbau auf ein barrierefreies Bad. Spätestens dann ist es Zeit für eine Renovierung Ihres Badezimmers. Nutzen Sie die Gelegenheit und verhelfen Sie Ihrem Bad zu neuem Glanz, sei es durch die Verlegung neuer Fliesen oder durch einen neuen Wandanstrich. Im Übrigen lohnt es sich, auch kleine Badezimmer zu renovieren, denn: wer vorher genau plant, kann sein Badezimmer platzsparend einrichten und muss dank moderner Technologien und Modelle nicht auf einen gewissen Wohlfühlfaktor verzichten. Bevor Sie jedoch Ihr Badezimmer renovieren lassen, sollten Sie genau planen, welche Anforderungen Sie an das neue Bad stellen.
Das Badezimmer renovieren: planen und vorsorgen!
Bevor Sie das Badezimmer renovieren lassen, sollten Sie sich über Ihre Anforderungen an das zukünftige Bad im Klaren sein. Hierfür können Sie sich eine Checkliste in Form eines Fragebogens erstellen und folgende Fragen beantworten:
- Soll das komplette Badezimmer renoviert werden?
In einigen Fällen ist eine komplette Sanierung des Bades nicht nötig, da einzelne Anlagen gegebenenfalls noch in guter Qualität sind.
- Wie viele Personen benutzen das Bad jetzt und zukünftig?
Planen Sie die Badnutzung durch jede Person im Haushalt mit ein. Beispielsweise empfiehlt sich bei einer vierköpfigen Familie, der Einsatz von Doppelwaschbecken.
- Möchten Sie zusätzliche Sanitäranlagen integrieren?
Sie können sich zum Beispiel ein Bidet einbauen lassen. Bidets werden immer beliebter und finden immer häufiger Anwendung in modernen Badezimmern.
- Wird ein barrierefreies Bad benötigt?
Barrierefreie Bäder werden benötigt, sobald körperlich eingeschränkte Menschen, wie Senioren oder Rollstuhlfahrer, das Bad benutzen müssen. Auch eine frühzeitige Planung der eigenen Sicherheit durch eine barrierefreie Einrichtung ist sinnvoll.
- Welches Design wird bevorzugt?
Entscheiden Sie, wie Ihr Bad gestaltet werden soll. Eine schlichte Ausstattung von Sanitäranlagen und Fliesen ist ebenso zeitlos, wie elegant. Aber auch ausgefallene, moderne Designs können realisiert werden.
- Lässt sich das Bad sogar mit einem anderen Zimmer verbinden, um eine größere Grundfläche zu erzielen?
Sind angrenzende Räume wie Abstellkammern ungenutzt, können diese mit dem Bad zusammengeführt werden. Lassen Sie jedoch vorher unbedingt die Statik überprüfen! Tragende Wände können nicht entfernt werden. Zudem sollten Sie einen Sanitärfachmann beauftragen, der Wände und Boden des neu gestalteten Feuchtraums fachgerecht abdichtet.
- Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung?
Setzen Sie sich einen finanziellen Rahmen fest, den Sie aufwenden möchten, um das Badezimmer renovieren zu lassen.
- Kann die Renovierung staatlich gefördert werden?
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Badezimmerrenovierung staatlich gefördert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Moderne Varianten, das Badezimmer renovieren zu lassen
Damit Ihr Badezimmer nach einer Renovierung genau Ihren Wünschen entspricht, sollten Sie Ihre Möglichkeiten kennen. Moderne Sanitäreinrichtungen erfüllen sowohl Design-technische als auch funktionale Anforderungen. Dabei können auch kleine Badezimmer platzsparend eingerichtet werden. Hier sind einige Beispiele für die Badezimmerrenovierung, von denen Sie sich inspirieren lassen können:
Bodenebene Duschen mit oder ohne Duschwanne
Bodenebene Duschen eignen sich nicht nur für eine barrierefreie Einrichtung des Badezimmers. Sie können durch Ihr offenes Flair raumvergrößernd wirken. Einfache bodenebene Duschtassen erhalten Sie bereits ab 250 Euro.
Badewanne mit Einstiegstür
Wenn die körperliche Beweglichkeit im Alter nachlässt, sollte frühzeitig das Bad fachgerecht umgebaut werden. Dafür kann neben einer bodenebenen Dusche eine Badewanne mit Einstiegstür verwendet werden.
Eckbadewannen
Sofern Sie Ihre Badewanne an der Wand platzieren möchten, können Sie auch auf moderne Eckbadewannen zurückgreifen. Diese kann durch die Ausnutzung der Raumecke äußerst raumsparend eingesetzt werden und ist bereits ab 200 Euro erhältlich.
Freistehende Badewanne
Warum nicht auch mal eine frei stehende Badewanne einbauen lassen, wenn genügend Platz vorhanden ist? So verpassen Sie Ihrem Badezimmer ein ganz besonderes Flair. Lediglich 55 Zentimeter müssen mindestens von jeder Seite eingeplant werden.
Wellnessduschen
Wellnessduschen sind beispielsweise mit mehreren Düsen ausgestattet, die ringsum in unterschiedlichen Höhen montiert sind und eine Massage-Wirkung erzielen. Einfachste Massagebrausen gibt es bereits für rund 100 Euro, hochwertigere Wellnessduschkabinen ab 500 Euro. Für Luxus-Varianten müssen Sie jedoch mehrere Tausend Euro einrechnen.
Mit diesen Kosten müssen Sie beim Badezimmer renovieren rechnen
Die Kosten für einen Umbau des Badezimmers hängen von verschiedenen Faktoren ab, dazu gehören beispielsweise:
- die Größe, des zu renovierenden Bereichs
- das verwendete Material
- der Hersteller
- der Umfang der Ausstattung
Auf Grund dieser verschiedenen Faktoren ist es vorher schwer abzuschätzen, wie viel die Modernisierung des Bades wirklich kosten wird. Grundsätzlich können Sie jedoch bei kleinen Bädern bereits mit einem Preis von mindestens 7.000 Euro für eine Komplettrenovierung inklusive neuer Badeinrichtung rechnen, nach oben sind dem Preis besonders bei größeren Bädern jedoch keine Grenze gesetzt. Je exklusiver die Ausstattung, desto kostspieliger wird es insgesamt. Eine Faustregel für die Renovierungskosten besagt, dass sie in gehobenem Standard zwischen 15.000 und 25.000 Euro kosten kann. Eine rundum-Modernisierung mit exklusiven Designeinrichtungen, wie Duschen mit integrierten Soundanlagen oder Wasser abweisenden Flachbildschirmen, kann dementsprechend schnell sogar weit über 25.000 Euro kosten. Lassen Sie sich daher von verschiedenen Firmen Kostenvoranschläge unterbreiten. Geeignete Fachbetriebe in Ihrer Nähe können Sie hier kostenlos und unverbindlich kontaktieren.