Sanitaer.org Icon
Badplanung und -gestaltung

Die Badgestaltung in kleinen Bädern umsetzen – so geht‘s

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020
Lesedauer: 5 Minuten

Die Badgestaltung in einem kleinen Bad gilt nach wie vor als schwierig, da der Raum in der Regel keine großen Umbauten zulässt. Durch einige Tricks können Sie dennoch ein gemütliches Badezimmer auch auf kleinem Raum bauen lassen. Erfahren Sie mehr bei Sanitaer.org!

Um die Badgestaltung in einem kleinen Badezimmer oder bei einem Gäste-WC umsetzen zu können, sind häufig Umbaumaßnahmen notwendig. Auch bei der Renovierung sind bestimmte Eigenheiten des Raumes miteinzubeziehen. Oft müssen dazu Leitungen neu verlegt oder die komplette Raumaufteilung geändert werden – nur so können Sie den Platz in einem solchen Badezimmer nutzen, ohne in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt zu sein. Welche Maßnahmen Sie dazu konkret ergreifen können, erfahren Sie im Folgenden!

Wie kann die Badgestaltung bei einem kleinen Bad umgesetzt werden?

Auch in einem kleinen Bad haben Sie Platz für eine schöne Badgestaltung. Badezimmer, die als „klein“ bezeichnet werden, besitzen meistens eine Größe von etwa 5 bis 7 m² (Quadratmetern).

Platzsparende, hochwertige Einrichtung

In einem kleinen Badezimmer haben Sie natürlich weniger Platz – dies bietet allerdings die Gelegenheit, in eine besonders hochwertige Einrichtung zu investieren. Statt einer Badewanne, die viel Platz einnimmt, können Sie beispielsweise zu einer Dusche mit Glasschiebetür greifen. Das eingesetzte Glas vergrößert den Raum und die Dusche ist deutlich platzsparender als eine Badewanne. Zusätzlich kann die Dusche bodeneben angelegt werden – Duschen auf einem Sockel und einem blickdichten Vorhang wirken oft wuchtig und schränken den Raum ein. Möchten Sie dennoch eine Badewanne, können Sie auf eine Eckwanne zurückgreifen, die sich als platzsparende Alternative zur gewöhnlichen Badewanne erweist. Ein Fachmann kann auf Anfrage häufig auch eine Kombination aus Dusche und Wanne einbauen, wenn die Raumaufteilung dies erlaubt.

UNSER TIPP:
Besonders Badezimmer in Altbauten sind nicht selten lang und schmal geschnitten. Besitzen Sie ein Badezimmer in einem Altbau, können Sie sich die Deckenhöhe zugunsten machen: Greifen Sie zu hohen statt breiten Schränken, um den Platz nach oben optimal zu nutzen.

Darüber hinaus können Sie in hochwertige Fliesen investieren – durch die Größe des Badezimmers kostet die Verlegung dieser Fliesen durch den Fachmann nicht so viel wie in einem großen Bad.

Optische Vergrößerungen

Um ein kleines Bad größer zu gestalten, können Sie einige Tricks anwenden. Dazu gehört zum Beispiel die Lichtgestaltung: Ein lichtdurchflutetes Badezimmer wirkt deutlich größer als ein kleiner, dunkler Raum. Natürliches Licht eignet sich hierzu am besten – besitzt Ihr Bad also ein Fenster, sollten Sie dieses nicht verdecken. Selbiges gilt für Spiegel: Mit einem möglichst großen Spiegel schaffen Sie optisch mehr Platz. Auch die Anordnung von mehreren Spiegeln, um eine entsprechende räumliche Illusion zu schaffen, ist möglich.
Außerdem sollten Sie auf helle Farben zurückgreifen: Ähnlich wie ein Mangel an Licht führt auch eine dunkle Einrichtung dazu, dass der Raum noch kleiner wirkt. Greifen Sie am besten zu weißen oder cremefarbenen Möbeln. Auch helles Grau kann eingesetzt werden.
Verzichten Sie am besten auch auf Möbel, die massiv und dunkel im Raum stehen – mittlerweile bieten viele Betriebe die Montage von schwebenden WCs und Waschbecken an, die den Raum offener gestalten.
Die Badgestaltung mit großen Fliesen lässt kleine Bäder ebenfalls etwas größer wirken, da damit ein einheitliches Bild geschaffen wird und das Bad durch weniger Fugen unterteilt wird.

Annehmlichkeiten für kleine Bäder

Die geringe Größe eines Badezimmers muss Sie nicht daran hindern, technische Annehmlichkeiten einzubauen. Diese brauchen meistens kaum Platz und können einfach integriert werden. Dazu gehört zum Beispiel ein eigenes Display für das Dusch- beziehungsweise Badewasser, durch das Sie die Wassertemperatur regeln können. Auch Soundsysteme sind mittlerweile für die Dusche erhältlich und können in der Wand montiert werden, sodass der Raum auch hier nicht eingeengt wird. Die Badgestaltung eines kleinen Bads kann zudem durch hochwertige Duschbrausen aufgewertet werden, die wie eine Regendusche fungieren oder eine Dampfbrause besitzen. Kleine Badezimmer können mit diesen Gadgets zu einer kleinen Wellnessoase werden!

Barrierefreiheit in kleinen Badezimmern

Viele Besitzer von kleinen Badezimmern stehen irgendwann vor der Frage, ob sich das eigene Badezimmer trotz geringer Größe so umgestalten lässt, dass ein barrierefreies Bad entsteht. Natürlich sind solche Maßnahmen im kleinen Rahmen etwa komplizierter, aber dennoch umsetzbar: Um eine barrierefreie Badgestaltung im kleinen Bad zu realisieren, muss häufig die Raumaufteilung verändert werden – denn allein eine bodenebene, behindertengerechte Dusche kann eine Seitenlänge von etwa 1,20 m (Meter) besitzen. Hinzu kommen die nötigen Stützgriffe am WC und eine Sitzgelegenheit in der Dusche. Beachten Sie außerdem, dass zum Beispiel ein Rollstuhl Platz zum Drehen und Wenden braucht – um Barrierefreiheit in einem kleinen Badezimmer zu ermöglichen, sollten Sie sich daher an einen Spezialisten wenden, der das Badezimmer für Sie umbaut und neu gestaltet.

Fazit

Auch ein kleines Bad kann mit einer schönen Badgestaltung ausgestattet werden. Um den Raum optimal zu nutzen, müssen Sie allerdings einige Tricks anwenden: Am besten werden platzsparende Möbel montiert und der Raum durch Spiegel und großflächige Fliesen optisch vergrößert. Sogar barrierefreies Wohnen ist mit etwas Aufwand nötig. Für jeden Umbau – egal, in welchem Umfang – sollten Sie einen Fachbetrieb kontaktieren, der die einzelnen Maßnahmen mit Ihnen bespricht und den Platz in Ihrem Badezimmer voll nutzt. Dieser kann Ihnen auch bei besonderen Anliegen behilflich sein: etwa, wenn das kleine Badezimmer zu einem barrierefreien Raum umgebaut werden soll.

 

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.