Sanitaer.org Icon
Dachentwässerung

Eine Dachrinne hält verzinkt jeder Witterung stand!

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. April 2014
Lesedauer: 4 Minuten

Dachrinnen müssen als elementare Bestandteile der Dachentwässerung hohen Belastungen standhalten. Um eine Dachrinne aus Metall vor Umwelteinflüssen zu schützen, sollte diese unbedingt verzinkt werden. Denn erst wenn eine Dachrinne verzinkt wurde, ist sie beständig gegen Korrosion und somit jahrzehntelang haltbar!

Inhaltsverzeichnis
  1. Eigenschaften
  2. Kosten
  3. Fazit

Dachrinnen sind ständig wechselnden Witterungen und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Damit sie auch nach Jahrzehnten sicher und kontrolliert Regenmengen von Dachflächen ableiten, ist die Wahl des richtigen Materials entscheidend. Metallene Dachrinnen erfreuen sich aufgrund ihrer Beständigkeit und Stabilität besonderer Beliebtheit. Doch stehendes Wasser und in Laubblättern enthaltende Säure können ungeschützte Dachrinnen stark angreifen und erhebliche Rostschäden hervorrufen. Um Rinnen aus Metall langfristig vor Korrosion bewahren zu können, müssen sie durch spezielle Verfahren wie Verzinkung geschützt werden. Sanitaer.org informiert Sie in diesem Artikel über die Vorteile, die eine verzinkte Dachrinne Ihnen bietet, und wie eine metallene Dachrinne verzinkt den hohen Belastungen, denen sie durch Umwelteinflüsse stets ausgesetzt ist, standhält.

Schutz für Ihre Dachrinne: Verzinkt ist sie mit vielen positiven Eigenschaften ausgestattet!

Sind Metalloberflächen von Dachrinnen ungeschützt, so können neben den bereits genannten Gefahren auch Schadstoffe aus der Luft Regenrinnen in Verbindung mit Feuchtigkeit angreifen und beschädigen. In diesem Zusammenhang kann eine korrosionsbeständige Legierung aus Zink eine Dachrinne ausreichend vor Durchrostung schützen und widerstandsfähig gegen alle Umwelteinflüsse machen. Das bekannteste Verfahren zum Schutz der Rinne ist hierbei die Feuerverzinkung, die eine Haltbarkeit von mehr als 50 Jahren verspricht. Ist eine Dachrinne schließlich verzinkt, bedarf diese in der Regel keinen weiteren Behandlungen wie Schutzanstriche oder -lackierungen. Einmal an der Traufe montiert, kann eine hochwertige Rinne so geschützt die kontrollierte Ableitung des Regenwassers jahrzehntelang übernehmen.

Die Vorteile, die für eine verzinkte Dachrinne sprechen, im Überblick:

  • langlebiger Korrosionsschutz
  • hohe Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten
  • große Stabilität
  • hohe Abrieb- und Schlagbeständigkeit
  • keine Wartung und Instandhaltung erforderlich

Im Vergleich zu einer Regenrinne aus Kunststoff hat eine metallene Dachrinne, die verzinkt wurde, eine weitaus längere Lebensdauer. Die generell höheren Preise für eine Metall-Rinne und die damit verbundene Investition können sich schließlich dank der positiven Eigenschaften durch die Verzinkung schnell als lohnend erweisen.

UNSER TIPP:
Wenn Sie eine verzinkte Dachrinne einbauen und lange Freude an einer funktionieren Dachentwässerung haben möchten, sollten Sie die Montage unbedingt ausgebildeten und erfahrenen Fachleuten überlassen. Die Profis wissen, was bei der Wahl eines geeigneten Werkstoffs zu berücksichtigen ist und installieren Ihnen Ihre neue Dachrinne fachgerecht. Eine Auswahl an kompetenten Fachbetrieben aus Ihrer direkten Umgebung können Sie hier kostenfrei kontaktieren.

Die Kosten für eine verzinkte Dachrinne

Für die Haltbarkeit einer Regenrinne ist es letztlich entscheidend, aus welchem Material die Rinne gefertigt wurde. Daneben ist dringend darauf zu achten, dass alle Bauteile der Dachentwässerung aufeinander abgestimmt werden. Entscheiden Sie sich also für eine Dachrinne, die verzinkt wurde, sollten alle am Dach oder der Außenfassade verbauten Komponenten eine Einheit bilden und dementsprechend ebenfalls aus Zink bestehen. Denn Zink ist ein Werkstoff, der sich nicht mit allen Materialien verträgt: So können Rinnen aus Kupfer, die in Fließrichtung oberhalb einer Dachrinne aus Zink montiert sind, die Zink-Rinnen im Laufe der Zeit zersetzen und Lecks entstehen lassen. Im Idealfall sollte das Zubehör wie Rinnenhalter, Fallrohr oder Einhängestutzen demnach ebenfalls aus Zink bestehen oder verzinkt sein, um Korrosionserscheinungen ausschließen zu können.

Zwar zeichnen sich Kupferrinnen im Gegensatz zu reinen Zink-Rinnen durch eine noch längere Haltbarkeit aus; jedoch sind diese Modelle aufgrund des höheren Marktpreises von Kupfer häufig bis zu 50 Prozent teurer als Dachrinnen aus anderen Metallen, die später verzinkt werden. Die Kosten für eine Dachrinne, die verzinkt erhältlich ist, betragen im Fachhandel etwa 5 Euro pro laufenden Meter. Bedenken Sie, dass Sie ebenfalls verzinkte Zubehörteile benötigen, damit Sie nicht doch Rostbefall in Kauf nehmen müssen.

Fazit

Dachrinnen aus Metall werden durch Umwelteinflüsse, Feuchtigkeit und Schadstoffen in besonderem Maße beansprucht. Trotz dieser Einflüsse sollen sie jedoch große Mengen an Regenwasser auch über Jahrzehnte sicher und kontrolliert von Dächern ableiten. Der größte Feind von metallenen Regenrinnen ist hierbei naturgemäß Rost. Allerdings kann eine Rinne mit vielversprechenden Mitteln langfristig vor Korrosion geschützt werden: Insbesondere eine Dachrinne, die verzinkt wurde, kann schließlich jahrzehntelang den Gesetzen der Natur trotzen und jeder Witterung standhalten!

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.