Beschädigte Abwasserrohre verursachen nicht nur erhebliche Folgeschäden an Häusern und Kanalnetzen; sie gefährden vor allem die Umwelt durch verunreinigte Gewässer! Damit Grund- und Oberflächengewässer geschützt werden, sind Grundstückseigentümer dazu verpflichtet, bis spätestens 31.12.2015 eine Dichtheitsprüfung Ihrer Abwasserleitung durchführen zu lassen.

Zum Schutz der Gewässer sind alle Grundstückseigentümer verpflichtet, eine Dichtheitsprüfung ihrer Abwasserleitungen, die außerhalb des Hauses verlegt sind, durchführen zu lassen. Die Frist für die Erstprüfung endet am 31.12.2015. © Sanitaer.org
Wasser ist als natürliche Ressource unverzichtbare Grundlage des Lebens; ohne Wasser ist weder für Mensch noch Fauna oder Flora das Leben auf der Erde möglich! Um dieses wertvolle Gut vor Verunreinigungen zu schützen, müssen daher bis Ende 2015 alle Eigentümer eines Grundstücks Ihrer Pflicht der Durchführung einer Dichtheitsprüfung Ihrer Abwasserleitung nachkommen. Mithilfe von Abwasserrohren wird anfallendes Schmutzwasser in die öffentliche Kanalisation eingespeist, zur Behandlung in Kläranlagen transportiert und gereinigt beispielsweise in Gewässer rückgeleitet. Die Beseitigung des Abwassers ist ein elementarer Bestandteil der menschlichen Zivilisation und jeder größeren Stadt. Ist ein Abwasserkanal beschädigt, sollte dieser umgehend saniert werden, damit die funktionierende Infrastruktur aufrechterhalten werden kann. Denn die moderne Abwasserbeseitigung ist nur dann für Gewässer und die Umwelt unbedenklich, wenn alle Elemente des Kanalnetzes funktionstüchtig sind. Aus diesen Gründen werden auch an private Abwasseranlagen hohe Anforderungen gestellt. Sanitaer.org informiert Sie in diesem Artikel über die Auflagen, die eine Dichtheitsprüfung privater Rohrleitungen erfüllen muss, sowie über die Kosten der Inspektion.
Vorgaben für eine Dichtheitsprüfung der Abwasserleitung
Die Dichtheitsprüfung der Abwasserleitung ist nach geltenden Landeswassergesetzen grundsätzlich durchzuführen, wenn neue Leitungen installiert, bestehende Leitungen geändert oder Entwässerungsanlagen saniert wurden. Die Erstprüfung der Abwasserkanäle muss spätestens bis 31.12.2015 erfolgt sein (§ 61a Abs. 4 LWG NRW). Die Kanalinspektion ist nach der Erstprüfung alle 20 Jahre zu wiederholen.
Die vorgeschriebene und notwendige Dichtheitsprüfung Ihrer Abwasserleitungen ist nicht nur hinsichtlich des Umweltschutzes sinnvoll: Sie schützt zugleich vor unangenehmen und teuren Wasserschäden an Ihrer Immobilie, da beschädigte und verschlissene Rohre frühzeitig erkannt, und der Schaden rechtzeitig behoben werden kann. Innerhalb der Dichtheitsprüfung ist jede Abwasserleitung, die sich auf Ihrem Grundstück befindet und Schmutzwasser ableitet, zu überprüfen. Darunter fallen im Erdreich, unter Bodenplatten oder anderweitig unzugänglich verlegte Abwasserkanäle außerhalb des Hauses.
Die Dichtheitsprüfung der Abwasserleitung soll also generell
- das Grundwasser nachhaltig schützen
- das Austreten von Abwasser und Belastungen der Umwelt verhindern
- Fremdwassereintritt in das Kanalsystem unterbinden
- das rechtzeitige Erkennen von Schäden wie Risse, Brüche, defekte Dichtungen, Wurzeleinwuchs, verschobene Rohrverbindungen u.a. ermöglichen
Bedenken Sie: Die Verantwortung für die Dichtheit Ihrer Abwasserrohre liegt ausschließlich bei Ihnen als Grundstückseigentümer!
Durchführung einer Dichtheitsprüfung der Abwasserleitung
Bevor Sie an einem Abwasserkanal eine Dichtheitsprüfung durchführen lassen, sollten Sie die Leitung mit einem Hochdruckspülgerät reinigen lassen. Die Dichtheitsprüfung der Abwasserleitung kann schließlich entweder durch eine Druckprüfung mit Wasser oder Luft oder auch mit einer Kanalkamera erfolgen.
- Bei einer Druckprüfung kann mithilfe von Wasser oder Druckluft festgestellt werden, ob Beschädigungen vorliegen und/oder Fremdwasser über undichte Rohrverbindungen in den Kanal eindringen kann. Die Prüfung mit einem Druckgerät wird in der Regel bei Neuinstallationen oder wesentlichen Veränderungen der Abwasserrohre gewählt.
- Die Prüfung mit speziellen Kanalkameras bietet sich dagegen bei bestehenden Abwasserleitungen an. Das erprobte Kamerasystem kann besonders effektiv auf Grundstücken eingesetzt werden, die über ein stark oder weit verzweigtes Leitungsnetz verfügen.
- Protokoll mit Prüfmethode und -ergebnis
- Lageplan mit allen Abwasserleitungen
- ggf. Schadensdokumentation
- bei TV-Inspektion Videoaufzeichnung
Es kann sein, dass Sie Teile dieser Schriftstücke als Nachweis bei Ihrer Stadt oder Gemeinde vorlegen müssen.
Kosten für eine Dichtheitsprüfung der Abwasserleitung
Die Kosten für eine Dichtheitsprüfung Ihrer Abwasserleitung hängen von den individuellen Merkmalen des Grundstücks ab. Die Höhe der Kosten richtet sich demnach nach der vorliegenden und zu überprüfenden Leitungslänge; ein schlechter Zustand durch Verschmutzungen und Ablagerungen, mögliche Verzweigungen und Unzugänglichkeiten beeinflussen zudem grundsätzlich die Preisgestaltung. Wenn Sie sich Angebote von verschiedenen Fachunternehmen einholen, sollten Sie darauf achten, dass sowohl die vorbereitende Reinigung der Leitung als auch die vollständige Dokumentation der Prüfung zum Umfang des Angebots gehören und die Kosten dafür bereits im Preis enthalten sind.
Bedingt durch die einzigartige Beschaffenheit jedes Leitungsnetzes können prinzipiell keine Pauschalpreise genannt werden. Sanitaer.org kann Ihnen daher nur Durchschnittspreise nennen, die Ihnen jedoch als Orientierung dienen können. So müssen sie für eine Dichtheitsprüfung der Abwasserleitung mit vorbereitender Hochdruckreinigung mit Kosten von etwa 300 bis 500 Euro rechnen. Je nach Abwasserkanal und vorgenommener Dichtheitsprüfung können die Kosten letztlich natürlich höher ausfallen. Dies ist selbstverständlich insbesondere bei festgestellten Schäden und daraus erforderlich gewordenen Reparaturen zu erwarten.