Undichte Abwasserleitungen belasten die Umwelt stark: Schmutzwasser gelangt durch schadhafte Rohre ins Erdreich und verunreinigt dort das Grundwasser. Um die Gefährdung für Mensch und Umwelt so gering wie möglich zu halten, sollen Grundstückseigentümer eine Dichtheitsprüfung an Ihrer Kanal-Anlage durchführen lassen.

Undichte Abwasserleitungen stellen besondere Gefahren für Mensch und Umwelt dar! Schmutzwasser ableitende Kanäle sind daher regelmäßig auf Dichtheit zu prüfen. Eine Dichtheitsprüfung stellt im Kanal fest, ob Beschädigungen am Entwässerungssystem vorliegen. © Sanitaer.org
In den Wassergesetzen der Länder ist festgeschrieben, dass Abwasserleitungen dicht sein müssen und keine Gefahr für Umwelt und Mensch darstellen dürfen (siehe zum Beispiel § 61a LWG NRW). Denn Abwasserrohre, die Lecks aufweisen, lassen Schmutzwasser austreten und verunreinigen Boden und Grundwasser. Die Durchführung einer Dichtheitsprüfung privater Kleinkläranlagen und Entsorgungsleitungen außerhalb des Wohnhauses ist aus diesem Grund von jedem Grundstückseigentümer bis spätestens zum 31. Dezember 2015 zu veranlassen. Erfahren Sie auf Sanitaer.org alles Wissenswerte zur Dichtheitsprüfung von Kanal- und Entwässerungssystem.
Dichtheitsprüfung am Kanal: Abwasserleitungen müssen dicht sein!
Mit der Dichtheitsprüfung Abwasser führender Leitungen soll mit bewährten Methoden überprüft werden, ob verlegte Kanäle intakt sind oder Beschädigungen aufweisen, die durch den Austritt von unbehandeltem Schmutzwasser die Umwelt belasten. Sobald durch die Dichtheitsprüfung an einem Kanal Schäden festgestellt wurden, muss die Abwasseranlage umgehend saniert werden! Aber nicht nur die Umwelt soll durch die Auffindung und Sanierung schadhafter Abwasserkanäle geschützt werden: Tritt sauberes Grundwasser in das Schmutzwasser ableitende Rohr ein, entstehen für die Beseitigung, Beförderung und Behandlung des Abwassers zusätzliche Kosten. Eine Dichtheitsprüfung am Kanalsystem kann daher auf lange Sicht Betriebskosten senken!
Grundsätzlich sollten alle im Erdreich verlegten Abwasserkanäle einer Prüfung auf Dichtheit unterzogen werden. Dazu zählen alle Schmutzwasser führenden Leitungen, die außerhalb des Gebäudes innerhalb der Grundstücksgrenzen installiert sind. Je nach Landessatzung kann die Dichtheitsprüfung für den Kanal bis zum Kontrollschacht, bis zur Grenze des Grundstücks oder auch bis zur Übergabe an das öffentliche Kanalisationsnetz vorgeschrieben sein.
Die Durchführung der Dichtheitsprüfung am Abwasser-Kanal
Bevor mit der Dichtheitsprüfung am Kanal begonnen werden kann, sollte die Abwasserleitungen einer gründlichen Reinigung mit Hochdruck-Spüldüsen unterzogen werden. Zur Durchführung der Kanalinspektion sind grundsätzlich mehrere Methoden zulässig:
- Die optische Inspektion findet mit Kanalkameras statt, die sichtbare Beschädigung wie Wurzeleinwuchs, Rohrbrüche oder verrutschte Rohrverbindungen feststellen können.
- Die Druckprüfung mit Wasser oder Luft wird in der Regel bei Neuinstallationen oder großen baulichen Veränderungen der Abwasseranlage eingesetzt. Anhand von Wasser beziehungsweise Druckverlusten werden eindeutige Ergebnisse zur Dichtheit der Leitungen geliefert.
Wenn Sie die Kanal-Dichtheitsprüfung durchführen lassen, sollten Sie darauf achten, dass Ihnen alle Dokumente über die erfolgte Inspektion ausgehändigt werden. Eine vollständige Dokumentation sollte neben einem Bestandslageplan, der Auskunft über die verlegten Abwasserleitungen gibt, schriftliche Protokolle über das Prüfverfahren und die Ergebnisse sowie im Falle einer optischen Inspektion Videoaufzeichnungen und bei Schäden Fotonachweise enthalten. Ist der beauftragte Spezialist bei der Durchführung der Dichtheitsprüfung am Kanal zu einem positiven Ergebnis gekommen, das heißt, liegen keine schadhaften Abwasserrohre vor, ist darüber ein schriftlicher Dichtheitsnachweis anzufertigen.
Die Dichtheitsprüfung von einem Abwasserkanal gestaltet sich aufgrund von Verschmutzungen, Verzweigungen, Rohrlängen und Unzugänglichkeiten der Schmutzwasser führenden Leitungen oftmals als überaus schwierig und auswendig. Der daraus resultierende Mehraufwand erzeugt je nach individueller Situation stark schwankende Kosten für eine Dichtheitsprüfung der Kanal-Anlage. Als Richtwert kann eine Preisspanne von etwa 300 bis 500 Euro pro Inspektion genannt werden.