Sanitaer.org Icon
Dusche

Die passende Dichtung für Ihre Dusche wählen & fachgerecht anbringen!

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. Januar 2022
Lesedauer: 6 Minuten
Die Dichtung einer Dusche muss vollständig und fachgerecht angebracht werden, damit kein Spritz- oder Schwallwasser während des Duschens durch die Anschlusstellen der Türen in die Wand oder in den Boden eindringen kann. © Grohe AG

Sowohl Duschwände als auch -böden sind regelmäßig großen Wassermengen ausgesetzt. Damit das Wasser im Duschbereich bleibt und nicht in die Bausubstanz eindringt, muss eine Dusche fachgerecht abgedichtet werden. Erfahren Sie auf Sanitaer.org, welche Dichtung für Ihre Dusche geeignet ist!

Dichtung Dusche

Die Dichtung einer Dusche muss vollständig und fachgerecht angebracht werden, damit kein Spritz- oder Schwallwasser während des Duschens durch die Anschlusstellen der Türen in die Wand oder in den Boden eindringen kann. © Grohe AG

Duschen erfreuen sich seit einigen Jahren vor allem in der ebenerdigen Variante immer größerer Beliebtheit. Doch nicht nur bei den modernen, komfortablen Duschen werden die Türen und Bodenelemente aufgrund der vorherrschenden Feuchtigkeit stark beansprucht und vor die große Herausforderung gestellt, das übrige Badezimmer ausreichend vom Nassbereich zu trennen. Auch herkömmliche Duschen in Form von festen Wannen und Duschkabinen müssen sachgemäß und dauerhaft abgedichtet werden, um das Wasser im Duschbereich zu halten und das Eindringen von Wasser in das Mauerwerk zu verhindern. Lesen Sie in diesem Artikel, mit welcher Dichtung Sie Ihre Dusche und Ihr Bad – auch bei einem offenen Duschbereich – langfristig und sicher schützen können!

Dichtung für jede Dusche – Für jedes Bauteil die richtige Abdichtung wählen!

Im Fachhandel sind zahlreiche Modelle von Dichtungen für unterschiedliche Duschen erhältlich, die für verschiedene Duschvarianten geeignet sind. Ob Sie nun eine bodengleiche oder eine klassische Dusche mit Wanne besitzen, jeder Duschbereich muss zum Schutz des Mauerwerks und dem restlichen Badezimmer vollständig und professionell abgedichtet werden!

Bodenabdichtung

Insbesondere schwellenlose Duschbereiche und Duschen ohne Tür müssen aufgrund Ihrer ebenerdigen Bauweise und der Tatsache, dass das Duschwasser direkt über den Bodenbelag fließt, über einen Abfluss mit hoher Ablaufleistung, zum Beispiel in Form einer länglichen Ablaufrinne, einem Gefälle und einer dauerhaften Abdichtung verfügen. Hierzu ist sowohl das Bodenelement, die Ablaufrinne als auch gegebenenfalls die Duschtüren und -wände mit einer speziellen Dichtung für die Dusche auszustatten: Verwendet werden sollten ausschließlich zugelassene Dichtungsmittel, die zudem sachgemäß in die Verbundabdichtung einzubinden sind. Geeignete Mittel zur fachgerechten Abdichtung sind beispielsweise Streich- und Spachtelabdichtungen oder wasserundurchlässige Abdichtungsbahnen oder -bänder, auf denen die Bodenplatte installiert wird oder auf denen Fliesen direkt verlegt werden können. Möchten Sie eine vorgefertigte Bodenplatte mit integriertem Ablauf montieren, so ist die Platte mit dem darunter befindlichen Estrich sowie mit der Badezimmerwand durch Fugenbänder abzudichten. Um das Bodenelement auch von unten ausreichend abzudichten, finden Abdichtungsbahnen Verwendung. Werden wasserdichte Duschplatten verwendet, die mit dem gewünschten Bodenbelag versehen werden, so ist für die ausreichende Dichtung der Dusche auf Spachtelabdichtung zurückzugreifen.

Abdichtung der Duschtüren und -wände

Nach dem Duschboden müssen auch die Türen sowie die Seitenelemente des Duschbereichs sicher abgedichtet werden. Um die Badezimmerwände vor Spritzwasser zu schützen, werden diese bis 30 cm oberhalb der Dusche mit entsprechenden Dichtungsmitteln versehen. Zur Abdichtung von Türen werden dagegen verschiedene Dichtungsprofile und -leisten verwendet:

  • Wasser abweisende Dichtprofile und -leisten als Streif- oder Magnetdichtungen stellen einen sicheren Spritzschutz und ideale Dichtungen für Duschen dar und garantieren eine hohe Dichtheit bei geschlossenen Duschtüren. Die Wasserabweiser werden am unteren Rand einer Glastür befestigt oder an der senkrechten Kante der Tür eingesetzt. Bei rahmenlosen Glasduschkabinen werden die Dichtprofile mit Silikon auf der Duschwanne montiert. Die Enden der Dichtprofile sind zudem mit transparentem Silikon zu verschließen beziehungsweise durch Silikon mit einer benachbarten Dichtung zu verbinden.
  • Schwallschutzleisten werden in Verbindung mit einem passenden Dichtprofil für den unteren Wannenanschluss oder auf dem Bodenelement einer ebenerdigen Dusche als Abdichtung an Duschtüren eingesetzt. Die speziellen Leisten sollen das Schwallwasser im Duschbereich halten und ein Austreten des Wassers über den Wannenrand oder den Bodenübergang verhindern.

Abdichtung von Armaturen und Abflüssen

Neben den bereits genannten Elementen sind selbstverständlich auch weitere Ausstattungskomponenten wie die Armatur oder der Abfluss einer Dusche abzudichten. Die Duschrinne einer bodengleichen Dusche, die im Gegensatz zu einem integrierten Abfluss in einer Duschwanne separat mit einer Dichtung für die Dusche zu versehen ist, wird zur Abdichtung mit einem Anschlussflansch ausgestattet und in die vorgeschriebene Verbundabdichtung eingebunden. Wie bei Abläufen sind auch Armaturen mit eingearbeitetem Abdichtungsflansch oder -manschetten im Fachhandel erhältlich.

ACHTUNG:
Unsachgemäße und unvollständige Abdichtungen können innerhalb kurzer Zeit zu erheblichen Wasserschäden führen! Um eine Durchfeuchtung des Mauerwerks langfristig ausschließen zu können, sollten Sie die Dichtung Ihrer Dusche daher unbedingt von einem qualifizierten Fachmann anbringen lassen! Der Profi verfügt über das erforderliche Fachwissen und kann die Abdichtung fachgerecht vornehmen! Kompetente Fachbetriebe aus Ihrer direkten Umgebung können Sie über unser Online-Formular kostenfrei finden und unverbindlich kontaktieren.

Kosten für die Dichtung Ihrer Dusche

Langjährige Nutzung und tägliche Beanspruchung können Dichtungen im Sanitärbereich porös und undicht werden lassen. Stellen Sie an Ihrer Dusche beispielsweise die Bildung von Wasserlachen fest, sollten Sie die alte Dichtung Ihrer Dusche dringend erneuern lassen. Die Preise für Dichtungen einer Dusche unterscheiden sich je nach benötigtem Dichtungsmittel, der vorhandenen Duschvariante sowie dem Bestimmungsort der Dichtung. In der Regel werden Dichtprofile für Türen in einer Standardgröße von etwa zwei Metern angeboten und können je nach Bedarf auf die passende Größe zugesägt werden.

  • Eine Dichtleiste mit Duschlippe – geeignet für 8 mm starke Glastüren – ist ab etwa 15 Euro im Fachhandel erhältlich.
  • Streifdichtungen für 6 bis 8 mm starkes Glas, die seitlich oder von unten an die Tür montiert werden, kostet etwa 10 Euro. Benötigen Sie eine Streifdichtung zur Montage zwischen Türflügeln, müssen Sie mit Preisen von etwa 30 Euro rechnen.
  • Besitzen Sie eine Falttür mit einer Glasstärke von 8 mm, so brauchen Sie hierfür ein geeignetes Mitteldichtprofil für überlappende Glastüren, das ab circa 20 Euro zu erwerben ist.
  • Höhere Kosten erwarten Sie dagegen für spezielle Schiebetürdichtungen, die mit einem Preis ab etwa 55 Euro zu Buche schlagen können.
  • Zum Abdichten und/oder Verbinden von Glasflügeltüren oder Türen zum Eckeinstieg sind Magnetprofile geeignet, die paarweise ab etwa 30 Euro angeboten werden.
  • Eine Schwallschutzleiste können Sie bereits ab etwa 20 Euro im Fachhandel erhalten.

Fazit

Die Montage einer Dichtung der Dusche ist unerlässlich, um das übrige Badezimmer sowie das angrenzende Mauerwerk langfristig vor dem Einfluss von Feuchtigkeit zu schützen. Damit kein Wasser an Anschlussstellen austreten und in die Bausubstanz dringen kann, kann je nach Bedarf auf verschiedene Möglichkeiten zurückgegriffen werden: Dichtprofile und -leisten dichten Duschtüren ab, die spezielle Verbundabdichtung schützt den Boden bei ebenerdigen Duschen vor Durchfeuchtung, abgedichtete Wände und Armaturen sorgen ebenfalls für einen ausreichenden Schutz vor Spritzwasser.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.