Sanitaer.org Icon
Dachentwässerung

Innenliegende Dachentwässerung: Vor- und Nachteile, Montage & Entstandhaltung

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 04. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Eine innenliegende Dachentwässerung hat den großen Vorteil, dass Sie vom Boden aus nicht gesehen werden kann und somit die Optik des Gebäudes nicht beeinflusst. Zusätzlich dient der Einbau in das jeweilige Dach als eine zusätzliche Isolierung, was letztendlich zu einer längeren Haltbarkeit führt. © Sanitaer.org

Eine innenliegende Dachentwässerung ist die optisch ansprechendere Möglichkeit, die Fassade eines Hauses vor herablaufendem Regenwasser zu schützen. Im Gegensatz zu der klassischen Dachrinne ist der Ablauf bei dieser Variante in die bestehende Dacheindeckung integriert und vom Boden nicht zu sehen.

innenliegende Dachentwässerung
Eine innenliegende Dachentwässerung hat den großen Vorteil, dass Sie vom Boden aus nicht gesehen werden kann und somit die Optik des Gebäudes nicht beeinflusst. © Sanitaer.org

Die Dachentwässerung dient dem gezielten Abfließen von Regenwasser. Ohne Dachrinnen würde Regenwasser vom Dach direkt auf die Hausfassade fließen und diese stark verschmutzen. Zudem wären ein ärgerlicher Wasserschaden und die Bildung von Schimmel nur eine Frage der Zeit. Wenn sich Wasser erst einmal in das Mauerwerk gezogen hat, ist eine Beseitigung zusätzlich kosten- und arbeitsintensiv. Viele Menschen sind allerdings der Meinung, dass eine vorgehängte Dachrinne ein ansonsten schönes Haus entstellen kann. In diesem Fall kann eine innenliegende Dachentwässerung die Lösung sein! Sanitaer.org informiert Sie im Folgenden über die Eigenschaften und Vorteile dieses Systems und gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell und unkompliziert einen Sanitärbetrieb aus Ihrer Region zu kontaktieren, der Ihnen bei der Montage und etwaigen Problemen kompetent zur Seite stehen kann!

Welche Vorzüge eine innenliegende Dachentwässerung bieten kann

Eine innenliegende Dachentwässerung bietet dieselben Vorteile, die eine „normale“ Dachentwässerung ebenfalls vorweisen kann. Allerdings gibt es noch zusätzliche Vorzüge, die sie zu einer durchaus lohnenswerten Alternative machen! Hierzu zählen unter anderem…

  • … die ansprechendere Optik. Aufgrund der Einbettung in die Dacheindeckung kann eine innenliegende Dachentwässerung vom Boden aus nicht gesehen werden, weshalb der stilvolle Gesamteindruck eines Gebäudes nicht durch eine unschöne Dachrinne getrübt werden muss!
  • … der erhöhte Schutz vor äußeren Umwelt- und Natureinflüssen, von dem eine Dachentwässerung innenliegend profitiert!
  • … die erhöhte Haltbarkeit, die aufgrund der Lage innerhalb des Daches erzielt wird. Wer bei der Montage keine Fehler macht und regelmäßige Überprüfungen und gegebenenfalls Wartungsarbeiten durchführt, kann auf Lebzeiten von einer innenliegenden Dachentwässerung profitieren!

Ein Nachteil stellt hingegen der komplexe Austausch einer beschädigten Dachentwässerungsanlage dar. Wenn Sie beispielsweise ein innenliegendes Entwässerungssystem aus dem Dach ausbauen müssen, nehmen Sie direkt Bauarbeiten an der Eindeckung vor und müssen dafür sorgen, dass die neue Dachentwässerung passend montiert wird. Desweiteren sind derartige Entwässerungsanlagen deutlich kostenintensiver als eine einfache vorgehängte Dachrinne.

UNSER TIPP:
Eine funktionierende Notentwässerung sollte in jeden Fall unabhängig von dem eigentlichen Entwässerungssystem installiert werden und muss eigenständig – und somit vor allem auch „in einem Notfall“ – funktionieren!

Montage und Instandhaltung

Wenn Sie sich dazu entschieden haben, Ihr Haus um eine innenliegende Dachentwässerung zu bereichern, haben Sie mit der eigentlichen Montage ein großes Stück Arbeit vor sich. Während Sie bei einer klassisch-vorgehängten Dachrinne relativ unkompliziert die Regenrinne in bestehende Halterungen montieren können, müssen Sie bei einer innenliegenden Dachrinne bestehende Strukturen aufbrechen und auf eine extreme Passgenauigkeit und lückenlose Abdichtung achten. In diesem Zusammenhang sollten Sie sich auch vorher die notwendige Kapazität der Dachentwässerung berechnen lassen, damit Sie wissen, wie in Abhängigkeit zu Ihrer Region und der Größe Ihres Daches die Maße der Entwässerungsanlage ausfallen müssen.

Damit Sie auch die nächsten Jahre von den Vorteilen einer innenliegenden Dachentwässerung profitieren können, sollten Sie eine regelmäßige Wartung beziehungsweise Prüfung der Anlage durchführen. So könnten Sie beispielsweise kurz vor Wintereinbruch die Dachrinne auf Laub oder tote Tiere überprüfen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass die Dachentwässerung reibungslos funktioniert und es keine Verstopfungen gibt. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, mit speziellen Heizbändern oder beheizten Dachrinnen der Entstehung von Frost entgegen zu wirken. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass gefrorenes Regenwasser den Abfluss blockiert und die Rinne oder das Fallrohr zum Bersten bringt.

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und einer sachgemäßen Montage kann es immer mal zu Problemen und Schäden kommen. Ihre innenliegende Dachentwässerung funktioniert nicht richtig? Sie möchten die alljährliche Wartung von einem Fachmann durchführen lassen? Auf Sanitaer.org können Sie kompetente Sanitärprofis aus Ihrer Umgebung kostenlos finden und unverbindlich kontaktieren!

Fazit:

Eine innenliegende Dachentwässerung ermöglicht – nach dem gleichen System wie eine einfache, vorgehängte Dachrinne – den gezielten Abfluss von Regenwasser. Auf diese Weise wird die Fassade des Hauses vor Schmutz und Wasserschäden geschützt. Der große Vorteil bei diesem System ist allerdings die Einbindung in das bestehende Dach, was nicht nur für einen zusätzlichen Schutz vor äußeren Einflüssen, sondern auch für eine bessere Optik sorgt.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.